Die Bobath-Therapie in der Erwachsenenneurologie

von: Bente Elisabeth Bassoe Gjelsvik, Line Syre

Georg Thieme Verlag KG, 2017

ISBN: 9783132400719 , 328 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 74,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Bobath-Therapie in der Erwachsenenneurologie


 

Bente E. Bassøe Gjelsvik; Line Syre: Die Bobath-Therapie in der Erwachsenenneurologie

1

Innentitel

4

Impressum

5

Vorwort zur 3. Auflage

6

Über die Autoren

7

Ziele dieses Buches

8

Struktur dieses Buches

9

Danksagung

10

Inhaltsverzeichnis

11

1 Einleitung

15

Die Bobaths: eine historische Übersicht

15

International Bobath Instructors Training „Association – IBITA

16

Satzung der IBITA

16

2 Angewandte Neurophysiologie

19

Organisation des zentralen Nervensystems: ein Überblick

19

Bausteine des zentralen Nervensystems

19

Kommunikation innerhalb des Nervensystems

21

Systemkontrolle: an Bewegungsabläufen und der sensomotorischen „Integration beteiligte Systeme und Strukturen

27

Somatosensorisches System

28

Kortikales motorisches System

47

Kleinhirn

57

Hirnstamm

67

Vestibuläres System

71

Rückenmark

75

Neuromuskuläres System

80

Motorisches Lernen und Plastizität

91

Einführung

91

Motorisches Lernen

94

Neuroplastizität

97

Kortikale Plastizität

102

Plastizität im Rückenmark

103

Theorien zur Wieder„herstellung nach einer ZNS-Läsion

105

Konsequenzen und „Reorganisation nach ZNS-Läsionen

115

Läsionen der oberen „Motoneurone

116

3 Bewegung

124

Einführung

124

Gleichgewicht und „Bewegung

125

Bewegungskontrolle

125

Gleichgewicht

126

Neuronale Prozesse, die zur Entstehung posturaler „Kontrollmechanismen beitragen

131

Funktion der posturalen Kontrolle

132

Multisensorische Integration zur posturalen Kontrolle

134

Posturale Kontrolle und biomechanische Voraussetzungen

137

Rumpfkontrolle

138

Posturale Kontrolle und Kognition

139

Posturaler Tonus

139

Selektive Bewegung

143

Abweichungen von normaler Bewegung und „Gleichgewichtskontrolle

145

Kompensation

147

Interventionen – „Überlegungen und Auswahl

157

Posturale Sets

157

Analyse von Grundstellungen

159

Schlüsselregionen

180

Selektive Bewegung und funktionelle Aktivität

182

Beziehung zwischen „automatischer und willkürlicher Bewegung

185

Handling

189

Aktive Bewegung, erlernter Nichtgebrauch, Neglect und passive Bewegung

200

Kontrolle über assoziierte Reaktionen

204

Feedback

205

Übertragung (Carryover)

207

Weitere Interventionen

210

Krafttraining

210

Laufbandtraining

212

Constraint-Induced Movement Therapy

213

Interdisziplinäre „Zusammenarbeit

215

Hilfsmittel

216

4 Assessment

228

Einleitung

228

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, „Behinderung und Gesundheit

228

Physiotherapeutisches Assessment

229

Anamnese

230

Kommunikation

231

Funktionelle Aktivität

231

Körperfunktionen und -strukturen

234

Sensorik, Wahrnehmung und erlernter Nichtgebrauch

238

Schmerzen

240

Clinical Reasoning

243

Ziele des Assessments

245

Ergebnismessungen

250

Messverfahren: „Körperdomäne

251

Aktivitätsmessungen

252

Selbstbewertung

253

Objektive Zielsetzung

254

Assessmentdiagramm

254

Evaluation und „Dokumentation

255

Schlussfolgerungen

255

5 Fallstudien

258

Chronischer Schlaganfall: Assessment, Behandlung und Evaluation

258

Soziale Vorgeschichte und Aktivitäten

258

Medizinische Vorgeschichte

258

Initiales Assessment

258

Clinical Reasoning und Bildung von Hypothesen

265

Interventionen

266

Evaluation

274

Diskussion

281

Zerebelläre Ataxie: „Assessment, Behandlung und Evaluation

281

Soziale Vorgeschichte und Aktivitäten

281

Medizinische Vorgeschichte

281

Initiales Assessment

282

Clinical Reasoning

283

Initiale Standhaltung

284

Hypothesen

284

Ergebnismessungen

285

Intervention

285

Evaluation

293

Ergebnismessungen

296

Diskussion

296

6 Literatur

300

Kapitel 1: Einleitung

300

Kapitel 1.1: Die Bobaths: eine historische Übersicht

300

Kapitel 2: Angewandte Neurophysiologie

300

Kapitel 2.1: Organisation des zentralen Nervensystems: ein Überblick

300

Kapitel 2.2: Systemkontrolle: an Bewegungsabläufen und der sensomotorischen Integration beteiligte Systeme und Strukturen

300

Kapitel 2.3: Motorisches Lernen und Plastizität

305

Kapitel 2.4: Konsequenzen und Reorganisation nach ZNS-Läsionen

308

Kapitel 3: Bewegung

309

Kapitel 4: Assessment

317

Kapitel 5: Fallstudien

319

Kapitel 5.1: Chronischer Schlaganfall: Assessment, „Behandlung und Evaluation

319

Kapitel 5.2: Zerebelläre Ataxie: Assessment, Behandlung und Evaluation

321

7 Sachverzeichnis

323