Wirbelsäule interdisziplinär - Operative und konservative Therapie

von: Wolfgang Börm, Frerk Meyer, Viola Bullmann, Christian Knop

Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften, 2017

ISBN: 9783794569014 , 740 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 323,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Wirbelsäule interdisziplinär - Operative und konservative Therapie


 

Cover

1

Impressum

5

Grußwort der Präsidenten (2015–2017) der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft

6

Geleitwort

7

Vorwort

8

Anschriften

9

Inhalt

15

Abkürzungen

22

Grundlagen

26

1 Relevante Anatomie der Wirbelsäule

28

1.1 Craniocervicaler Übergang

28

1.2 Subaxiale Halswirbelsäule

30

1.3 Brustwirbelsäule

33

1.4 Lendenwirbelsäule

37

1.4.1 Relevante Anatomie für dorsale Interventionen

37

1.4.2 Relevante Anatomie für ventrale Interventionen

39

1.5 Anatomische Varianten: Übergangsstörungen, Fehlbildungen, Variationen

41

2 Biomechanik

46

2.1 Biomechanik der Wirbelsäule

46

2.1.1 Erfassung und Interpretation biomechanischer Ergebnisse

46

2.1.2 Aufbau eines funktionellen Wirbelsäulenabschnitts (FSU)

49

2.1.3 Kinematik der Wirbelsäule: Bewegungen

51

2.1.4 Kinetik der Wirbelsäule: Lastübertragung

52

2.1.5 Gesamtbalance der Strukturen

53

2.2 Sagittale Balance

54

2.2.1 Radiologische Analyse: standardisierte Darstellung

55

2.2.2 Spinopelvine Parameter

55

2.2.3 Kompensationsmechanismen

61

2.2.4 Korrekturmessung und Fazit

64

3 Bildgebende Diagnostik der Wirbelsäule

66

3.1 Bedeutung der verschiedenen Verfahren

66

3.2 Diagnostik verschiedener Erkrankungen

67

4 Qualitätssicherung mittels Registern in der Wirbelsäulenchirurgie

78

Krankheitsbilder

84

5 Degenerative Erkrankungen

86

5.1 Anamnese und Klinik

87

5.2 Pathophysiologie

88

5.3 Cervicaler Bandscheibenvorfall

90

5.4 Cervicale Myelopathie

98

5.5 Thorakaler Bandscheibenvorfall

112

5.6 Lumbaler Bandscheibenvorfall

118

5.7 Lumbalkanalstenose

125

5.8 Synovialzysten

130

5.9 Degenerative Spondylolisthesis

132

5.10 Adulte Skoliosen

138

5.11 Failed-back-surgery-Syndrom

147

5.12 Psychiatrische und psychosomatische Aspekte chronischer Rückenschmerzen

158

5.13 Epidurale Lipomatose

167

5.14 Sport nach Wirbelsäulenoperationen

170

6 Verletzungen

176

6.1 Grundlagen

177

6.1.1 Epidemiologie

177

6.1.2 Anamnese und Klinik

179

6.1.3 Erstbehandlung

181

6.1.4 Traumatische Instabilität

182

6.1.5 Neurologische Begleitverletzungen

184

6.1.6 Polytrauma

193

6.1.7 Prinzipien der Behandlung

195

6.1.8 Begutachtung von Verletzungsfolgen

197

6.2 Verletzungen der Halswirbelsäule

199

6.2.1 Obere Halswirbelsäule

201

6.2.2 Untere Halswirbelsäule

210

6.2.3 HWS-Distorsion

215

6.3 Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule

218

6.3.1 Klassifikation

218

6.3.2 Verletzungen der Brustwirbelsäule

221

6.3.3 Verletzungen des thorakolumbalen Übergangs

226

6.3.4 Verletzungen der Lendenwirbelsäule

231

6.3.5 Sacrumverletzungen einschließlich des lumbosacralen Übergangs

233

6.4 Verletzungen im Kindes- und Jugendalter

236

6.5 Verletzungen bei ankylosierter Wirbelsäule

243

6.6 Osteoporotisch bedingte Frakturen der Wirbelsäule

246

6.7 Posttraumatische Fehlstellungen

249

6.8 Offene und penetrierende Verletzungen der Wirbelsäule

