Praxishandbuch Betriebsprüfung im Sozialversicherungsrecht - Optimal vorbereiten - Nachzahlungen vermeiden

von: Petra Schewe, Ralf Fischer

Springer Gabler, 2017

ISBN: 9783658159450 , 186 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 46,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Praxishandbuch Betriebsprüfung im Sozialversicherungsrecht - Optimal vorbereiten - Nachzahlungen vermeiden


 

Vorwort für 2. Auflage

5

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

Die Autoren

14

1 Das Prüfungsverfahren in der Sozialversicherung

15

Zusammenfassung

15

1.1 Grundsätze zur Betriebsprüfung

16

1.1.1 Gesetzliche Prüfungsinstanzen

16

1.1.2 Arbeitgeber und Abrechnungsstellen

16

1.1.3 Prüfplanung der Deutschen Rentenversicherung

17

1.2 Prüfungsablauf der Deutschen Rentenversicherung

18

1.2.1 Prüfungsintervalle

18

1.2.2 Mitwirkungs- und Auskunftspflichten

19

1.2.3 Prüfungsarten

20

1.2.4 Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)

21

1.2.5 Schlussgespräch und Prüfungsbericht

21

1.3 Beitragsbescheide und Zahlungsfristen

22

1.3.1 Prüfmitteilung bzw. Beitragsbescheid

22

1.3.2 Summenbescheid

22

1.3.3 Bestandskraft eines Beitragsbescheides

23

1.3.4 Zahlungsfristen

24

1.3.5 Säumniszuschläge

24

1.3.6 Stundung

25

1.4 Verjährung, Hemmung und Unterbrechung

26

1.4.1 Verjährung

26

1.4.2 Hemmung

26

1.4.3 Unterbrechung

27

1.5 Rechtsbehelfe

28

1.5.1 Widerspruch

28

1.5.2 Aussetzung der Vollziehung

28

1.5.3 Klageverfahren

29

1.6 Betriebsprüfung durch den Zoll

30

1.6.1 Rechtsgrundlage, Organisation und Zusammenarbeit mit Behörden

31

1.6.2 Aufgaben und Ablauf der Prüfung

32

1.6.3 Verfahren

33

1.6.4 Rechtsmittel

34

1.7 Haftungstatbestände nach dem Strafgesetzbuch

34

1.7.1 Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen

34

1.7.2 Lohnsteuerhinterziehung

38

2 Prüfungsumfang in der Sozialversicherung

40

Zusammenfassung

40

2.1 Überblick der Prüfungsbereiche

40

2.2 Prüfungsbereich Beitragsberechnungen und Meldungen

41

2.3 Prüfungsbereich Arbeitsentgelte

42

2.4 Prüfung von Beschäftigungsverhältnissen

42

2.5 Prüfung der Insolvenzgeldumlage

43

2.6 Prüfungszweig Unfallversicherung

43

2.7 Prüfungszweig Künstlersozialversicherung

45

3 Prüfungsinhalt Beitragsberechnungen und Meldungen

49

Zusammenfassung

49

3.1 Träger der Sozialversicherung

49

3.2 Einzugsstellen der Sozialversicherungsbeiträge

50

3.3 Allgemeine Sozialversicherungspflicht

51

3.4 Berechnungsgrundlagen von Sozialversicherungsbeiträgen

52

3.5 Umlageverfahren

53

3.6 Meldeverfahren

54

3.7 Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten

56

4 Arbeitsentgelte in der Sozialversicherung

58

Zusammenfassung

58

4.1 Grundzüge der Berechnungen

58

4.2 Berechnungsverfahren von laufenden und einmaligen Bezügen

60

4.3 Berechnungsverfahren von Teillohnzahlungszeiträumen

61

5 Prüfungsinhalt Sachbezüge als Arbeitsentgelt

63

Zusammenfassung

63

5.1 Bewertung von Sachbezügen

63

5.1.1 Ortsüblicher Preis

64

5.1.2 Amtliche Sachbezugswerte

64

5.2 Überblick Sachbezüge als steuer- und sozialversicherungspflichtiges Entgelt

65

5.2.1 BahnCard für überwiegend private Zwecke

65

5.2.2 Überlassung von Kraftfahrzeugen

65

5.2.3 Erstattung von Parkgebühren

66

5.2.4 Verlosungsgewinne

66

5.2.5 Berufshaftpflichtversicherungen

66

5.3 Überblick Sachbezüge als steuer- und sozialversicherungsfreies Entgelt

67

