Alles Grün ... ... auch im Krankenhaus - Green Hospital - Wege zur effektiven Nachhaltigkeit

von: Jörg F. Debatin, Mathias Goyen, Alexander Kirstein

Georg Thieme Verlag KG, 2011

ISBN: 9783131615411 , 240 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 59,95 EUR

  • Religionsdidaktik kompakt - Für Studium, Prüfung und Beruf
    Schrift-Stücke - Biblische Miniaturen
    Amy & Isabelle - Roman
    Erwacht - Band 1 - Romantasy
    Im Rausch der Dunkelheit - Guardians of Eternity 5 Roman

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Alles Grün ... ... auch im Krankenhaus - Green Hospital - Wege zur effektiven Nachhaltigkeit


 

Geleitwort

6

Vorwort

7

Anschriften

8

Inhaltsverzeichnis

10

1 Alles grün, auch im Krankenhaus?

14

1.1 Grünes Wachstum

14

1.2 Wirtschaftlichkeit vs. Nachhaltigkeit

15

1.3 Grünes Krankenhaus

15

1.4 Grüne Handlungsfelder

16

2 Grünes Management im Krankenhaus

18

2.1 Einleitung

18

2.2 „Green Management“ in der Übersicht

19

2.3 Bestandsaufnahme

20

2.3.1 Umweltbilanz

20

2.3.2 Ökonomische und soziale Bestandsaufnahme

22

2.4 Grüne Ziele

22

2.5 Für Grün organisieren

25

2.6 „Green Agenda“ – Haupthebel und Maßnahmen

27

2.7 Berichtswesen

29

2.8 Audit/Zertifizierung

30

2.9 Praxisbeispiele UKE

31

2.10 Fazit und Ausblick

33

Weiterführende Literatur

34

3 Grünes Gebäude

35

3.1 Begriffsbestimmung und Grundlagen

35

3.2 Nachhaltigkeitskriterien

37

3.3 Übertragung auf Gesundheitsimmobilien

40

3.4 Das Neue Klinikum des UKE Hamburg – Prototyp des „grünen Krankenhauses“

40

3.4.1 Ökologische Qualität

41

3.4.2 Ökonomische Qualität

42

3.4.3 Soziokulturelle und funktionale Qualität

43

3.4.4 Technische Qualität

45

3.4.5 Prozessqualität

45

3.4.6 Standortqualität

46

3.5 Fazit und Ausblick

49

Weiterführende Literatur

50

4 Grüne Prozesse – Zum effizienten Betriebskonzept im Krankenhaus

51

4.1 Einleitung

51

4.2 Grüne Prozesse am UKE

52

4.2.1 Patientenadministration

52

4.2.2 Versorgung ambulanter Patienten

54

4.2.3 Stationslogistik

54

4.2.4 Perioperative Prozesse

57

4.2.5 Versorgung von Notfallpatienten in der zentralen Notaufnahme

61

4.3 Fazit und Ausblick

63

Weiterführende Literatur

67

5 Grünes Energiemanagement

68

5.1 Einleitung

68

