Alter(n) und vergängliche Körper

von: Reiner Keller, Michael Meuser

Springer VS, 2017

ISBN: 9783658104207 , 304 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Alter(n) und vergängliche Körper


 

Inhalt

6

1Alter(n) und vergängliche Körper

8

2Altern als subjektive Erfahrung

20

1 Diskurse zum alternden Körper

20

2 Phänomenologische Grundlagen des Alterns

24

2.1 Altern in der mundanphänomenologischen Perspektive von Alfred Schütz

24

2.2 Der Leib in phänomenologischer Perspektive

28

2.3 Transzendenzen und Erfahrungswissen

30

2.4 Exkurs zu Leib und Körper

32

3 Impressionen meines eigenen Alterns

34

3.1 Älter werden und altern

34

3.2 Notwendig werdende Utensilien

37

3.3 Einverleibung eines künstlichen Gelenks

39

3.4 Plötzliche Netzhautablösung

42

4 Schlussfolgerungen

43

Literatur

48

3Der alte Körper als Problemgenerator. Zur Normat?ivit?ät? von Alt?ersbildern

51

1 Alterungswissen

51

2 Die Normierung des Alter(n)s

56

3 Der alte Körper als Krisenindikator

58

4 Positivierung und Altersbewältigungstechniken

64

Literatur

69

4Vom Jungbrunnen zum individuellen Management gesundheitlicher Alterungsrisiken. Neues Wissen über Alt?ern im Umfeldder deut?schen Ant?i-Aging-Medizin

73

1 Wie wird Anti-Aging neu begründet – und was ist daran problematisch?

73

2 Bedeutungsverschiebungen der Kategorie Alter

75

2.1 Was ist Altern?

76

2.2 Was ist schlechtes bzw. gutes Altern?

79

2.3 Wie sollte das Altern gestaltet werden?

85

3 Wie ist das Wissen über Alter(n) zu bewerten?

91

4 Resümee

93

Literatur

94

5„Mein Leben ist ein Fortfahren von Eigenreparatur“ Der Körper im Zeichen des Ant?i-Aging

97

1 Was ist Anti-Aging?

98

2 Material und Methode

102

3 Körperkonzepte des Anti-Aging

103

4 Fazit

110

Literatur

112

6Im Auge des Betrachters. Blicke auf Alt?er, Körper und Schönheit?

114

1 Einleitung

114

2 Körperbilder und Blicke

116

2.1 Blicke auf die anderen – Sehen

119

2.2 Blicke der anderen – Gesehen werden

123

2.3 Blicke auf sich selbst – sich selbst sehen

126

3 Schlussfolgerungen

130

Literatur

133

7 „Eigentlich sollte jeder so sterben, wie ihn Gott geschaffen hat …“ Fallst?udien zum Verhält?nis von Vergänglichkeit, Körpererleben und Schönheit?shandeln im Lebensverlauf

135

1 Einleitung

135

2 Schönheitshandeln im (medien-)biografischen Kontext

136

3 Methodisches Vorgehen

138

4 Wandel von Körpererleben und Schönheitshandeln im Kontext von Vergänglichkeit

140

4.1 Kurzportraits der Studienteilnehmer/innen

141

4.2 Wahrnehmung von und Bewusstsein um Vergänglichkeit

142

4.3 Körperliches und ästhetisches Wohlbefinden und Unbehagen

144

4.4 Vergänglichkeit und Schönheitshandeln

147

4.5 Grenzen der Machbarkeit des Körpers

149

5 Diskussion und Reflexion

152

5.1 Vergänglichkeit im Spiegel von Selbst- und Lebensphasenkonstruktionen

153

5.2 Lebensgeschichtlich zunehmende Verquickung von Schönheits- und Gesundheitshandeln

155

5.3 (Post-)Traditionelle Authentizitätsvorstellungen zur Plastizität des Körpers

156

6 Schlusswort

158

Literatur

159

8„Man darf nicht immer vergleichen mit den Jahren, als man zwanzig war.“ Zum Umgang ält?erer Männer mit ?gesundheit?lichen Einschränkungen

162

1 Einführende Bemerkungen

162

2 Körperliche Veränderungen beim alternden Mann – Selbstbild vs. Fremdbild

163

3 Formen der Bewältigung – einige allgemeine Anmerkungen

167

4 Krankheitserleben, Krankheitsbewältigung und Gesundheitsverhalten älterer Männer – eine empirische Untersuchung

170

5 Diskussion der Ergebnisse

179

Literatur

182

9 Alter(n) non-verbal verkörpern. Eine post?humanist?isch-performat?ive Analyse des Körperwissens von Rent?ner_innen in Int?erviews

186

1 Einleitung

186

2 Alter(n) wissen und verkörpern: theoretisch-methodologische Überlegungen

189

3 Verkörperungsprozesse analysieren: methodische Hinweise

192

4 Alter(n) verkörpern: empirische Auswertung

193

4.2 Sich vom Alter(n) abgrenzen

195

4.3 Alter(n) bestätigen

199

4.4 Alter(n) ausgleichen

202

4.5 Alter(n) aktualisieren

204

5 Schlussfolgerungen

206

Literatur

209

10Lebensschmerz – Verkörperungen des Historischen. Biographische Leidens- und Lebenserfahrungen Hochalt?riger

211

1 Schmerz und die Markierung von Vergangenem

211

2 Leistungsschmerzen: Sozialisation in Kindheit und Jugend

215

3 Verlustschmerzen und Überleben in schweren Zeiten

218

4 Schmerz als Alltag

224

5 Lebensschmerz und Belastungskollektive

230

Literatur

232

11 Kollektiver Eigensinn oder Selbstbehinderung? Das umst?rit?t?ene Körperwissen der Anorexie

234

1 Anorexie: Die Kultivierung von Vergänglichkeit im Jugendalter

234

2 Körper(wissen) und Eigensinn

236

3 Anorexia nervosa

239

4 Pro-Ana

244

5 Wissenskonflikte und Eigensinn

250

Literatur

253

12 Die unerbittliche Gegenwärtigkeit der Vergänglichkeit des Körpers. Zur Ent?sinnung eines Menschen im sogenannt?en Wachkoma

256

1 (K)eine Frage der Gewöhnung

256

2 Wachkoma: medizinische Begriffsbestimmung

259

3 Der Urfall

260

4 Das Miterleben des augenscheinlich Unaufhaltsamen

269

Literatur

273

13 Strukturen der Sterbenswelt. Über Körperwissen und Todesnähe

277

1 Der Tod als Argument

278

2 Körperhoffnung

283

3 Sichtbares und Unsichtbares

290

Literatur

298

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

302