5.3.1 Freigrenze von EUR 60 pro Gegebenheit

67

5.3.2 Freigrenze von EUR 44 pro Monat

68

5.3.3 Rabattfreibetrag

69

5.3.4 BahnCard in überwiegendem betrieblichen Interesse

70

5.3.5 Tankkarten

71

5.3.6 Betriebsveranstaltungen

71

5.3.7 Darlehen und Zinsersparnisse

72

5.4 Überblick Sachbezugsbewertung bei Mitarbeiterverpflegungen

73

5.4.1 Mahlzeiten während (außergewöhnlichen) Arbeitseinsätzen

74

5.4.2 Mahlzeiten im Betrieb (Kantinenessen) oder durch Gutscheine

74

5.4.3 Essensgeldzuschüsse

75

5.5 Pauschalversteuerung von Sachbezügen

76

5.5.1 Amtliche Sachbezugswerte oder Pauschalsteuer

77

5.5.2 Rabattfreibetrag oder Pauschalsteuer

78

5.5.3 BahnCard

78

5.5.4 Pauschalierungsmöglichkeit nach § 37b EStG

78

6 Prüfungsinhalt Betriebliche Altersversorgung

80

Zusammenfassung

80

6.1 Klassische betriebliche Durchführungswege

82

6.1.1 Direktzusage

82

6.1.2 Direktversicherung

82

6.1.3 Pensionskasse

83

6.1.4 Pensionsfonds

83

6.1.5 Unterstützungskasse

84

6.2 Steuer- und Sozialversicherungsrecht der fünf Durchführungswege

85

6.2.1 Direktzusage

85

6.2.2 Direktversicherung

85

6.2.3 Pensionskasse

86

6.2.4 Pensionsfonds

87

6.2.5 Unterstützungskasse

87

6.3 Besonderheiten im Sozialversicherungsrecht

88

6.3.1 Effekte auf die Jahresarbeitsentgeltgrenze der Krankenversicherung

88

6.3.2 Effekte auf Entgelte in der Gleitzone

88

6.3.3 Effekte auf Entgelte unter EUR 450

89

6.3.4 Beitragszahlungen in Zeiten ohne Arbeitsentgelt

89

6.3.5 Tarifvorbehalt

90

6.4 Übersicht sonstige Vorschriften des BetrAVG, ZPO und Versorgungsausgleich

90

6.4.1 Übernahme von unverfallbaren Versorgungsanwartschaften

90

6.4.2 Portabilität

91

6.4.3 Pensionssicherungsverein und Pfändungsschutz

92

6.4.4 Versorgungsausgleich

92

6.5 Überblick sonstige Altersversorgung in der Abrechnung

93

6.5.1 Riester-Rente

93

6.5.2 Zusatzversorgungskassen

94

6.5.3 Direktversicherungen für Ehegatten-Arbeitsverhältnisse

95

6.5.4 Altersversorgung für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer

95

6.6 Ausblick neueste Urteile, Gesetzesvorhaben

96

6.6.1 Betriebsrentengesetz (bAV Stärkungsgesetz) zum 01.01.2017

96

6.6.2 Betriebsrente kann von gesetzlicher Rente abhängen

97

6.6.3 Einschränkung der Hinterbliebenenversorgung rechtswidrig

97

6.6.4 Informationspflicht des Arbeitgebers

97

7 Prüfungsinhalt Grundsätze der Beschäftigung

98

Zusammenfassung

98

7.1 Versicherungspflicht kraft Gesetz

99

7.1.1 Arbeitnehmer

99

7.1.2 Ausbildungen

99

7.1.3 Behinderte in besonderen Einrichtungen

100

7.2 (Teil-)versicherungsfreie Beschäftigungen

101

7.2.1 Beschäftigte ohne Arbeitslosenversicherung

101

7.2.2 Beschäftigte in der Teil-Selbständigkeit

101

7.2.3 Beschäftigte über 55 Jahre

102

7.2.4 Beschäftigte im Ehrenamt

102

7.2.5 Ausstrahlung

104

7.2.6 Einstrahlung

106

7.3 Arbeitszeitmodelle

106

7.3.1 Arten flexibler Arbeitszeitformen

107

7.3.2 Wertguthabenregelungen

109

7.4 Mindestlohn

111

8 Prüfungsinhalt besondere Beschäftigungsverhältnisse

113

Zusammenfassung

113

8.1 Studentenbeschäftigungen

114

8.1.1 Grundsätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten

114

8.1.2 Studenten in dualen Studiengängen

115

8.1.3 Diplomanden

116

8.1.4 Doktoranden

116

8.2 Schüler, Praktikanten, Volontäre

117

8.2.1 Schüler

117

8.2.2 Praktikanten

117

8.2.3 Volontäre

119

8.3 Mini- und Midi-Jobber

120

8.3.1 geringfügige Beschäftigung (450-EUR-Jobs)