5.2 Grünes Energiemanagement

68

5.2.1 „Carbon Footprint“ im Krankenhaus

69

5.2.2 Energiemix

70

5.2.3 Flächennutzung

71

5.2.4 Technische Ausstattung

72

5.2.5 Anlagensteuerung – Gebäudeleittechnik (GLT)

75

5.2.6 Verbrauchssteuerung

76

5.2.7 Energieeffizienz

77

5.3 Beispiele für grünes Energiemanagement am UKE

81

5.3.1 Flächenmanagement

81

5.3.2 Thermografie

83

5.3.3 Frequenzumrichter

84

5.3.4 Fotovoltaik

85

5.3.5 Heizungsnetzoptimierung

85

5.3.6 Dampfnetzoptimierung

85

5.3.7 Lichtsteuerung durch Bewegungsmelder

86

5.4 Fazit und Ausblick

87

Weiterführende Literatur

87

6 Grünes Licht – Beim Stromverbrauch sparen – nicht beim Licht

88

6.1 Einleitung

88

6.2 Beleuchtung in Krankenhäusern – so wichtig wie erneuerbar

90

6.2.1 Energieschleuder Krankenhaus

90

6.2.2 Nicht nur günstiger, auch besser

92

6.3 Auf dem Weg zu einer neuen Beleuchtung

93

6.3.1 Die größten Verursacher leicht aufgespürt

93

6.3.2 Die schnellste Art zu sparen: Lampen austauschen

94

6.3.3 Leuchten tauschen bietet zusätzliches Potenzial

95

6.3.4 Lichtsteuerungssysteme

95

6.4 Mit Licht Untersuchungserfolge verbessern – Ambiscene

97

6.5 LED – die Technologie der Zukunft

98

6.6 Fazit und Ausblick

100

Weiterführende Literatur

101

7 Grüne IT

103

7.1 Definitionen

103

7.2 Bedeutung

103

7.3 Green IT im Krankenhaus

105

7.3.1 Einsparpotenzial Nr. 1 – der Rechenzentrumsbetrieb

106

7.3.2 Einsparpotenzial Nr. 2 – der Endgerätebetrieb

109

7.3.3 UKE-Praxisbeispiele

110

7.4 Fazit und Ausblick

113

Weiterführende Literatur

114

8 Grünes Ressourcenmanagement

115

8.1 Einleitung

115

8.2 Abfallmanagement

115

8.2.1 Übersicht – allgemeine Grundlagen

115

8.2.2 Abfallvermeidung

117

8.2.3 Abfallverwertung

118

8.2.4 Abfallbeseitigung

119

8.3 Wasser/Abwasser

119

8.3.1 Übersicht – Allgemeine Grundlagen

119

8.3.2 Einsatz von Regenwasser

119

8.3.3 Reduktion des Wasserverbrauchs

120

8.3.4 Abwasserbehandlung von Gefahrstoffen

121

8.4 Beispiele UKE

122

8.4.1 Abfalltrennung

122

8.4.2 Regenwassermanagement

123

8.4.3 Unit-Dose-Arzneimittelversorgung

124

8.5 Fazit und Ausblick

126

Weiterführende Literatur

127

9 Grüner Einkauf

128

9.1 Einleitung

128

9.2 Ökologie und Ökonomie im Einkauf – ein Widerspruch?

