Determinanten der Preisfairness - Preisstrategie, Preisstruktur und Kontext

von: Philipp Leinsle

Springer Gabler, 2017

ISBN: 9783658181437 , 210 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Determinanten der Preisfairness - Preisstrategie, Preisstruktur und Kontext


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

16

Tabellenverzeichnis

17

1 Einführung in die Thematik

18

1.1 Relevanz der Themenstellung und Ziele der Arbeit

18

1.2 Preisfairness als zentrales Konstrukt der verhaltenswissenschaftlichenPreisforschung

26

1.3 Forschungsfragen der Arbeit

32

1.4 Aufbau der Arbeit

41

2 Tarifwahl, Preisfairness und idiosynkratischer Fit

46

2.1 Überblick

46

2.2 Einführung

46

2.3 Konzeptioneller Hintergrund und Hypothesen

50

2.3.1 Zusammenfassung der bisherigen Forschung

50

2.3.2 Theorie des sozialen Vergleichs als theoretischer Überbau

52

2.3.2.1 Das Konzept der Preisfairness

53

2.3.2.2 Das Konzept des idiosynkratischen Fit

53

2.3.2.3 Verfügbarkeit und Salienz alternativer Referenzpunkte

54

2.3.2.4 Überblick über den konzeptionellen Untersuchungsrahmen

55

2.3.3 Die Rolle der Preisfairness für die Tarifbewertung und -wahl

57

2.3.3.1 Motivation

57

2.3.3.2 Preisfairnesspfade des konzeptionellen Untersuchungsrahmens

57

2.3.4 Die Rolle des idiosynkratischen Fit für die Tarifbewertung und -wahl

58

2.3.4.1 Motivation

58

2.3.4.2 Idiosynkratische Tarif-Fit-Pfade des konzeptionellen Untersuchungsrahmens

59

2.3.5 Moderationsmechanismen der Preishöhe und der Transparenz der Preispolitikin der Tarifbewertung

60

2.3.5.1 Die moderierende Rolle der Dienstleistungsnutzung

61

2.3.5.2 Die moderierende Rolle der Konsumziele

62

2.3.6 Moderationsmechanismen der Preisfairness und des idiosynkratischen Fit inder Tarifwahl

63

2.3.6.1 Die moderierende Rolle der Expertise

64

2.3.6.2 Die moderierende Rolle der Präferenzsicherheit

64

2.3.6.3 Die moderierende Rolle der Innovationsneigung

65

2.3.7 Die moderierende Rolle des Tarif- und Servicetyps

66

2.3.7.1 Die moderierende Rolle des Tariftyps

66

2.3.7.2 Die moderierende Rolle des Servicetyps

67

2.4 Empirische Studien: Überblick

67

2.5 Studie 1: Basiseffekte der Preisfairness und des idiosynkratischen Fit

68

2.5.1 Methodik

69

2.5.1.1 Forschungsdesign

69

2.5.1.2 Stichprobe und Aufbau des Experiments

70

2.5.2 Messung der Konstrukte

70

2.5.2.1 Messinstrumente

71

2.5.2.2 Bewertung

71

2.5.2.3 Common-Method-Bias-Diagnose

73

2.5.3 Ergebnisse

73

2.5.3.1 Manipulationschecks

73

2.5.3.2 Ergebnisse der Kausalanalyse

74

2.5.3.3 Zusätzliche Analysen

77

2.5.4 Diskussion der Studie 1

80

2.6 Studie 2: Kunden- und Kontextcharakteristika als Moderationsmechanismen

81

2.6.1 Methodik

81

2.6.1.1 Forschungsdesign

81

2.6.1.2 Stichprobe und Aufbau des Experiments

83

2.6.2 Pretest

84

2.6.3 Messung der Konstrukte

85

2.6.3.1 Messinstrumente

85

2.6.3.2 Bewertung

86

2.6.3.3 Common-Method-Bias-Diagnose

89

2.6.4 Ergebnisse

89

2.6.4.1 Manipulationschecks

89

2.6.4.2 Haupteffekte

89

2.6.4.3 Moderationseffekte

92

2.6.4.4 Zusätzliche Analysen

102

2.6.5 Diskussion der Studie 2

105

2.7 Zusammenfassende Diskussion

105

2.7.1 Forschungsimplikationen

108

2.7.2 Managementimplikationen

110

2.7.3 Limitationen und Forschungsausblick

112

3 Preisimage, Corporate Social Responsibility und Preisfairness

114

3.1 Überblick

114

3.2 Einführung

114

3.3 Konzeptioneller Hintergrund und Hypothesen

119

3.3.1 Überblick

119

3.3.2 Attributionstheorie als theoretischer Überbau

121

3.3.3 Die Effekte des wahrgenommenen Niedrigpreisimage und der CSR-Reputationauf die wahrgenommene Preisfairness

121

3.3.3.1 Das Konzept der Preisfairness

121

3.3.3.2 Das Konzept des Niedrigpreisimage

122

3.3.3.3 Das Konzept der CSR-Reputation

123

3.3.4 Die Rolle der Kundeninferenzen

124

3.3.4.1 Intrinsische CSR-Motivation

125

3.3.4.2 CSR-Investitionen

125

3.3.4.3 Eigeninteressemotiv der Preisstrategie

126

3.3.5 Die mediierende Rolle der wahrgenommenen Qualität und der Vertrauenswürdigkeit

127

3.3.5.1 Qualität und Vertrauenswürdigkeit

127

3.3.5.2 CSR-bezogene Attributionen

128

3.3.5.3 Preisstrategiebezogene Attributionen

130

3.4 Studie 1: Die Effekte des Preisimage und der CSR-Reputation auf die Preisfairness

131

3.4.1 Methodik

131

3.4.1.1 Forschungsdesign

131

3.4.1.2 Stichprobe und Aufbau des Experiments

132

3.4.2 Messung der Konstrukte

133

3.4.2.1 Messinstrumente

133

3.4.2.2 Bewertung

134

3.4.2.3 Common-Method-Bias-Diagnose

137

3.4.3 Ergebnisse

137

3.4.3.1 Manipulationschecks

137

3.4.3.2 Modell der Haupteffekte

137

3.4.3.3 Hypothesentests

138

3.4.3.4 Zusätzliche Analysen

143

3.4.4 Diskussion der Studie 1

149

3.5 Studie 2: Qualität und Vertrauenswürdigkeit als Inferenzmechanismen

149

3.5.1 Methodik

149

3.5.1.1 Forschungsdesign

149

3.5.1.2 Stichprobe und Aufbau des Experiments

150

3.5.2 Messung der Konstrukte

151

3.5.2.1 Messinstrumente

151

3.5.2.2 Bewertung

151

3.5.2.3 Common-Method-Bias-Diagnose

155

3.5.3 Ergebnisse

155

3.5.3.1 Manipulationschecks

155

3.5.3.2 Modell der Haupteffekte

155

3.5.3.3 Hypothesentests

157

3.5.3.4 Zusätzliche Analysen

161

3.5.4 Diskussion der Studie 2

166

3.6 Zusammenfassende Diskussion

167

3.6.1 Forschungsimplikationen

167

3.6.2 Managementimplikationen

171

3.6.3 Limitationen und Forschungsausblick

173

4 Schlussbetrachtung

175

Literaturverzeichnis

190