Foucault-Handbuch - Leben - Werk - Wirkung

von: Clemens Kammler, Rolf Parr, Ulrich Johannes Schneider

J.B. Metzler, 2017

ISBN: 9783476013781 , 461 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 16,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Foucault-Handbuch - Leben - Werk - Wirkung


 

Cover

1

Title Page

3

Copyright Page

4

Inhaltsverzeichnis

5

Vorwort

7

I. Zur Biographie

9

II. Werke und Werkgruppen

17

Einführung: Konzeptualisierungen der Werke Foucaults

17

1. Schriften zur Psychologie und Geisteskrankheit

20

2. Wahnsinn und Gesellschaft

26

3. Die Geburt der Klinik

40

4. Die Ordnung der Dinge

46

5. Archäologie des Wissens

59

6. Die Ordnung des Diskurses

70

7. Überwachen und Strafen

76

8. Raymond Roussel

88

9. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1

93

10. Der Gebrauch der Lüste/Die Sorge um sich. Geschichte der Sexualität 2/3

101

11. Dits et Écrits

111

11.1 Schriften zur Psychologie

111

11.2 Schriften zur Literatur

113

11.3 Schriften zur Kunst

125

11.4 Schriften zu Politik, Machtbegriff und Gouvernementalität

132

11.5 Schriften zur Ethik

137

12. Vorlesungen

146

12.1 Vorlesungen zu Psychiatrie/Disziplinierung

146

12.2 Vorlesungen zu Staat/Gouvernementalität

157

12.3 Vorlesungen zur Ethik

166

III. Kontexte

173

1. Referenzautoren

173

1.1 Immanuel Kant

173

1.2 G.W.F. Hegel und Karl Marx

177

1.3 Friedrich Nietzsche

180

1.4 Martin Heidegger

184

2. Zeitgenössische Bezüge in Frankreich

187

2.1 Phänomenologie und Existentialismus

187

2.2 Strukturalismus

190

2.3 Louis Althusser

192

2.4 Jacques Lacan

195

2.5 Gilles Deleuze

198

2.6 Jacques Derrida

200

3. Anschlüsse an Foucault

203

3.1 Judith Butler

203

3.2 Giorgio Agamben

206

3.3 Antonio Negri

208

3.4 Interdiskurstheorie/Interdiskursanalyse

210

4. Überschneidungen und Differenzen

215

4.1 Kritische Theorie

215

4.2 Pierre Bourdieu

218

4.3 Niklas Luhmann

221

IV. Begriffe und Konzepte

227

1. Archäologie

227

2. Archiv

229

3. Aufklärung

230

4. Aussage

233

5. Autor

235

6. Bio-Politik/Bio-Macht

238

7. Diskontinuität/Zerstreuung

240

8. Diskurs

241

9. Dispositiv

245

10. Disziplinartechnologien/Normalität/Normalisierung

250

11. Episteme

254

12. Ereignis

257

13. Freundschaft

260

14. Genealogie

263

15. Geständnis

266

16. Gouvernementalität

268

17. Heterotopie

271

18. Körper

274

19. Kritik

280

20. Macht

281

21. Ontologie der Gegenwart

285

22. Panoptismus

287

23. Regierung

292

24. Selbstsorge/Selbsttechnologie

294

25. Sexe/Geschlecht

299

26. Subjekt

301

27. Wahrheit

304

28. Wahrsprechen

309

29. Wissen

311

V. Rezeption

315

Einleitung: Einige Fluchtlinien der Foucault-Rezeption

315

1. Philosophie

318

2. Geschichtswissenschaften

328

3. Literaturwissenschaft

339

4. Sprachwissenschaft

349

5. Medienwissenschaften

354

6. Cultural Studies

366

7. Gender Studies/Feminismus

375

8. Governmentality Studies

388

9. Soziologie

393

10. Politikwissenschaft

404

11. Disability Studies

409

12. Pädagogik

414

13. Psychiatrie

425

14. Psychoanalyse

434

15. Naturwissenschaften

436

16. Kunst- und Bildwissenschaften

442

17. Sportwissenschaft

447

VI. Anhang

450

1. Zeittafel

450

2. Bibliographie

451

2.1 Primärtexte/Siglen der Werke Foucaults

451

2.2 Auswahlbibliographie

452

3. Die Autorinnen und Autoren

454

4. Personenregister

456