Das Geldwäscherisiko verschiedener Glücksspielarten

von: Ingo Fiedler, Isabel Krumma, Ulrich Andreas Zanconato, Killian J. McCarthy, Eva Reh

Springer Gabler, 2017

ISBN: 9783658166250 , 225 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 46,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Das Geldwäscherisiko verschiedener Glücksspielarten


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

Abbildungsverzeichnis

13

Tabellenverzeichnis

14

1. Einleitung

15

2. Das Phänomen Geldwäsche

17

2.1 Modelle, Akteure und Strukturen

19

2.1.1 Definition von Geldwäsche

19

2.1.2 Modelle der Geldwäsche

21

2.2 Weshalb Geldwäsche verhindern?

27

2.2.1 Moralische Prinzipien

28

2.2.2 Geldwäsche als „Achillesferse“ organisierter Kriminalität

29

2.2.3 Unterstützung der Rechtspflege und Strafverfolgung

30

2.2.4 Staatliche Stabilität und Sicherheit

30

2.2.5 Ökonomische Konsequenzen

32

2.3 Folgekosten der Bekämpfung von Geldwäsche

35

2.3.1 Unintendierte ökonomische Nebenwirkungen

36

2.3.2 Moralische Bedenken: Eingriffe in die Rechte Dritter

39

2.3.3 Pragmatische Schwierigkeiten bei der Umsetzung/Erreichung der Ziele von

39

2.3.4 Folgen für die Bekämpfung von Geldwäsche

41

2.4 Internationalisierung von Geldwäsche

44

2.5 Digitalisierung von Geldwäsche

45

3. Geldwäscheprävention in Deutschland

48

3.1 Das deutsche Geldwäschegesetz und sein Bezug auf Glücksspiele

48

3.1.1 Normadressaten

48

3.1.2 Prüfung des Spielers

49

3.1.3 Spezielle Vorschriften für den Online Glücksspielbereich

52

3.1.4 Der Risikobasierte Ansatz

55

3.1.5 Meldepflichten

56

3.2 Empirie: Verdachtsmeldungen und Strafverfolgung von Geldwäsche

59

3.3 Prüfung des Anbieters

69

3.4 Die Blockierung von Finanzströmen

71

3.5 Aufsicht

72

3.5.1 Sanktionen

72

4. Geldwäscheprävention bei Glücksspielen in Italien

75

4.1 Das IGWG und seine Normadressaten

75

4.2 Prüfung des Spielers

76

4.2.1 Identifizierungspflichten

77

4.2.2 Der Risikobasierte Ansatz

79

4.2.3 Registrierungspflichten

80

4.2.4 Meldepflichten

81

4.2.5 Analyse von Verdachtsmeldungen

85

4.3 Prüfung des Anbieters

86

4.3.1 Die Voraussetzung von Ehrenhaftigkeit und Transparenz

87

4.3.2 Das Angebot von Online-Glücksspielen

88

4.3.3 Die Bekämpfung von illegalen Online-Glücksspielen

89

4.4 Sanktionen

89

4.4.1 Verletzung der Identifizierungspflicht

89

4.4.2 Verletzung der Registrierungspflicht

90

4.4.3 Verletzung der Meldepflicht

91

4.4.4 Verletzung des Kommunikationsverbots

91

4.5 Die Blockierung von Finanzströmen

92

4.6 Die Überwachung durch die Kontrollorgane der Gesellschaft

92

4.7 Die Haftung juristischer Personen für Geldwäsche

94

4.8 Kooperation zwischen nationalen und ausländischen Behörden

96

4.8.1 Unità di informazione per l’Italia (UIF)

96

4.8.2 Die Untersuchungsbehörden

97

4.8.3 Die AAMS

97

4.8.4 Kooperation mit ausländischen Behörden

98

4.9 Daten zum Glücksspiel in Italien

99

4.10 Reformvorschläge und Beurteilung des italienischen Geldwäschegesetzes

100

5. Geldwäscheprävention bei Glücksspielen in den Nie-derlanden

102

5.1 Background

102

5.1.1 Money Laundering in the Netherlands

102

5.1.2 Dutch Anti-Money Laundering Framework

107

5.1.3 Institutions Subject to the WWFT

108

5.1.4 Future Regulatory Changes

109

5.2 Obligations

110

5.2.1 The WWFT Obligations

110

5.2.2 Obligation 1 – Client Screening

110

5.2.3 Obligation 2 – Reporting Unusual Activities

113

5.2.4 Obligation 3 – Monitoring and Control

119

5.2.5 Obligation 4 – Data Storage and Training

119

5.3 Sanctions

120

5.3.1 Duty to Report

120

5.3.2 Failure to Report

120

5.3.3 Sanctions against Unusual Transactions

121

5.4 The WWFT in Practice

121

5.4.1 The Regulator

121

5.4.2 Risk Based Approach

126

5.4.3 Suspicious Transactions

133

5.5 Gambling

133

5.5.1 Regulation of the Gambling Market

133

5.5.2 Gambling Market in the Netherlands

134

5.5.2.1 Off-Line Gambling Market in the Netherlands

135

5.5.2.2 On-Line Gambling Market in the Netherlands

138

5.5.3 Imminent Changes in the Gambling Market

141

5.5.4 The Dutch Gambling Market and WWFT

142

5.5.4.1 Holland Casino and the WWFT

143

5.5.4.2 Games of Chance and the WWFT

145

5.5.4.3 Sports Betting and the WWFT

145

5.5.4.4 Online Gambling and the WWFT

146

5.6 Conclusion

147

6. Rechtsvergleich Deutschland, Italien, Niederlande

148

7. Die 4. EU-Geldwäscherichtlinie

154

8. Theorie: Glücksspiele und Geldwäsche

160

8.1 Der Markt für Geldwäsche

160

8.2 Die ökonomischen Anreize der Geldwäsche

162

8.3 Geldwäsche bei Glücksspielen durch den Spieler

164

8.3.1 Einzahlung über anonymen Zahlungsweg – Auszahlung als Glücksspielge-winn

165

8.3.2 Verwendung von Glücksspielanbietern zur Zahlungsabwicklung

169

8.3.3 Abtretung von Gewinnansprüchen

173

8.3.4 Manipulation des Spielablaufs

173

8.4 Geldwäsche durch den Anbieter

173

9. Das Geldwäscherisiko bei einzelnen Glücksspielfor-men

176

9.1 Geldwäscherisiko bei in Deutschland regulierten Anbietern

178

9.1.1 Risiko bei Lotterien

179

9.1.2 Risiko bei Spielbanken

183

9.1.3 Risiko bei Spielhallen und Automaten in Gaststätten

186

9.1.4 Risiko bei Pferdewetten

192

9.2 Geldwäscherisiko bei Lizenzträgern aus dem europäischen Ausland

194

9.2.1 Risiko bei Sportwetten

197

9.2.2 Risiko bei Casinoanbietern

200

9.2.3 Risiko bei Pokeranbietern

201

9.3 Geldwäscherisiko bei unregulierten Anbietern

201

10. Zusammenfassung und rechtspolitische Empfehlun-gen

206

Literaturverzeichnis

211

Anhang: Italienisches Geldwäschegesetz

220