Eltern zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule - Rekonstruktion interaktionaler Prozesse und transitionstheoretische Reflexionen

von: Miriam Buse

Springer VS, 2017

ISBN: 9783658170295 , 495 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 49,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Eltern zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule - Rekonstruktion interaktionaler Prozesse und transitionstheoretische Reflexionen


 

Danksagung

5

Inhaltsverzeichnis

6

Abbildungen

12

1 Einleitung

13

Theoretische Rahmung

20

2 Zusammenarbeit und Beziehung von Eltern und PädagogInnen in Kindertageseinrichtung undGrundschule

21

2.1 Institutionelle Rahmung des Verhältnisses von Eltern undErziehungs- und Bildungsinstitutionen

21

2.1.1 Rechtliche Grundlagen zur Zusammenarbeit von Eltern und Erziehungs-und Bildungsinstitutionen

22

2.1.2 Historische und aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Elternund Bildungsinstitutionen

27

2.1.3 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft: Perspektiven und Idealisierungenim aktuellen Diskurs

32

2.1.4 Theoretische und empirische Perspektiven auf Instrumente und Formender Zusammenarbeit

36

2.2 Beziehungstheoretische Grundlagen – Beziehung in der Zusammenarbeitvon Eltern und PädagogInnen

51

2.2.1 Beziehungsbegriff und Paradigmen der Beziehungsgestaltung

54

2.2.2 Beziehungsdreieck Institution – Kind – Eltern

63

2.3 Handlungsleitende Orientierungen von pädagogischen FachundLehrkräften in der Zusammenarbeit mit Eltern

68

2.4 Argumentationslinien für die Zusammenarbeit zwischen Elternund Bildungsinstitutionen

75

2.4.1 Bildungsbedeutung der Eltern und Konsequenzen für die Zusammenarbeit

75

2.4.2 (Ganztags-)Betreuungsangebote in Schulen und Kindertageseinrichtungenals geeignete Orte zum intensiven Einbezug von Eltern

79

3 Eltern als Akteure im Übergang von der Kindertageseinrichtungin die Grundschule

81

3.1 Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule

81

3.2 Der Übergang aus systemtheoretischer Perspektive

84

3.2.1 Strukturdifferenzen zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule

84

3.2.2 Familie, Kindertageseinrichtung und Schule als sich wechselseitig beeinflussende Systeme – das sozialökologische Modell nach Bronfenbrenner

86

3.2.3 Bildungspolitische Reformen am Schulanfang zur Herstellung einesPassungsverhältnisses

89

3.3 Das Transitionsmodell als Rahmentheorie des Übergangs von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule – die Rolle derEltern

92

3.4 Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschuleals wichtige Schnittstelle für die Zusammenarbeit

100

3.5 Zusammenfassende Darstellung des Forschungsstandes zur Zusammenarbeit zwischen Eltern und PädagogInnen im Transitionsprozess

111

4 Forschungsdesign und methodologische Verortung

113

4.1 Methodologische Grundannahmen der DokumentarischenMethode der Interpretation

113

4.2 Der Analyseprozess der Dokumentarischen Methode der Interpretation

119

4.3 Problemzentriertes Interview zur Erfassung kollektiver Orientierungen

134

4.4 Durchführung des Forschungsvorhabens

144

4.4.1 Vorbereitung der Datenerhebung und Stichprobe

144

4.4.2 Vorgehen bei der Datenauswertung

150

Darstellung der Ergebnisse

153

5 Rekonstruktion elterlicher Orientierungen in der Zusammenarbeit mit ErzieherInnen – Modi der Kommunikation und Verständigung

154

5.1 Modus der Informalität in der Kommunikation mit ErzieherInnen

155

5.2 Erziehung in gemeinsamer Verantwortung – Kooperation imModus des Miteinanders

161

5.3 Kommunikation im Modus des anlassbezogenen Austauschs –bedarfsorientierte Kooperation und getrennte Zuständigkeiten

176

5.4 Orientierung an einer engen Eingebundenheit in die Kindertageseinrichtung– gleichberechtigte Teilhabe und aktive Beteiligung

191

5.5 Funktionale Beteiligung und Einbindung in die Kindertageseinrichtung

207

5.6 Die Kindertageseinrichtung als familiennahe Erziehungsinstitution – Funktion der und Zuschreibungen an die Kindertageseinrichtung

