Reinventing Leadership Development - Führungstheorien - Leitkonzepte - radikal neue Praxis

von: Joana Krizanits, Martina Eissing, Kurt Stettler

Schäffer-Poeschel Verlag, 2017

ISBN: 9783791038452 , 342 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 52,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Reinventing Leadership Development - Führungstheorien - Leitkonzepte - radikal neue Praxis


 

Titel

4

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

16

Abbildungsverzeichnis

26

Teil 1: Leadership gestern, heute, morgen – Praxistheorie für Profis

28

1. Kapitel: Führen im Industriezeitalter

32

1.1 Der ingenieurtechnische Ansatz

32

1.1.1 Management als System statt Born Captains of Industry

33

1.1.2 Henry Ford und Alfred Sloan – Rollenmodelle für den Central Executive Officer

33

1.1.3 Erste Schritte auf dem Weg zu einer allgemeinen Managementlehre

34

1.2 Der Human-Relations-Ansatz

35

1.2.1 Gruppennormen und soziale Beziehungen als leistungsbestimmende Einflüsse

35

1.2.2 Theorie X, Y, Z ...

38

1.2.3 Die Führungsstilforschung

39

1.2.4 Das Verständnis von Organisationen im Human-RelationsAnsatz

40

1.3 Rahmenbedingungen für Organisationen und Führung im Industriezeitalter

41

1.3.1 Gesellschaftliche und wirtschaftliche Prämissen von Organisationen und Führung im Industriezeitalter

41

1.3.2 Warum sich Führungsund Organisationsverständnis des Industriezeitalters so nachhaltig perpetuieren ...

43

1.4 An den Profi: Hand aufs Herz ...

45

2. Kapitel: Führen im Konsumzeitalter

48

2.1 Rahmenbedingungen für Organisationen und Führung im Konsumzeitalter

48

2.1.1 Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft

49

2.1.2 Der Mitarbeitende – das Individuum

50

2.1.3 Management Fags und die Professionalisierung der Organisation

50

2.1.4 Zeit der Gurus

51

2.2 Peter Drucker, Vater des Managements

52

2.2.1 Marketing und Innovation als Grundpfeiler der Organisation

53

2.2.2 Führen mit Management by Objectives

54

2.2.3 Druckers Theorie des Unternehmens

54

2.2.4 Selbstverständnis, Aufgaben und Verantwortungen des Managements

55

2.2.5 Mitarbeitendenführung als Austauschprozess

56

2.2.6 Warum Druckers Führungsund Organisationsverständnis so nachhaltig in unserem Business-Alltag verankert ist

57

2.3 Von strategischer Unternehmensplanung und dem richtigen Organisationslayout

58

2.3.1 Die Praxis der strategischen Unternehmensplanung

58

2.3.2 Die Auswahl der

60

richtigen‹ Strategie

60

2.3.3 Kernfunktionen und -topologien der Organisation

62

2.3.4 Das St. Galler Management-Modell

64

2.3.5 Vom Viable Systems Model zum systemisch-evolutionären Management

64

2.3.6 Von TQM zu TMQ – Führung und Organisationsgestaltung als Wettbewerbsfaktor

66

2.4 Die Bedeutung der Soft Factors

67

2.4.1 Das 7-S Modell von McKinsey

67

2.4.2 Die Suche nach Spitzenleistungen

68

2.4.3 Leadership und Organisationskultur

69

2.4.4 Ein Potpourrie für die Organisationsentwicklung

71

2.5 Management oder Leadership?

74

2.5.1 Zaleznik: Manager oder Leader – zwei grundverschiedene Menschentypen

74

2.5.2 Downton: transaktionale, charismatische und inspirationale Führung von Revolutionären

77

2.5.3 House: Die Psychologie des Charismas

78

2.5.4 Burns: Transactional versus transforming Leadership in der Politik

78

2.5.5 Bass: Transformationales Leadership im Full Range Leadership Model

80

2.5.6 Bennis: Die Dinge richtig tun oder die richtigen Dinge tun

82

2.5.7 Kotter: Management und Leadership als komplementäre Handlungssysteme

83

2.6 An den Profi: noch einmal Hand aufs Herz ...

84

3. Kapitel: Führen im Change-Zeitalter