128

9.3 Ökologische Produktbewertung

130

9.3.1 Voraussetzungen und unterstützende Elemente

130

9.3.2 Produktmaterialien

130

9.3.3 Produktionsprozess

131

9.3.4 Verpackungen

132

9.3.5 Lieferantenauswahl

133

9.4 Praxisbeispiele für die Umsetzung eines grünen Einkaufs

134

9.4.1 Prozessoptimierte Materialbeschaffung unter Berücksichtigung von Umweltaspekten

134

9.4.2 Recyclingprodukte als alternative Investition

137

9.5 Fazit und Ausblick

141

Weiterführende Literatur

143

10 Grüne Verpflegung

145

10.1 Einleitung

145

10.2 Die Grundprinzipien grüner Ernährung

146

10.2.1 Ernährungsphysiologie

147

10.2.2 Hygienevorschriften

149

10.2.3 Lieferantenauswahl – Responsible Supply Chain

150

10.2.4 Umweltgesichtspunkte

151

10.3 Beispiele für grüne Verpflegung am UKE

151

10.3.1 Die Klinik Gastronomie Eppendorf (KGE)

151

10.3.2 „Catering to You“

152

10.3.3 Abfallvermeidung bei der Mitarbeiterverpflegung

156

10.3.4 Gesundes Angebot – Beispiel Doctor Fruit

156

10.4 Fazit und Ausblick

157

11 Grüne Verkehrslogistik

158

11.1 Einleitung

158

11.2 Grüne Verkehre – Grundsätze

158

11.3 PKW-Verkehr

160

11.4 Motorradverkehr

165

11.5 Taxiverkehr

165

11.6 UKE-Shuttle

167

11.7 ÖPNV

168

11.8 Fahrradverkehr

169

11.8.1 Fahrradwege und Mischverkehr

170

11.8.2 Fahrradzufahrten auf das UKE-Gelände

170

11.8.3 Abstellplätze

171

11.8.4 Erreichbarkeit des UKE für den Fahrradverkehr

172

11.8.5 StadtRAD Hamburg

173

11.8.6 Betriebsräder des UKE

174

11.9 Warenverteilzentrum

175

11.10 Grüne „Inhouse-Verkehrslogistik“, automatische Warentransportanlage (AWT)

176

11.11 Rohrpostanlage

177

11.12 Fazit und Ausblick

180

12 Grüne Umgebung

181

12.1 Einleitung

181

12.2 Grüne Umgebung am UKE

181

12.3 Wohlfühlen in grüner Umgebung

182

12.4 Eingangsbereich Neues Klinikum

184

12.5 Naturschutz, Biodiversität

185

12.6 Denkmalschutz

186

12.6.1 Erikahaus und Fritz-Schumacher-Haus

187

12.7 Fazit und Ausblick

188

Weiterführende Literatur

189

13 Grünes Personalmanagement – Grüner Lifestyle

190

13.1 Einleitung

190

13.2 Personalmanagement vs. Personalverwaltung

190

13.3 Kundenorientierte Personalverwaltung

192

13.4 Nachhaltiges Personalmanagement am UKE

193

13.4.1 Die richtige Wahl der Werkzeuge

194

13.4.2 Verhaltensveränderung durch neue Prozesse

195

13.4.3 Ganzheitliches Personalmanagement – durch Personalentwicklung zur Marke

196

13.5 Grüne Personalentwicklung: Work-Life-Balance

197

13.5.1 Gesundheitsmanagement

199

13.5.2 Arbeitszeitgestaltung

200

13.5.3 Qualifikation „Green Job“ im eigenen Haus?

201

13.6 Fazit und Ausblick

202

Weiterführende Literatur

203

14 Grüne Kommunikation/Corporate Image

204

14.1 Einleitung

204

14.1.1 Von der Leitidee zum Erfolgsfaktor

204

14.1.2 Öko-Ökonomie – ein Megatrend prägt die Kommunikation

205

14.2 Ziele eines grünen Kommunikationskonzepts

206

14.2.1 Zufriedenheit der Anspruchsgruppen

206

14.2.2 Gesundheitsspezifische Kommunikation

208

14.2.3 Image und Reputation

209

14.2.4 Aufmerksamkeit erhöhen und Kundenverhalten beeinflussen

211

14.2.5 Mitarbeiter zu grünen Botschaftern machen

213

14.3 Umsetzung der grünen Kommunikation

214

14.3.1 Grüne Kommunikation muss integriert sein

215

14.3.2 Visionäres Ziel als Identifikationsgrundlage

215

14.3.3 Auswahl der geeigneten Kommunikationsinstrumente

216

14.4 Green Communication und das UKE

220

14.5 Fazit und Ausblick

222

14.5.1 Chancen

222

14.5.2 Barrieren

223

14.5.3 Empfehlungen

223

Weiterführende Literatur

223

15 Grüne Projektbewertung

224

15.1 Einleitung

224

15.2 Medizinische Qualität vs. Wirtschaftlichkeit vs. ökologische Nachhaltigkeit

224

15.3 Bewertungsmatrix für Nachhaltigkeitsprojekte

226

15.3.1 Grün + wirtschaftlich + qualitätsfördernd

226

15.3.2 Grün + wirtschaftlich neutral + qualitätsfördernd

227

15.3.3 Grün + wirtschaftlich + qualitätsneutral

227

15.3.4 Grün + wirtschaftlich neutral + qualitätsneutral

228

15.4 Ökologischer Nutzen wirtschaftlich quantifiziert

228

15.4.1 Projektbewertung Wasserstoffbus

229

15.4.2 Projektbewertung Fahrradkonzept

230

15.5 Fazit und Ausblick

231