224

5.7 Die Kindertageseinrichtung als familienergänzende Sozialisationsinstitution – Funktion der und Zuschreibungen an die Kindertageseinrichtung

243

5.8 Zusammenführung in einer Typologie: Kommunikation und Verständigung mit ErzieherInnen – beziehungsorientiert-involvierterTypus und funktional-pragmatischer Typus

273

6 Rekonstruktion elterlicher Orientierungen in der Zusammenarbeit mit Lehrkräften – Modi der Kommunikationund Verständigung

276

6.1 Beziehungsorientiert-involvierte Orientierung in der Kommunikationmit Lehrkräften

277

6.2 Funktional-pragmatische Orientierung in der Kommunikationmit Lehrkräften

292

6.3 Transformationen elterlicher Orientierungen am Übergang von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule – Bedeutungszuwachselterlichen Engagements für das Lernen des Kindes

305

7 Differenzkonstruktionen am Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule – Fomalisierte Kommunikation und erhöhte Leistungsanforderungen

315

7.1 Kommunikation im Modus der Formalität

316

7.1.1 Konstruktion der Lehrkraft als Respektsperson – defensive Haltung inder Kommunikation mit Lehrkräften

316

7.1.2 Strukturelle Unterschiede der Institutionen als Begründungslinien fürdie Formalisierung der Kommunikation

327

7.1.3 Eigenständigkeit und Kompetenzentwicklung des Kindes als Begründungsliniefür formalisierte Kommunikation mit den Lehrkräften

338

7.2 Leistungsanforderungen und Notwendigkeit elterlicher Unterstützungim schulischen Kontext

347

7.2.1 Gesellschaftliche Zuschreibungen zur Bedeutung des Schuleintritts: Die„Ernst des Lebens“-Rhetorik

347

7.2.2 Leistungsanforderungen und schulische Bewertungslogik – Notwendigkeitelterlicher Unterstützung

354

7.3 Zusammenführung in einer Typologie: Kommunikation undVerständigung mit Lehrkräften

369

8 Rekonstruktionen zur Transitionsbewältigung – Transition im Modus unsicher-ambivalenterund zuversichtlicher Orientierungen von Eltern

372

8.1 Rekonstruktionen zur Rolle der Eltern am Übergang

373

8.2 Elterliche Perspektiven auf die Transition des Kindes

389

8.3 Transitionserleben der Eltern auf unterschiedlichen Ebenen

401

8.4 Zusammenführung in einer Typologie: Bewältigung des Übergangs in die Grundschule – unsicher-ambivalenter Typus undzuversichtlicher Typus

418

8.5 Relationierung der entworfenen Typologien: Verständigung und Kommunikation mit pädagogischen Fach- und Lehrkräften und Bewältigung des Übergangs in die Grundschule

421

9 Heterogenitätsdimensionen – Rekonstruktionsoziogenetischer Relevanzsetzungen am Einzelfall

427

9.1 Sozialer Status in der Gruppe – (Sozio-)Ökonomisches Kapitalund Herstellung von (Bildungs-)Ungleichheit am Schulanfang

428

9.2 Migrationsstatus als Vehikel für Lernen und Bildungserfolg –Migrationsspezifische Aspekte am Schulanfang

435

9.3 Geschlecht als relevante Dimension im Anpassungsprozess anschulische Strukturen – Geschlechtsspezifik

440

9.4 Milieuspezifische Relevanzsetzungen am Schulanfang

444

9.4.1 Milieuspezifik und Herstellung von Ungleichheit am Schulanfang

444

9.4.2 Elterliches Engagement als Kriterium zur Herstellung von Differenz –Abgrenzungsbewegungen zu den „anderen“ Eltern

447

9.5 Schulbiografische Erfahrungen als handlungsleitende Orientierungen – Generationenspezifische Aspekte zur Genese derFunktion von Schule

451

10 Diskussion der Ergebnisse

458

10.1 Kommunikation und Verständigung zwischen Eltern und PädagogInnen in Kindertageseinrichtung und Grundschule – Operationalisierungen zur Beziehung zwischen Eltern und PädagogInnen

459

10.2 Bewältigung des Übergangs in die Grundschule und Implikationenfür die Übergangsbegleitung von Eltern

468

10.3 Implikationen für den Bildungserfolg von Kindern

471

10.4 Methodenkritische Reflexion

473

11 Fazit und Ausblick

475

Literaturverzeichnis

478

Transkriptionsrichtlinien

495