90

3.1 Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft

90

3.1.1 Globalisierung und Turbokapitalismus

91

3.1.2 Internet und neue Medien

93

3.2 Veränderungen in den Strukturen von Organisationen

95

3.2.1 Neukonfiguration von Arbeit – Kleeblattorganisation und Portfolioarbeiter

96

3.2.2 Kundennähe durch Reengineering, Lean Management und strategische Geschäftsfelder

98

3.2.3 Shareholder Value und Value Management – Wertschöpfung in verteilten Strukturen

99

3.2.4 Die Professionalisierung der Organisation – neue Funktionen, Systeme, Policies

101

3.2.5 Governance – eine transparente Entscheidungsorganisation bauen

103

3.2.6 Organizational Capabilities als Wettbewerbsfaktor

104

3.3 Handreichungen aus dem strategischen Management

105

3.3.1 Wildnis Strategie

105

3.3.2 Der Resource-based-View-Ansatz – Kernkompetenzen als Wettbewerbsvorteil

106

3.3.3 Der Wettbewerb um die Zukunft

107

3.4 Organisationskonzepte für das Management

110

3.4.1 Change Management

110

3.4.2 Wenn fünf Disziplinen zusammenkommen – die lernende Organisation

111

3.4.3 Innovation und Intrapreneurship

112

3.4.4 Interkulturelles Management

114

3.4.5 Resilienz und Mindfulness in hoch zuverlässigen Organisationen

116

3.4.6 Managing Complexity

118

3.4.7 Agile Management

120

3.5 Führung und Leadership

122

3.5.1 Transformationales, charismatisches Leadership weitergeführt

123

3.5.2 Level 5 Management

125

3.5.3 Salutogenes Führen und Neuroleadership

126

3.5.4 Positive Leadership

129

3.5.5 Verbindendes, postheroisches Management

131

3.6 An den Profi

132

3.6.1 Die Folgen von Value Management und Shareholder Value

133

3.6.2 Ungewissheit und der Ruf nach dem charismatischen Führer

134

3.6.3 Erosion des linearen Denkens

136

Teil 2: Foundations for Leadership Development

144

1. Kapitel: Leadership zwischen Nicht-mehr und Noch-nicht

148

1.1 Wirtschaft und Gesellschaft – selbst im Change?

148

1.2 Die Zukunft des Managements

149

1.2.1 Management 2.0

150

1.2.2 Mit Management-Innovationen das Genom umschreiben

151

1.3 Radikalszenario

152

2. Kapitel: Herausforderungen heute für Leadership morgen

154

2.1 Neue Skills und Kompetenzen

155

2.1.1 Soll und Ist nach Meinung der Experten

155

2.1.2 Mitarbeitendenführung neu ...

158

2.1.3 Selbstführung

163

2.2 Baustelle Organisation

165

2.3 Vom einsamen Wolf zum Rudel

168

3. Kapitel: Leadership Development heute

172

3.1 Entwicklungen im Professionsfeld Leadership Development

173

3.1.1 Vom Managementinstitut zur Corporate Academy

173

3.1.2 Wie Personalentwicklung und Organisationsentwicklung zusammenwachsen

176

3.2 Der Auftrag: Leadership Development! – Fixsterne für Profis

178

3.2.1 Führung als Profession

179

3.2.2 Führung als Funktion, Führungskräfte als Entscheidungs­programme

181

3.2.3 Der Mindset-Ansatz

184

3.2.4 Leadership Pipeline – Führung als Brennstoff der Organisation

187

3.2.5 Führung als Community of Practice

191

3.2.6 Eine Leadership Brand bauen

196

3.3 Leadership – to be defined ... by you!

199

3.3.1 Leadership: ein Begriff wie ein Chamäleon

199

3.3.2 Die Vision: Offenbarung, Trugbild, Zukunftstraum?

202

3.3.3 Die ethische Dimension im Leadership

204

3.3.4 Leadership Brand statt Führungsleitbild?

205

4. Kapitel: Handlungsfelder für ein Leadership Development

216

4.1 Kommunikationsräume für Leadership Development entwickeln und bespielen

217

4.1.1 Qualifizierung und Sozialisation von Führungskräften auf ihre Rollen und die Themen der Organisation

217

4.1.2 Die strategische Leadership-Intelligenz von Teams stärken

218

