Schäden an Fassadenputzen. - Reihe begründet von Günter Zimmermann.

von: Helmut Künzel, Ralf Ruhnau

Fraunhofer IRB Verlag, 2011

ISBN: 9783816788720 , 138 Seiten

3. Auflage

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 36,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Schäden an Fassadenputzen. - Reihe begründet von Günter Zimmermann.


 

Impressum

5

Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen

6

Vorwort des Herausgebers zur dritten Auflage

7

Vorwort des Autors zur dritten Auflage

8

Inhaltsverzeichnis

10

Einführung und Übersicht

14

1 Entwicklung von Mauerwerk und ­Außenputz

16

1.1 Anfang 20.?Jahrhundert bis Kriegsende und ­Wiederaufbau

16

1.2 Erhöhter Wohnkomfort in der Nachkriegszeit

17

1.3 Situation nach der Energiekrise

18

1.3.1 Einfluss auf das Mauerwerk

18

1.3.2 Einfluss auf den Außenputz

21

1.3.3 Messtechnische Beurteilung von Putzsystemen

22

1.3.4 Kunstharzputze und kunstharzvergütete ­mineralische Putze

27

1.3.5 Richtlinien und Normen

31

1.3.6 Folgerungen

33

2 Putzeigenschaften, Schadensursachen und Schadensbilder

36

2.1 Einflüsse bei der Putzherstellung

36

2.2 Alterung

38

2.2.1 Kapillareigenschaften

39

2.2.2 Festigkeit

40

2.3 Schadensmechanismen

44

2.3.1 Hygrothermische Beanspruchung

44

2.3.2 Schwinden

47

2.3.3 Fehlender Rückhalt am Putzrand oder Putzgrund

50

2.3.3.1 Fenstereckrisse

50

2.3.3.2 Offene Mauerfugen

52

2.3.3.3 Fachwerk-Ausfachungen

53

2.3.3.4 Dehnungsfugen

54

2.3.4 Putzablösungen/Hohlstellen

55

2.4 Schadensbilder und Rissklassifizierung

57

2.4.1 Putzbedingte Risse

57

2.4.2 Putzgrundbedingte Risse

59

2.4.2.1 Putzrisse auf Leichtbetonmauerwerk

59

2.4.2.2 Putzrisse auf Leichtziegelmauerwerk

60

2.4.2.3 Kerbrisse

63

2.4.2.4 Vertikalrisse im Eckbereich von Wänden

64

2.4.2.5 Risse infolge Deckenschub und Deckenverdrehung

65

2.5 Beurteilung und Folgerungen

65

3 Beurteilung und Sanierung von Putzrissen

68

3.1 Auswirkungen von Putzrissen

68

3.2 Sanieren von Putzrissen

71

3.2.1 Ruhende Risse

71

3.2.2 Bewegungsrisse

71

3.2.2.1 Wirkung einer Gewebearmierung

72

3.2.2.2 Vermeiden von Rissbewegungen

76

3.2.2.3 Ermöglichen von Rissbewegungen

77

3.3 Zusammenfassung und Hinweis

79

4 Optische Beeinträchtigungen

82

4.1 Verschmutzung und Veralgung von Fassaden

82

4.2 Gegenmaßnahmen

84

5 Putzsysteme in der Denkmalpflege

88

5.1 Abneigung gegen moderne Baustoffe und Baumethoden

88

5.2 Außenputz als Verschleißschicht

91

5.3 Werkmörtel in der Denkmalpflege

91

5.3.1 Verputzen von Mischmauerwerk

92

5.3.2 Wasserabweisende Außenputze

92

5.4 Erhöhte Feuchte bei Gebäuden alter Bauart

93

5.4.1 Hygroskopische Feuchte – ›Mauersalpeter‹

93

5.4.2 Feuchteakkumulation/aufsteigende Feuchte

95

6 Beispiele von Schäden und ­Instandsetzungen

98

6.1 Putzbedingte Risse

98

6.1.1 Schwindrisse infolge Trocknens (Trocknungsrisse)

98

6.1.2 Frostschäden bei einem Sumpfkalkputz

100

6.2 Putzgrundbedingte Risse

103

6.2.1 Schwindrisse infolge Alterung

103

6.2.2 Uneinheitlicher Putzgrund

105

6.2.3 Verputzte Vormauerschale

107

6.2.4 Thermische Formänderungen von ­Leichtmauer­steinen

109

6.3 Konstruktionsbedingte Risse

110

6.4 Putzablösungen, Hohlstellen, Blasenbildung

112

6.4.1 Geringe Haftfestigkeit zwischen Putzschichten

112

6.4.2 Blasenbildung bei Kunstharzputzen

113

6.4.3 Putzablösungen auf Lehm

116

6.5 Schäden durch Mauersalze

117

6.5.1 Erhöhte hygroskopische Feuchte

117

6.5.2 Putzabsprengung

119

Anhang

122

A.1 Der Regenschutz von Außenputzen

122

A.1.1 Überlegungen zur Regenschutzbewertung

122

A.1.2 Festlegungen in der Norm

124

A.1.3 Vereinfachte Anforderungen

127

A.1.4 Formulierungen in der europäischen Putznorm

128

A.2 Neue Prüfmethoden für Putze

129

A.2.1 Entkopplungsfähigkeit von Putzen bzw. ­Putzsystemen

129

A.2.2 Putzhärte (Bohrhärte)

130

Literaturverzeichnis

134

Stichwortverzeichnis

138