Der lyrische Augenblick als Paradigma des modernen Bewusstseins - Kant, Schlegel, Leopardi, Baudelaire, Rilke

von: Milan Herold

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2017

ISBN: 9783847006510 , 688 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 95,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Der lyrische Augenblick als Paradigma des modernen Bewusstseins - Kant, Schlegel, Leopardi, Baudelaire, Rilke


 

Title Page

4

Copyright

5

Table of Contents

8

Body

10

Einleitung

12

Vorblick – Faust als Paradigma und Augenblick als Denkfigur

24

1. Kant: Aufhebung der Klassik

46

1.1 Der Augenblick des Schönen

49

1.2 Reflexion als ästhetische Erfahrung

61

1.3 Okkasionalität des Schönen

68

1.4 »Jedes Kunstwerk ist ein Augenblick«

75

1.4.1 Augenblick als Struktur

79

1.4.2 Inspiration ohne Augenblick

95

2. Schlegel: Romantik als Moderne

106

2.1 Über das Studium oder über eine »günstige Katastrophe«

111

2.2 Kunstwerke als Fragmente

135

2.2.1 Fragmente als Struktur

152

2.2.2 Denken als »échappées de vue ins Unendliche«

162

2.3 Kritik als ästhetische Erfahrung

171

3. Leopardi: Übergang zur modernen Dichtung

182

3.1 Ein italienischer Studium-Aufsatz

188

3.2 »La mutazione totale«

202

3.3 Variationen des Scheiterns

211

3.3.1 Ironisches Bewusstsein

215

3.3.2 Phänomenologie der Lust

224

3.4 Leopardis unironische Ausnahme

236

3.4.1 (K)?ein Augenblick: L’infinito

239

3.4.2 Exkurs: Montales Mauer

256

3.5 Leopardis moderner Klassizismus wider Willen

263

3.6 Lunatic fantasies

281

3.6.1 Alla Luna

283

3.6.2 Endspiele

295

3.7 Mythos der Kindheit

312

3.7.1 Mythische Konstellationen

316

3.7.2 La sera del dì di festa

332

3.8 Überlegungen zur modernen Welt

350

3.8.1 Trionfo della Moda

354

3.8.2 Flaneure denken

368

4. Baudelaire: eine andere Moderne

380

4.1 Welt in Bewegung – Liebe auf den letzten Augenblick

387

4.1.1 Rückblick: Rilkes Begegnung in der Kastanienallee

389

4.1.2 Augen-Blick: À une passante

392

4.1.3 Exkurs: Apollinaires Zone

412

4.2 Ich im Stillstand

422

4.3 Freie Protentio

437

4.3.1 Uhr und Sprung

446

4.3.2 Kehrseite des Extrahierens

457

4.3.3 Blicke auf den Anderen

471

4.4 Abstrakte Analogien

488

4.4.1 Fragmentierung und Rekomposition

506

4.4.2 Erinnerungsstätten

526

4.4.3 Sammlungen

545

5. Ausblick: Rilkes orphische Gegenwart

560

5.1 Präorphische Erkenntnis

575

5.2 Tanz und Seele

591

5.2.1 Aufsteigen und Aufsingen

600

5.2.2 Orphische Gegenwart als Versprechen

606

5.2.3 Tanz als Aufgegebenes

613

6. Fazit

626

7. Literaturverzeichnis

630