4.1.3 Kommunikationsräume für eine Leadership Community of Practice

219

4.2 Unterwegs zu einer Corporate Leadership Brand

220

Teil 3: Reinventing Leadership Development – das Modell der fünf Wetten

224

1. Kapitel: Fundament und Entwicklungs­prozess im Modell der fünf Wetten

228

1.1 Der Auftrag: Redesign des Leadership Development

229

1.1.1 Das Modell des Knowledge Funnel – Denkrahmen für den Design-Prozess für ein Leadership Development

229

1.1.2 Die Ausgangslage für ein Redesign des Leadership Development

231

1.2 Die Ebene der Mysterien – von welchem Verständnis von Führung und Organisation gehen wir aus?

234

1.2.1 Das Konzept der Führungsparadigmen – Denkrahmen für ein Grundverständnis von Führung

234

1.2.2 Gelebte Führungs-Praxis zwischen Nicht-mehr und Noch-nicht

238

1.2.3 Führung im Spannungsfeld zwischen überlieferten Selbstverständlichkeiten und neuen Anforderungen

239

1.2.4 Das Mysterium Führung – unsere Rahmensetzung

241

1.3 Die Ebene der Heuristiken – wie wollen wir es angehen?

243

1.3.1 Wetten statt Thesen

243

1.3.2 Der Fokus: Exzellenz im System Führung und Organisation

244

1.3.3 Offener Zugang für alle Führungsverantwortlichen

247

1.3.4 Auf Ressourcen setzen: Eigenverantwortung, Peer-to-PeerLernen und Leaders develop Leaders als Kernprinzipien

248

1.3.5 Das Modell der fünf Wetten auf eine Leadership Brand

249

1.3.6 Grundlagen für eine Corporate Leadership Brand legen

252

1.4 Die Ebene der Algorithmen – nach welchen Kriterien entwickeln wir konkrete Angebote?

253

1.4.1 Die relevanten Schlüsselfähigkeiten für Führung wirkungsorientiert verankern

253

1.4.2 Ein ausgewogenes Angebotsportfolio gestalten

254

1.4.3 Die Prinzipien Eigenverantwortung, Peer-to-Peer-Lernen und Leaders develop Leaders

255

1.4.4 Aufmerksamkeit erzeugen – Führung zum Thema machen

257

1.4.5 Sich austauschen über Führung – Ideen und Sprache für eine Leadership Community finden

257

2. Kapitel: Der Leadership Canvas – die Schlüsselfähigkeiten für heute bis morgen vorgeben

260

2.1 Das Instrument des Leadership Canvas

261

2.1.1 Funktionen des Leadership Canvas für das Leadership Development

262

2.1.2 Beitrag zu einer Corporate Leadership Brand

263

2.1.3 Aufgaben und Verantwortung für das Professionsfeld Leadership Development beim Leadership Canvas

264

2.2 Die Gestaltungsfelder des Leadership Canvas

264

2.2.1 Schlüsselfähigkeiten, Wirkungen und Entwicklungspotenzial von Führung beobachten

264

2.2.2 Die Auswahl von Schlüsselfähigkeiten am Beispiel

266

2.3 Die wirkungsfördernden Tools zur Vertiefung des Leadership Canvas

268

2.3.1 Der Leadership Explorer – die Schlüsselfähigkeiten verstehen

269

2.3.2 Leadership Personas – Inspiration zum eigenen Führungskontext bekommen

271

2.3.3 Workbook MyLeadership Canvas – den eigenen Entwicklungsweg erarbeiten

274

3. Kapitel: Das Personal Lab – die Führungs­wirkung der Person entwickeln

278

3.1 Das Personal Lab – Der Entwicklungsraum für die Person

279

3.1.1 Funktionen des Personal Lab für das Leadership Development

280

3.1.2 Unterschiede zwischen dem Personal Lab und klassischen Ansätzen des Management Development

281

3.1.3 Der Beitrag des Personal Lab zu einer Corporate Leadership Brand

284

3.1.4 Aufgaben und Verantwortung für das Professionsfeld Leadership Development im Personal Lab

284

3.2 Das Themenportfolio im Personal Lab

285

3.2.1 Die Basisausbildung

286

3.2.2 Evergreens der Führung

288

3.2.3 Transformations-Angebote

288

3.3 Selbstorganisierte Entwicklungsräume im Personal Lab

291

3.3.1 Peer-to-Peer-Entwicklung – an der Erfahrung anderer partizipieren