120

8.3.1.1 Abrechnungsmodalitäten in der Melde- und Beitragspflicht

121

8.3.1.2 Entgeltgrenzen in der geringfügigen Beschäftigung

124

8.3.1.3 Zusammentreffen einer geringfügigen mit anderen Beschäftigungen

126

8.3.1.4 Übergangsregelungen in der Abrechnung geringfügig Beschäftigter bis zum 31.12.2014

127

8.3.1.5 Zusammenfassung der gesamten Änderungen zum 01.01.2013

128

8.3.1.6 Auswirkungen auf die gesetzliche Rente

130

8.3.2 kurzfristige Beschäftigung

131

8.3.2.1 Abrechnungsmodalitäten

131

8.3.2.2 Voraussetzungen

131

8.3.3 Gleitzonen-Mitarbeiter

133

8.3.3.1 Meldepflichten

134

8.3.3.2 Entgeltgrenzen in der Gleitzone

135

8.3.3.3 Zusammentreffen mit anderen Beschäftigungen

135

8.3.3.4 Übergangsregelungen in der Abrechnung von Gleitzonen-Mitarbeitern

135

8.4 Sonstige Personengruppen

137

8.4.1 Weiterbeschäftigte Rentner

137

8.4.2 Mitarbeitende Familienangehörige

140

8.5 Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH

141

8.5.1 Selbständige GmbH-Geschäftsführer

143

8.5.2 GmbH-Geschäftsführer im Beschäftigungsverhältnis

144

8.5.3 Mitarbeitende Gesellschafter

145

8.6 Beschäftigung von (Schein)Selbständigen

146

8.6.1 Selbständig Tätige mit Pflichtversicherung

146

8.6.2 Scheinselbständige

147

8.6.3 Kosten einer falschen Statusprüfung durch den AuftragnehmerUnternehmer

147

9 Anfrageverfahren zur Feststellung der Sozialversicherungspflicht

149

Zusammenfassung

149

9.1 Überblick Anfrageverfahren im Lohnsteuerrecht

149

9.2 Grundsätzliche Prüfungsaspekte im Sozialversicherungsrecht

150

9.3 Obligatorisches Anfrageverfahren

151

9.4 Optionales Anfrageverfahren

152

9.5 Verwaltungsablauf

153

9.6 Rechtsmittel

153

9.7 Beginn der Sozialversicherungspflicht

154

9.8 Bedeutung der Anfrageverfahren in der Betriebsprüfung

155

9.9 Praxis – Rechtsprechung zum hauswirtschaftlichen Familienbetreuer

156

9.10 Praxis - die Familien-GmbH

158

9.11 Abgrenzungskatalog

158

10 Künstlersozialversicherung

170

Zusammenfassung

170

10.1 Künstler, Publizisten, Schriftsteller, Journalisten

171

10.2 Abgabepflichtige Unternehmen

171

10.3 Nicht abgabepflichtige Verwerter

172

10.4 Nicht nur gelegentliche Aufträge

173

10.5 Beitragslast

173

10.6 Pflichten, Prüfung der abgabepflichtigen Unternehmen

174

10.7 Ausgleichsvereinigungen

175

11 Aufbau eines internen Kontrollverfahrens

176

Zusammenfassung

176

11.1 Grundsätze eines internen Kontrollverfahrens

176

11.2 Prüfszenarien

177

12 Checklisten Betriebsprüfung

179

Zusammenfassung

179

12.1 Zuständigkeiten

179

12.2 Ort der Prüfungen

180

12.3 Umfang der Betriebsprüfung

180

12.4 Umfang der Sozialversicherungsprüfung

180

12.5 Versicherungsrechtliche Beurteilungen

180

12.6 Beitragsrechtliche Beurteilungen

181

12.7 Laufend gezahltes Arbeitsentgelt

182

12.8 Einmalig gezahltes Arbeitsentgelt

182

12.9 Entgeltunterlagen

183

12.10 Beitragsabrechnung

183

12.11 Prüfung der Insolvenzgeldumlage

184

12.12 Prüfung der Insolvenzsicherung

184

12.13 Prüfung der Unfallumlage

184

12.14 Prüfung der Künstlersozialversicherung

184

12.15 Ablauf einer Betriebsprüfung

185