254

7 Tumoren

262

7.1 Anamnese und Klinik

263

7.2 Intra- und extramedulläre Tumoren

264

7.3 Primäre Knochentumoren

276

7.3.1 Benigne Tumoren

279

7.3.2 Maligne Tumoren

284

7.4 Sekundäre Wirbeltumoren und tumorbedingte pathologische Frakturen

288

7.5 Strahlentherapie bei Wirbelsäulentumoren

295

7.5.1 Grundlagen der Strahlentherapie

295

7.5.2 Wirbelsäulenmetastasen

300

7.5.3 Malignes spinales Kompressionssyndrom

301

7.5.4 Multiples Myelom und sonstige Lymphome

302

7.5.5 Primäre Tumoren des Spinalkanals

303

7.5.6 Ossäre Tumoren der Wirbelsäule

308

7.6 Adjuvante Therapie von Wirbelsäulentumoren

310

7.6.1 Knochensarkome

311

7.6.2 Weichteilsarkome

312

7.6.4 Hämatologische Neoplasien

313

7.6.3 Chordome

313

7.6.5 Metastasen

314

8 Entzündungen

316

8.1 Anamnese und Klinik

316

8.2 Rheumatoide Arthritis

317

8.3 Axiale Spondylarthritis

322

8.4 Eitrige Entzündungen der Wirbelsäule

327

8.4.1 Spondylodiscitis

328

8.4.2 Spinale epidurale Abszesse, spinale intradurale Empyeme

333

8.5 Spinale Tuberkulose

335

9 Fehlbildungen

340

9.1 Anamnese und Klinik

340

9.2 Spinale Fehlbildungen

343

9.3 Craniocervicale Fehlbildungen

350

9.4 Spina bifida aperta

361

9.5 Spinale Arachnopathien und Syringomyelie

366

9.6 Erkrankungen der spinalen Dura mater

372

9.7 Spontanes spinales Liquorverlustsyndrom

380

10 Skoliose und Spondylolisthesis

384

10.1 Anamnese und Klinik

384

10.1.1 Skoliose

384

10.1.2 Spondylolisthesis

386

10.2 Idiopathische Skoliose

387

10.3 Kongenitale Skoliose

394

10.4 Neuromuskuläre Skoliose

399

10.5 Scheuermann-Kyphose

403

10.6 Spondylolisthesis

410

10.6.1 Dysplastische Spondylolisthesis

411

10.6.2 Spondylolyse, lytische Spondylolisthesis

415

11 Vaskuläre Erkrankungen

418

11.1 Spinale arteriovenöse Malformationen und Cavernome

418

11.1.1 Spinale arteriovenöse Malformationen

418

11.1.2 Spinale cavernöse Malformationen

422

11.2 Spinale Blutungen

425

Ausgewählte Operationstechniken

430

12 Nicht-instrumentierte Eingriffe

432

12.1 Perkutane Verfahren

432

12.1.1 Periradikuläre Therapie, Facetten blockade

432

12.1.2 Lumbale und cervicale epidurale periradikuläre Schmerztherapie

435

12.1.3 Ligamentäre Infiltration am Iliosacralgelenk (ISG-Block)

439

12.1.4 Thorakale Spinalnervenanalgesie (TSPA/intercostaler Block)

440

12.2 Endoskopische Techniken

442

12.2.1 Posterolateraler und transforaminaler Zugang zur endoskopischen Bandscheibenchirurgie

442

12.2.2 Interlaminäre Bandscheibenchirurgie

444

12.2.3 Endoskopische Behandlung der lumbalen Spinalkanalstenose

447

12.2.4 Perkutane endoskopische dorsale HWS-Dekompression

449

12.2.5 Perkutane endoskopische anteriore HWS-Dekompression

450

12.2.6 Thorakoskopische Behandlung thorakaler Bandscheibenvorfälle

452

12.3 Mikrochirurgische Techniken

457

12.3.1 Cervicale Discektomie und anteriore Uncoforaminotomie

457

12.3.2 Dorsale cervicale Mikroforaminotomie

460

12.3.3 Sequestrektomie, Discektomie über interlaminären Zugang

462

12.3.4 Translaminärer und extraforaminaler Zugang

464

12.3.5 Mikrochirurgische Dekompression bei Lumbalkanalstenose

468

12.4 Rückenmarkchirurgie

470

12.4.1. Tumorchirurgie

470

12.4.2 Chiari-Malformationen

479

12.4.3 Arachnopathien und Syringomyelie

484

13 Instrumentierte Eingriffe

