Transponibles, integratives, prozessuales Psychotherapiemodell TIPP - Das Praxishandbuch. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial

von: Margit Brenig-Eggebrecht

Beltz, 2017

ISBN: 9783621285315 , 276 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 36,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Transponibles, integratives, prozessuales Psychotherapiemodell TIPP - Das Praxishandbuch. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial


 

Inhaltsübersicht

6

Inhalt

8

Geleitwort

12

Vorwort

14

Einleitung

16

1 Einführung in die Arbeit mit TIPP

20

1.1 Struktur des Bildes

22

1.2 Symbolik

23

2 Einordnung von TIPP

100

2.1 Bild und Grafik

100

2.2 Projektionsfläche

103

2.3 Psychotherapiemodell

105

2.4 Psychotherapeutische Methode

107

2.5 Humanistische Tradition

108

2.6 Wissenschaftstheoretische Überlegungen

110

2.7 Neuartigkeit

113

3 Sprache und Metaphern

117

3.1 Semiotik und Sprachphilosophie

117

3.2 Metaphorik

119

3.3 Metaphern in der Psychotherapie

121

4 Integrativität

128

4.1 Wirkfaktoren und Grundbedürfnisse

128

4.2 Grundzüge psychotherapeutischer Methoden nach den Richtlinien des GB-A

131

4.3 Verhaltenstherapeutische Interventionsverfahren

135

5 Transponibilität verschiedener Behandlungsansätze auf TIPP

139

5.1 Verhaltenstherapie

140

5.2 Weitere Psychotherapieansätze

161

6 Einsatzmöglichkeiten

181

6.1 Einzelpsychotherapie

181

6.2 Familien- und Paartherapie

190

6.3 Psychotherapiegruppe

191

6.4 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

192

6.5 Supervision

192

6.6 Einstieg in TIPP

194

7 Bericht an den Gutachter

197

7.1 Relevante soziodemografische Daten

201

7.2 Symptomatik und psychischer Befund

201

7.3 Somatischer Befund/Konsiliarbericht

204

7.4 Behandlungsrelevante Angaben zur Lebensgeschichte, zur Krankheitsanamnese und zum funktionalen Bedingungsmodell

204

7.5 Diagnose zum Zeitpunkt der Antragsstellung

208

7.6 Behandlungsplan und Prognose

209

7.7 Fallvignetten zum Bericht an den Gutachter

210

7.8 Beispiel für einen Bericht nach den Richtlinien der KBV ab dem 01.04.2018

210

8 Falldarstellung: Soziale Phobie

218

8.1 Anlass der Therapie

218

8.2 Kurze Darstellung der Biografie

219

8.3 Verhaltensanalyse nach Bartling et al.

220

8.4 Diagnose

221

8.5 Therapieziele

221

8.6 Therapieplan

222

8.7 Therapieverlauf mit Gesprächsausschnitten

226

9 Erste Ansätze zur Evaluation

249

10 Zusammenfassung, Interpretation, Bewertung und Ausblick

252

10.1 Zusammenfassung

252

10.2 Interpretation

253

10.3 Bewertung

255

10.4 Ausblick

257

Anhang

260

Danksagung

261

Hinweise zum Arbeitsmaterial

262

Literatur

263

Sachwortverzeichnis

275