Automatisierte Verhandlungen in Multi-Agenten-Systemen - Entwurf eines argumentationsbasierten Mechanismus für nur imperfekt beschreibbare Verhandlungsgegenstände

von: Ricardo Büttner

Gabler Verlag, 2010

ISBN: 9783834965004 , 287 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 49,44 EUR

  • Economic and Environmental Impact of Free Trade in East and South East Asia
    A Long View of Research and Practice in Operations Research and Management Science - The Past and the Future
    Infrastructure Productivity Evaluation
    Closed-End Funds, Exchange-Traded Funds, and Hedge Funds - Origins, Functions, and Literature
    Trends in Multiple Criteria Decision Analysis
    Understanding Economic Growth - Modern Theory and Experience
  • Capital, Accumulation, and Money - An Integration of Capital, Growth, and Monetary Theory
    Advances in Entrepreneurial Finance - With Applications from Behavioral Finance and Economics
    Foundations of Location Analysis
    Sports Data Mining
    Energy Efficiency - Real Time Energy Infrastructure Investment and Risk Management

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Automatisierte Verhandlungen in Multi-Agenten-Systemen - Entwurf eines argumentationsbasierten Mechanismus für nur imperfekt beschreibbare Verhandlungsgegenstände


 

Geleitwort

7

Vorwort

9

Inhaltsübersicht

10

Inhaltsverzeichnis

12

Tabellenverzeichnis

17

Abbildungsverzeichnis

18

1 Einleitung

20

1.1 Problemstellung

20

1.2 Forschungsansatz

22

1.3 Aufbau der Arbeit

23

2 Organisation, Akteure und Agenten

25

2.1 Organisationstheoretischer Gestaltungsrahmen

25

2.1.1 Koordinationsproblem und formale Organisationsstruktur

27

2.1.2 Anreizstruktur und Motivation der Akteure

31

2.2 Verhandlungen in Organisationen

44

2.2.1 Grundlegende Probleme bei Verhandlungen

46

2.2.2 Prinzipielle organisatorische Lösungsansätze

51

2.2.3 IT-Unterstützung

53

2.3 Verhandlungen in Multi-Agenten-Systemen

55

2.3.1 Intelligente Softwareagenten

57

2.3.2 Agentenarchitekturen

61

2.3.3 Multi-Agenten-Systeme

64

2.3.4 Kommunikation und Interaktion

65

3 Automatisierte Verhandlungen

71

3.1 Einführung

71

3.1.1 Begriffliche Grundlagen

72

3.1.2 Modellierungsansätze

73

3.1.3 Formale Modelle

78

3.1.4 Interdisziplinäre Bezüge der Verhandlungsautomatisierung

84

3.2 Aufbauorganisation

90

3.2.1 Akteure der Verhandlung

91

3.2.2 Verhandlungsgegenstand

94

3.3 Ablauforganisation

96

3.3.1 Verhandlungsprozess

97

3.3.2 Akteur-Prozess-Relation

100

3.4 Mikroperspektive der Akteure

101

3.4.1 Nutzenfunktion

101

3.4.2 Rationalität

102

3.5 Makroperspektive der Akteure

107

3.5.1 Argumentation

108

3.5.2 Informationslage

111

4 Imperfekte Information in Verhandlungsmechanismen

113

4.1 Imperfekte Information aus betriebswirtschaftlicher Perspektive

113

4.1.1 Spieltheorie

116

4.1.2 Entscheidungsorientierter Ansatz

119

4.1.3 Systemorientierter Ansatz

125

4.1.4 Ansätze der Neuen Institutionenökonomik

127

4.1.5 Situativer Ansatz

137

4.1.6 Verhaltensorientierter Ansatz

140

4.1.7 Nachbardisziplinen der Betriebswirtschaftslehre

141

4.1.8 Betriebswirtschaftliche Folgen imperfekter Informationslagen

142

4.2 Repräsentation imperfekter Information

144

4.2.1 Taxonomie von Informationslagen

145

4.2.2 Darstellung und Verarbeitung imperfekter Information

149

4.3 Verhandlungsmechanismen für imperfekte Information

153

4.3.1 Imperfekte Information über die Umwelt

156

4.3.2 Imperfekte Information über den Verhandlungspartner

158

4.3.3 Imperfekte Information über den Verhandlungsgegenstand

167

5 Entwurf des Verhandlungsmechanismus

171

5.1 Anforderungen

171

5.2 Gestaltung der Aufbauorganisation

173

5.2.1 Akteur-Rollen zur Aufgabenverteilung

174

5.2.2 Modellierung imperfekter Informationslagen

175

5.3 Gestaltung der Makroperspektive der Agenten

176

5.3.1 Abbildung der imperfekten Information auf Agentenebene

177

5.3.2 Spezifikation der Argumente

178

5.4 Gestaltung deliberativen Verhaltens aus der Mikroperspektive

178

5.4.1 Nutzenfunktion

179

5.4.2 Verhandlungsstrategie

180

5.5 Gestaltung der Ablauforganisation

184

5.5.1 Prüfungsprozess der hinreichenden Verhandlungseinigung

187

5.5.2 Ablauf der Argumentation

187

5.5.3 Prozess nach Verhandlungseinigung

190

6 Evaluation des Verhandlungsmechanismus

194

6.1 Evaluationsmethode

194

6.2 Simulationsumgebung

195

6.3 Simulationsergebnisse

197

6.3.1 Beidseitig gute Informationslage

197

6.3.2 Einseitig gute Informationslage ohne Täuschung

199

6.3.3 Einseitig gute Informationslage mit Täuschung

201

6.3.4 Beidseitig schlechte Informationslage ohne Täuschung

203

6.3.5 Beidseitig schlechte Informationslage mit Täuschung

205

6.4 Vergleich mit Rubinstein-Modell

206

6.4.1 Fälle ohne Täuschung

207

6.4.2 Fälle mit Täuschung

207

6.5 Fazit

208

7 Zusammenfassung und Ausblick

209

7.1 Ergebnisse und Beiträge

209

Methodische Aspekte

209

Erkenntnisgewinn

210

7.2 Anwendungsszenario: Deckungsbeitragsprognosen in der Automobilindustrie

210

Mastermodell zur Deckungsbeitragberechnung

211

Formalmodell zur Deckungsbeitragberechnung

213

7.3 Kritik und weiterer Forschungsbedarf

215

A.1 Untersuchte Quellen und Publikationen automatisierter Verhandlungsmechanismen

218

A.2 Verhaltensund Informationsannahmen automatisierter Verhandlungsmechanismen

219

Literaturverzeichnis

222

Sachverzeichnis

287

Systemund Abkürzungsverzeichnis

294

Autorenverzeichnis

296