292

3.3.2 Selbstlernangebote – Lernen wann und wie oft ich will

293

3.4 Unterstützende Tools im Personal Lab

294

3.4.1 Workbooks – Beispiel

295

Die nächsten 100 Tage

295

3.4.2 Arbeitstemplates – Beispiel

297

Soziales Betriebssystem

297

4. Kapitel: Das Team Lab – die Führungs­wirkung in Teams entwickeln

300

4.1 Das Team Lab – Entwicklungsraum für Teams

301

4.1.1 Funktionen des Team Lab im Leadership Development

302

4.1.2 Der Beitrag des Team Lab zu einer Corporate Leadership Brand

304

4.1.3 Zusammenwachsen der Professionsfelder Organisationsentwicklung und Leadership Development

305

4.2 Räume für Push und Pull im Team Space

305

4.2.1 Der Push-Ansatz: Wenn Unternehmensthemen gezielt in Teams gestärkt werden sollen

305

4.2.2 Der Pull-Ansatz: Wenn Teams bedarfsorientiert unterstützt werden sollen

307

4.2.3 Der Team Space als Erfahrungsraum im Team Lab

307

4.3 Das Angebotsportfolio im Team Lab

309

4.3.1 Evergreens der Teams

310

4.3.2 Transformations-Angebote für Teams

312

4.3.3 Längerfristige Begleitung von Teams

313

5. Kapitel: Das Community Lab – die Führungswirkung der Leadership Community entwickeln

316

5.1 Das Community Lab – Entwicklungsraum für eine Community of Practice für Leadership

317

5.1.1 Funktionen des Community Lab

318

5.1.2 Prägung der Corporate Leadership Brand durch das Community Lab

322

5.1.3 Aufgaben und Verantwortung für das Professionsfeld Leadership Development im Community Lab

322

5.2 Bausteine des Community Lab

323

5.2.1 Community Forum

324

5.2.2 Community Camps

325

5.3 Unterstützende Tools

326

5.3.1 Der Ablauf eines Community Camps

326

5.3.2 Der Organization Explorer – Leitfaden zur Erkundung der Organisation

327

6. Kapitel: Der Leadership Evolution Process – die Weiterentwicklung von Leadership sicherstellen

330

6.1 Leadership und Leadership Development weiterentwickeln

331

6.1.1 Funktionen des Leadership Evolution Process

333

6.1.2 Der Beitrag des Leadership Evolution Process zu einer Corporate Leadership Brand

335

6.1.3 Aufgaben und Verantwortung für das Professionsfeld Leadership Development im Leadership Evolution Process

335

6.2 Mysterien, Heuristiken und Algorithmen revisited

336

6.2.1 Die Ebene der Mysterien – der Blick in die Glaskugel

336

6.2.2 Die Ebene der Heuristiken – die Weiterentwicklung der Wetten

337

6.2.3 Die Ebene der Algorithmen – die Evaluation der Angebote und Portfolien in den Labs

338

6.3 Der Ablauf im Leadership Evolution Process

339

7. Kapitel: Erfolgsfaktoren für das Redesign des Leadership Development nach dem Fünf-Wetten-Modell

342

7.1 Erfolgsfaktoren für den Entwicklungsprozess

342

7.1.1 Mutig Aufmerksamkeit lenken – im oberen Management neue Erfahrungen ermöglichen

343

7.1.2 Think Big, Start Small – rasch eine breite Ansprache der Zielgruppe erreichen

343

7.1.3 Angemessen verstören, Neues bewusst markieren und: Kommunizieren!

345

7.2 Erfolgsfaktoren für die Profession von HR

346

7.2.1 Professionelles Fundament aufbauen – eine Trans­formationsphase innerhalb von HR auslösen

347

7.2.2 Das Zusammenwirken innerhalb von HR sicherstellen

347

7.2.3 Enge Vernetzung mit der Leadership Community leben – ein Lern-Eco-System aufbauen

348

7.3 Unterwegs zu einer Corporate Leadership Brand

350

7.3.1 Die fünf Wetten und ihre Beiträge zu einer Corporate Leadership Brand

350

7.3.2 Beiträge anderer HR-Funktionen zu einer Corporate Leadership Brand

352

7.4 Gedanken zum Schluss – für wen eignet sich das Fünf-Wetten-Modell für ein Leadership Development?

353

Literatur

356

Stichwortverzeichnis

366

Die AutorInnen

370