Apostolikumsstreitigkeiten - Diskussionen um Liturgie, Lehre und Kirchenverfassung in der preußischen Landeskirche 1871-1914

von: Julia Winnebeck

Evangelische Verlagsanstalt, 2016

ISBN: 9783374049271 , 448 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 52,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Apostolikumsstreitigkeiten - Diskussionen um Liturgie, Lehre und Kirchenverfassung in der preußischen Landeskirche 1871-1914


 

Cover

1

Titel

4

Impressum

5

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abkürzungsverzeichnis

16

Einleitung

18

1. Gegenstand, Aufbau und Ziel der Arbeit

18

2. Die Vorgeschichte der Apostolikumsstreitigkeiten

33

I. Die erste Phase der Apostolikumsstreitigkeiten

48

1. Die Fälle Adolf Sydow und Emil Gustav Lisco

48

1.1 Zeitgeschichtlicher Kontext: Staatskirchenpolitik und Verfassungsfrage

48

1.1.1 Die Diskussion der Kirchenverfassungsfrage in Preußen (1866-1872)

48

1.1.2 Preußische Kirchenpolitik und Kulturkampf

51

1.1.3 Die Konsolidierung des kirchlichen Liberalismus

53

1.2 Die Vorgeschichte der Fälle Lisco und Sydow in Berlin

56

1.2.1 Die Fälle Johann Wilhelm und Robert Hanne in Pommern

56

1.2.2 Der Nassauische Kirchenstreit um den Fall August Schröder

58

1.3 Die Vorträge Liscos und Sydows im Berliner Unionsverein

58

1.3.1 Adolf Sydow und Emil Gustav Lisco – Vorgeschichte ihres Konflikts mit der Kirche und Versuch einer Charakterisierung ihrer theologischen Position

