Spielerische Rituale oder rituelle Spiele - Überlegungen zum Wandel zweier zentraler Begriffe der Sozialforschung

von: Michael Roslon

Springer VS, 2017

ISBN: 9783658180607 , 227 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Spielerische Rituale oder rituelle Spiele - Überlegungen zum Wandel zweier zentraler Begriffe der Sozialforschung


 

Danksagung

6

Inhalt

7

Einleitung

9

1 Wie Begriffe zu klären sind

15

1.1 Die Lehre der Begriffe

15

1.2 Die Relevanz von Begriffen in den Human- und Sozialwissenschaften

16

1.3 Die Verwendung von Begriffen in der Wissenschaft

18

1.4 Wege der Begriffsbestimmung

20

1.5 Kapitelfazit

20

2 Kommunikation als Prozess sozialer Ordnungsbildung

22

2.1 Verstehen oder verständigen?

24

2.2 Kommunikativer Konstruktivismus im Rahmen der Wissenssoziologie

27

2.3 Die symbolische Bedeutung kommunikativer Praktiken

31

2.4 Die Ordnung der Situation

34

2.5 Subjekt und Identität

38

2.6 Kapitelfazit

43

3 Wissenssoziologische Diskursanalyse

46

3.1 Die theoretische Grundlegung der Wissenssoziologischen Diskursanalyse

47

3.2 Der Spezialdiskurs der Wissenschaft

52

3.3 Die Vorgehensweise der Wissenssoziologischen Diskursanalyse

56

3.4 Kapitelfazit

63

4 Der Ritual- und der Spielbegriff in den Human- und Sozialwissenschaften

65

4.1 Eine kurze (Kultur)Geschichte des Ritual- und des Spielbegriffs

66

4.2 Die Wissenssoziologische Diskursanalyse des Ritual- und des Spielbegriffes in den modernen Human- und Sozialwissenschaften

73

4.2.1 Die diskursive Konstruktion des Ritualbegriffs in den Human- undSozialwissenschaften

73

4.2.1.1 Heilige Rituale

74

4.2.1.2 Interaktionsrituale

103

4.2.1.3 Der Idealtypus des Ritualbegriffs

116

4.2.2 Die diskursive Konstruktion des Spielbegriffs in den Human- undSozialwissenschaften

120

4.2.2.1 Spiel als eigenständiges Bedeutungsuniversum

122

4.2.2.2 Spiel als Modell des sozialen Handelns

155

4.2.2.3 Der Idealtypus des Spielbegriffs

174

4.3 Ritual und Spiel als trennscharfe Prozesse kommunikativer Ordnungsbildung

177

4.4 Kapitelfazit

179

5 Spielerische Rituale oder rituelle Spiele?

181

6 Fazit

205

Literaturverzeichnis

210