Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion - Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe

von: Catrin Misselhorn, Hauke Behrendt

J.B. Metzler, 2017

ISBN: 9783476043740 , 252 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion - Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe


 

Inhalt

5

Einführung

6

I Zur Bedeutung der Arbeit

13

1 Spaltung in zwei Realitäten1

13

2 Grenzen der Arbeit

22

1.

22

2.

23

3.

24

4.

25

5.

28

3 Arbeit, Technik und gutes Leben. Perspektiven für Menschen mit und ohne Behinderung auf Industrie 4.0

31

1 Arbeit, Technik und gutes Leben – ambivalente Beziehungen1

31

2 Zum Begriff der Arbeit

34

3 Erwerbsarbeit und gutes Leben

35

4 Die Bedeutung nicht-entfremdeter Arbeit für ein gutes Leben

39

5 Werkstatt versus erster Arbeitsmarkt?

44

6 Die Rolle der Politik

46

IITheoretische Grundlagen der Inklusionsforschung

51

4 Soziale Kooperation und technische Organisation

51

1 Zum weiten Rahmen des Themas im engeren Sinn

51

2 Instrumentalität und Repräsentation

52

3 Repräsentation und Organisation

53

4 Die Unverzichtbarkeit der Vorstellung

55

5 Die Sphäre der Objektivität

56

6 Soziomorphie des Wissens

57

7 Die Macht des Geistes

58

8 Freiheit im Widerspiel natürlicher Kräfte

59

5 Was ist soziale Teilhabe? Plädoyer für einen dreidimensionalen Inklusionsbegriff

62

1 Zielsetzung

62

2 Adäquatheitsbedingungen für eine plausible Inklusionstheorie

63

3 Ein Praxistheoretisches Inklusionsverständnis

70

4 Ergebnis und Ausblick

85

6 Tief unten: Klassenbildung durch Abwertung

89

1 Zum Begriff der Unterklasse(n)

90

2 Finanzkapitalistische Landnahme und Unterklassenbildung

94

3 Die politische Konstruktion von Unterklassen

100

4 Einige Schlussfolgerungen

103

IIIInklusion von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt

110

7 Inklusion und Arbeit: Was steht auf dem Spiel?

110

1 Einleitung

110

2 Was es heißt, inkludiert zu sein

114

3 Warum Inklusion wertvoll ist

117

4 Anerkennung, Freiheit, Arbeit: Was steht auf dem Spiel?

127

8 Das Hilfsmitteldispositiv bei Behinderung. Reflexion paradoxer Verhältnisse der Inklusion

131

1 Ausgangsüberlegung

131

2 Zu einem dispositivtheoretisch fundierten Inklusionsverständnis

133

3 Zumutungen diskursiver Konstruktionen eines Integrations-erfordernisses

136

4 Fazit und Ausblick

141

IV Die UN-Behindertenrechtskonvention

145

9 Inklusion und Arbeit – ein ganz dickes politisches Brett

145

1 Vorbemerkung

145

2 Rechtliche Grundlagen

145

3 Grundsätzliches zur Inklusion

148

4 Bestandsaufnahme

150

5 Wer Inklusion will, sucht Lösungen

152

6 Fazit

154

10 Das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit nach Art. 27 UN-Behindertenrechtskonvention

156

1 Einführung

156

2 Rechtsquellen und Geltung

156

3 Grundbegriffe und Zusammenhänge

161

4 Verwirklichung

166

5 Ausblick

173

11 Recht auf Arbeit qua Ausgleichsabgabe? Anerkennungstheoretische Analysen der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in die

176

1 Einleitung

176

2 Inklusion und Integration: eine begriffliche Annäherung

178

3 Inklusion und Anerkennung qua Verrechtlichung: Gibt es ein Recht auf Arbeit?

180

4 Anerkennung durch Arbeit: Anspruch auf Anerkennung?

183

5 Anerkennung von Menschen mit Behinderungen: Beeinträchtigungenauf dem Arbeitsmarkt? Oder: Beeinträchtigungen durch denArbeitsmarkt?

185

6 Anforderungen an Anerkennung durch Arbeit: Langfristigkeit

188

7 Herausforderungen für den aktuellen Arbeitsmarkt: Ausgleichsabgabe, Lohnkostenzuschüsse oder bedingungsloses Grundeinkommen?

191

8 Fazit und Ausblick

196

V Gerechte Teilhabe am Arbeitsleben

199

12 Die Güter der Arbeit (jenseits des Geldes!)

199

1 Einleitung

199

2 Die dunklen Seiten von Arbeit

203

3 Die zentralen Güter von Arbeit

204

4 Warum sind die Güter der Arbeit relevant für Verteilungsgerechtigkeit?

211

5 Unregulierte Arbeitsmärkte und staatliche Neutralität

213

6 Schluss

216

13 Gerechte Teilhabe durch Arbeit? Die Decent Work Agenda für eine weltweit inklusive gesellschaftliche Entwicklung

221

1 Einleitung

221

2 Zur Bedeutung von Arbeit

223

3 Arbeit als untergeordnete Größe in der globalisierten Ökonomie

225

4 Entwicklungstrends in der Arbeitsgesellschaft Deutschlands

228

5 Decent Work als Voraussetzung für eine weltweit gerechtegesellschaftliche Teilhabe

231

6 Schlussfolgerungen

236

14 Arbeit, Exklusion und Ungerechtigkeit

239

1 Einleitung

239

2 Erwerbsarbeit und Exklusion

240

3 Erwerbsarbeit und Ungerechtigkeit

243

4 Zum Schluss

247

Autorinnen und Autoren

249

Personenregister

250