59

1.3.2 Emil Gustav Lisco: Das Apostolische Glaubensbekenntnis

65

1.3.3 Adolf Sydow: Die wunderbare Geburt Jesu

67

1.3.4 Die Diskussion der Vorträge in der Öffentlichkeit

68

1.4 Das Vorgehen des Kirchenregiments gegen Lisco und Sydow

72

1.4.1 Liscos Konflikt mit der preußischen Landeskirche

72

1.4.2 Sydows Konflikt mit der preußischen Landeskirche

76

1.5 Die Diskussion der Fälle in der Öffentlichkeit

85

1.5.1 Proteste anlässlich des kirchenregimentlichen Vorgehens gegen Lisco und Sydow

85

1.5.2 Die Diskussion der Lehr- und Bekenntnisfrage durch diekirchlichen Vereine und die akademische Theologie

87

1.5.3 Proteste anlässlich der Amtsenthebung Sydows

95

1.6 Das Berufungsverfahren vor dem EOK

99

1.6.1 Die Berufungsschrift Sydows

99

1.6.2 Die Beratungen des EOK

101

1.6.3 Das EOK-Urteil im Fall Sydow

108

1.7 Folgen der Fälle Lisco und Sydow

114

1.7.1 Die Gru?ndung von »Evangelischer Vereinigung« und »Positiver Union«

114

1.7.2 Änderungen in der Regelung kirchlicher Lehrverfahren

120

1.7.3 Der Apostolikumsantrag in der (Rhein-)Pfalz 1873 und das badische Kirchenbuch von 1877

121

2. Der Fall Theodor Hoßbach und der Apostolikumsantrag

123

2.1 Zeitgeschichtlicher Kontext: Die Preußische Kirchenverfassung (1873-1876)

123

2.1.1 Die Kirchengemeinde- und Synodalordnung von 1873

123

2.1.2 Die Generalsynodalordnung von 1876

127

2.1.3 Die Situation in Berlin um 1877

130

2.2 Der Streit um die Wahl Hoßbachs an die Berliner Jakobigemeinde

133

2.2.1 Theodor Johannes Hoßbach – Versuch einer Charakterisierung seiner theologischen Position

134

2.2.2 Die Wahlpredigt Hoßbachs

137

2.3 Der Apostolikumsantrag auf der Kreissynode Berlin-Cölln 1877

139

2.4 Das Vorgehen des Kirchenregiments

144

2.4.1 Der Konflikt zwischen Kaiser Wilhelm I. und dem EOK um die Entlassung Immanuel Hegels

144

2.4.2 Franz Georg Simon Rhodes Konflikt mit der preußischen Landeskirche

149

2.4.3 Hoßbachs Konflikt mit der preußischen Landeskirche

152

2.5 Die Diskussion der Berliner Vorfälle in der Öffentlichkeit

154

2.5.1 Die Diskussion des Falles Rhode

154

Exkurs: Die Berliner Stadtsynode im Herbst 1877

155

2.5.2 Die Diskussion des Falles Hoßbach

157

2.5.3 Die öffentliche Diskussion der Berliner Vorfälle als Apostolikumsstreit

159

2.6 Das Berufungsverfahren im Fall Hoßbach vor dem EOK

166

2.6.1 Die Fortsetzung des Konflikts zwischen Kaiser und EOK anlässlichdes Berufungsverfahrens im Fall Hoßbach

166

2.6.2 Der Einspruch Hoßbachs und der Jakobigemeinde gegen das Konsistorialurteil

173

2.6.3 Die Berufungsentscheidung des EOK

175

Exkurs: Der Fall Albert Kalthoff

180

2.7 Folgen der Berliner Vorfälle

182

2.7.1 Die Fortsetzung der Kämpfe

182

2.7.2 Die Entlassungen Emil Herrmanns und Adalbert Falks

185

3. Das Ergebnis der ersten Phase der Apostolikumsstreitigkeiten

189

II. Die zweite Phase der Apostolikumsstreitigkeiten

192

1. Zeitgeschichtlicher Kontext

192

1.1 Der Kurswechsel im preußischen Kirchenregiment

192

1.2 Die Situation in Wu?rttemberg

197

2. Der Fall Christoph Schrempf

200

2.1 Christoph Schrempf – Versuch einer Charakterisierung seiner theologischen Position

200

2.2 Schrempf und das Apostolikum

206

2.3 Schrempfs Konflikt mit der wu?rttembergischen Landeskirche

212

2.4 Schrempfs literarischer Kampf gegen die wu?rttembergische Landeskirche

217

2.4.1 Eine Frage an die evangelische Landeskirche Wu?rttembergs (1892)

217

2.4.2 Drei religiöse Reden (1893) und Natu?rliches Christentum (1893)

220

2.4.3 An die Studenten der Theologie (1893)

221

2.5 Die Diskussion des Falles in der Öffentlichkeit

223

2.6 Folgen des Falles Schrempf in Wu?rttemberg

227

2.6.1 Protesterklärungen und die Reaktionen des Kirchenregiments

227

2.6.2 Die wu?rttembergische Landessynode von 1894 und der Fall Friedrich Steudel

230

2.6.3 Folgen fu?r die wu?rttembergische Landeskirche

234

2.7 Das Ergebnis des Falles Schrempf

235

3. Der Fall Adolf Harnack

239

3.1 Harnacks Stellungnahme in der Christlichen Welt

240

3.2 Die Diskussion des Falles in der Öffentlichkeit

245

3.3 Die Reaktionen von Staat und Kirchenregiment

251

3.3.1 Harnack und das Ministerium

251

3.3.2 Der EOK-Erlass vom November 1892

255

3.4 Folgen des Falles Harnack

260

3.4.1 Die akademische Diskussion der Apostolikumsfrage

261

3.4.2 Die Revision der preußischen Agende

274

Exkurs: Der Fall Heinrich Lisco

281

4. Das Ergebnis der zweiten Phase der Apostolikumsstreitigkeiten

285

III. Die dritte Phase der Apostolikumsstreitigkeiten

288

1. Zeitgeschichtlicher Kontext: Lehrfrage und »Irrlehregesetz«

288

1.1 Die Lehrfälle in Preußen (1904-1909)

289

1.2 Die Situation der kirchlichen Parteien und Vereine

292

1.3 Das »Irrlehregesetz«

298

2. Die Vorgeschichte der Fälle Carl Jatho und Gottfried Traub

306

2.1 Jatho und Traub

308

2.1.1 Carl Jatho – Vorgeschichte seines Konflikts mit der Kirche und Versuch einer Charakterisierung seiner theologischen Position

308

2.1.2 Gottfried Traub – Vorgeschichte seines Konflikts mit der Kircheund Versuch einer Charakterisierung seiner theologischen Position

312

2.2 Jatho, Traub und das Apostolikum bei der Konfirmation

315

3. Der Fall Carl Jatho

319

3.1 Jathos Konflikt mit der preußischen Landeskirche

319

3.2 Die Diskussion des Falles in der Öffentlichkeit

327

3.2.1 Die Diskussion des »Irrlehreverfahrens« und des Urteilsdes Spruchkollegiums

327

3.2.2 Die Diskussion der Konfirmationsfrage

338

3.3 Folgen des Falles Jatho

346

3.3.1 Christoph Schrempf zum Fall Jatho

346

3.3.2 Die Diskussion der Kirchenverfassungsfrage

350

Exkurs: Der Fall Heydorn in Schleswig-Holstein

353

4. Der Fall Gottfried Traub

356

4.1. Traubs Konflikt mit der preußischen Landeskirche

356

4.2 Die Diskussion des Falles in der Öffentlichkeit

366

4.2.1 Der Apostolikumsstreit von 1912

366

4.2.2 Die Diskussion des EOK-Urteils im Fall Traub

371

4.3 Folgen des Falles Traub

381

5. Das Ergebnis der dritten Phase der Apostolikumsstreitigkeiten

385

Zusammenfassung

388

1. Ergebnisse und Folgen der Apostolikumsstreitigkeiten

388

1.1 Liturgie

388

1.2 Lehre

392

1.3 Kirchenverfassung

396

2. Ausblick

399

Quellen- und Literaturverzeichnis

404

1. Archivalische Quellen

404

2. Gedruckte Quellen

407

3. Sekundärliteratur

428

Personenverzeichnis

442