486

13.1 Halswirbelsäule von ventral

487

13.1.1. Ventrale cervicale Fusion

487

13.1.2 Cervicale Bandscheibenprothesen

492

13.1.3 Densverschraubung

494

13.1.4 Transorale Densresektion

496

13.1.5 Anteriore HW 1/2-Verschraubung

500

13.2 Halswirbelsäule von dorsal

501

13.2.1 Zugang zur dorsalen HWS

501

13.2.2 Craniocervicale Stabilisierung und subaxiale Fusionstechniken

504

13.2.3 Transartikuläre atlantoaxiale Stabilisierung

505

13.2.4 HW 1/2-Verschraubung nach Harms

508

13.2.5 HW 2-Laminaschrauben

510

13.2.6 HW 1-Rekonstruktion von dorsal

512

13.2.7 Fusionstechnik nach Gallie und Brooks

514

13.3 Dorsale Instrumentationen an BWS und LWS

517

13.3.1 Fixateur interne (offene Technik)

517

13.3.2 Perkutaner Fixateur

519

13.3.3 Stabilisierungstechniken am Sacrum

522

13.4 Fusions- und Korrekturtechniken an BWS und LWS

525

13.4.1 Dorsale Fusionstechniken

525

13.4.2 Ventrale Fusionstechniken

531

13.4.3 Spezielle Techniken

549

14 Dynamische Stabilisierungen

588

14.1 Der lumbale totale Bandscheibenersatz

588

14.2 Pedikelschrauben-gestützte Systeme

592

14.3 Interspinöse Spreizer

593

14.4 Hybridlösungen

595

15 Augmentationstechniken

598

15.1 Zementaugmentation von Wirbelkörpern

598

15.2 Zementaugmentation von Implantaten

602

15.3 Zementaugmentation am Sacrum

604

16 Spinale Navigation

606

17 Neurophysiologisches Monitoring bei spinalen Eingriffen

612

17.1 Grundlagen

612

17.2 Indikationen nach Lokalisation und Diagnose

616

18 Konservative Therapie

620

18.1 Prinzipien der Korsettbehandlung

620

18.2 Prinzipien der konservativen Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen

622

Komplikationen

630

19 Komplikationsmanagement

632

19.1 Neurologische Komplikationen

633

19.1.1 Operationen am craniocer vicalen Übergang

633

19.1.2 Operationen an der HWS von ventral

633

19.1.3 Operationen an der HWS von dorsal

636

19.1.4 Operationen an der LWS

636

19.2 Vaskuläre Komplikationen

638

19.2.1 Operationen am craniocervicalen Übergang

638

19.2.2 Operationen an der subaxialen HWS

639

19.2.3 Operationen an der BWS

640

19.2.4 Operationen an der LWS

642

19.2.5 Operationen am Sacrum

643

19.3 Weichteilkomplikationen

644

19.3.1 Verletzungen des Pharynx und Ösophagus

644

19.3.2 Verletzungen des N. laryngeus recurrens

644

19.3.3 Verletzungen des Ductus thoracicus

646

19.3.4 Pulmonale Komplikationen

647

19.3.5 Verletzungen des Ureters und Darms bei Operationen an der LWS

647

19.4 Postoperative Deformität

648

19.4.1 Schwanenhalsdeformität

648

19.4.2 Anschlussdegeneration

649

19.4.3 Revisionsstrategien nach Wirbelsäulenoperationen

651

19.5 Infektionen

658

19.5.1 Frühinfektion

658

19.5.2 Spätinfektion

660

19.6 Liquorfistel und Pseudomeningocele

662

19.6.1 Liquorfistel

662

19.6.2 Pseudomeningocele

667

19.7 Komplikationen bei der Zementaugmentation

668

19.7.1 Kypho- und Vertebroplastie

668

19.7.2 Implantataugmentation

669

20 Nonunion, Pseudarthrose, BMP

672

21 Management von immunsupprimierten Patienten

680

Anhang

682

22 Skalen und Scores

684

22.1 Degenerative Erkrankungen

685

22.1.1 Definition der Osteoporose

685

22.1.2 Klassifikation der osteoporotisch bedingten Kompressionsfraktur der BWS und LWS in Anlehnung an Wu

685

22.1.3 Klassifikation der Facettengelenkarthrose nach Fujiwara

686

22.1.4 Klassifikation der Muskeldegeneration nach Goutallier

686

22.1.5 Klassifikation der Bandscheibendegeneration nach Pfirmann

686

22.1.6 BASDAI-Score für Morbus Bechterew

687

22.2 Frakturen

687

22.2.1 Klassifikation der Occipitalcondylen-Frakturen nach Jeanneret

687

22.2.2 Klassifikation der atlanto-occipitalen Dislokation (AOD) nach Traynelis

688

22.2.3 Klassifikation der atlanto-axialen Dislokationen (AAD)

688

22.2.4 Klassifikation der HW-1-Fraktur nach Gehweiler/Jefferson

688

22.2.5 Klassifikation der Densfraktur nach Anderson und d ’Alonzo

689

22.2.6 Klassifikation der HW-2-Fraktur („Hangman“)

690

22.2.7 Klassifikation der posttraumatischen Denspseudarthrosen (mod. nach Blauth)

690

22.2.8 Klassifikation der BWS- und LWS-Frakturen nach Magerl et al.

691

22.2.9 Klassifikation von HWS-Verletzungen nach der Subaxial Cervical Spine Injury (SLICS)

693

22.2.10 Klassifikation von BWSund LWS-Verletzungen nach dem Thoracolumbar (TLICS )

693

22.2.11 Vorschlag für einen Score zur Indikationsfindung bei osteoporotischen Wirbelfrakturen

694

22.2.12 Vorschlag zur Klassifikation osteoporotischer Wirbelfrakturen

695

22.3 Tumoren

695

22.3.1 Klassifikation spinaler Wirbelkörpermetastasen nach dem Score-System von Tokuhashi

695

22.3.2 Klassifikation spinaler Wirbelkörpermetastasen nach Tomita

696

22.3.3 Chirurgische Klassifikation spinaler Tumoren nach Tomita

696

22.3.4 Klassifikation spinaler Tumoren nach dem Weinstein-Boriani-Biagini-System

697

22.3.5 Klassifikation spinaler Wirbelkörpermetastasen nach dem Spinal Instability (SINS)

697

22.3.6 Prognoseabschätzung spinaler Metastasen (originale Einteilung nach Bauer, mod. nach Leithner)

698

22.3.7 Oswestry-Risiko-Index (OSRI) nach Balain

699

22.4 Skoliose (idiopathisch)

699

22.4.1 Klassifikation der adult spinal deformity (ASD) entsprechend der Scoliosis (SRS)

700

22.5 Gefäße

701

22.5.1 Klassifikation spinaler arteriovenöser Fisteln (sAVF) und Malformationen (sAVM) nach Kim und Spetzler

701

22.6 Beurteilung der klinischen Situation

701

22.6.1 Klassifikation der cervicalen Myelopathie nach Nurick

701

22.6.2 Klinische Klassifikation der Whiplash Associated Disorder (WAD) gemäß der Quebec Task Force (QTF) (mod. nach Spitzer)

702

22.6.3 Klassifikation neurologischer Defizite im Rahmen traumatischer Wirbelsäulen- und Rückmarkverletzungen nach der Frankel Neurological Performance Scale

702

22.6.4 Klassifikation eines neurologischen Defizits nach Ranawat

702

22.6.5 Klassifikation der cervicalen Myelopathie nach JOA (Japanese Orthopaedic Association)

703

22.6.6 Europäische Myelopathie-Skala nach Herdmann (1994)

704

22.7 Scores und Fragebögen

705

22.7.1 SF-36-Fragebogen

705

22.7.2 Deutsche Version des Oswestry Low Back Pain Disability Index

706

22.7.3 Neck Disability Index

707

22.7.4 Modifi zierter General Function Score

710

22.7.5 Karnofsky Performance Index/Score

710

22.7.6 COMI neck (Core Outcome für den Nacken)

711

22.7.7 COMI back (Core Outcome für den Rücken)

711

22.7.8 Muskelkraft

712

23 Weitere Kriterien, Eingruppierungen, Ergebnisse

714

23.1 Röntgen- und CT-Kriterien

714

23.2 NASCIS

715

23.3 Waddell-Kriterien

715

23.5 Evidenzklassen

716

23.4 Leitlinien

716

24 Selbsthilfegruppen

718

Sachverzeichnis

720