Die Greifswalder Lehrsynagoge Johann Friedrich Mayers - Ein Beispiel christlicher Rezeption des Judentums im 18. Jahrhundert

von: Christfried Böttrich, Thomas K. Kuhn, Daniel Stein-Kokin

Evangelische Verlagsanstalt, 2016

ISBN: 9783374046256 , 608 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 39,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Greifswalder Lehrsynagoge Johann Friedrich Mayers - Ein Beispiel christlicher Rezeption des Judentums im 18. Jahrhundert


 

Cover

1

Titel

5

Impressum

6

Inhaltsverzeichnis

7

Vorwort (Christfried Böttrich / Thomas K. Kuhn / Daniel Stein Kokin)

9

Judenfeindschaft undJudenbekehrung – Zur Geschichte der Juden in Pommern um 1700 (Thomas K. Kuhn)

15

Einleitung

15

1. Juden in Pommern bis 1648

18

2. Die Aufteilung Pommerns 1648

22

3. Juden in Brandenburgisch-Pommern

26

4. Die Juden in Schwedisch-Pommern bis 1713

35

5. Der Greifswalder Mu?nzjude und Tabakhändler Moses Helmstedt

40

6. Konversion und Glaubenswechsel: Der getaufte Jude Johann Friedrich Mentes

50

»Die Mayerische Synagoga in Greiffswalde« – Einleitung (Christfried Böttrich)

79

1. Auflagen

80

2. Genre

82

3. Konzeption

86

4. Textgestalt

87

5. Bemerkungen zur folgenden Wiedergabe

88

Abbildungsverzeichnis / Zugang zu den vier Drucken

89

»Die Mayerische Synagoga in Greiffswalde« – Nachdruck (Christoph Wallich)

91

»Die Mayerische Synagoga in Greiffswalde« – Kommentar (Daniel Stein Kokin / Christfried Böttrich)

135

Die Geschichte der Mayerschen Lehrsynagoge. Nachrichten und Spuren (Christfried Böttrich)

189

1. Einrichtung in Greifswald: 1706-1708

192

2. Odyssee durch Feindesland: 1712-1715

204

3. Versteigerung in Berlin: 1716

206

4. Intermezzo und Neubeginn in Leipzig: 1716-1718 (1718-1831?)

210

5. Präsentation in Dresden: 1718/1734-1830

225

6. Nachspiel in Dresden: 1836-1846

237

7. Verlorene Spur: nach 1846

240

Abbildungsverzeichnis

247

Christoph / alias Anschel Moses / Wallich (1672-1743). Fragmente einer Biographie (Christfried Böttrich)

249

1. Herkunft aus Worms

251

2. Schreib- und Kantorentätigkeit in Frankfurt

255

3. Konflikte in Celle

264

4. Empfehlungen und Erfahrungen in Hamburg

267

5. Wanderschaften und Taufe in Zeitz

270

6. Studienjahre in Greifswald, Rostock und Helmstedt

280

7. Beamtenlaufbahn in Braunschweig

284

8. Inhaftierung und Gerichtsprozess in Blankenburg

290

9. Existenzsuche in Leipzig

298

10. Lebensabend in Dresden

302

Abbildungsverzeichnis

306

Christoph Wallichs Gelegenheitsdichtungen (Christfried Böttrich)

307

1. »Klagend- und Tröstende Abschieds-Rede ...« 1710

313

2. »Bey dem allgemeinen Frolocken u?ber der Glu?cklichen wiederkunfft von der abgelegten Reise ...« – Glu?ckwunschschreiben zur Ru?ckkehr Herzog Anton Ulrichs 1710

315

3. »Die eine Fuhr dahin nach jenen ku?hlen Westen ...« – Glu?ckwunschschreiben zur Hochzeit Herzog Ferdinand Albrechts II. mit Herzogin Antoinette Amalie 1712

317

4. »Wunderschön Polirter Fu?rsten-Spiegel ...« – Huldigungsadresse an August Wilhelm, Herzog zu Braunschweig und Lu?neburg 1712

321

5. »Der Churfu?rst Georg Ludewig wird Lang und Wohl Regieren ...«, 22. Januar 1712

324

6. »Allerdeh- und wehmu?tigstes Gedicht sambt andächtigem Liede ...« – als Neujahrsgruß 1721

327

Abbildungsverzeichnis

332

Der lutherische Kontroverstheologe Johann Friedrich Mayer und das Judentum seiner Zeit (Volker Gummelt)

351

1. Lebensstationen und Werk Johann Friedrich Mayers – ein Überblick

352

2. Zeugnisse der Auseinandersetzung Johann Friedrich Mayers mit dem zeitgenössischen Judentum

362

Abbildungsverzeichnis

373

Deus ex machina –Johann Friedrich Mayer als »Wissenschaftsorganisator« (Dirk Alvermann)

375

1. Oberkirchenrat

376

2. Der Traum vom evangelischen Gosen

383

3. Reform in Kiel

390

4. Fiasko in Greifswald

393

5. »Ein recht schwedisches Hertze«

410

6. Aus der Asche ...

425

Abbildungsverzeichnis

428

Die Dekanei in der Greifswalder Domstraße 14(3) (Mario Schmelter)

429

1. Lage

429

2. Eigentu?mer und Bewohner

431

3. Bauliche Gegebenheiten

434

4. Funktion und Nutzung

441

5. Abriss und Neubau

442

Archivalische Quellen

448

Abbildungsverzeichnis

449

Christentum und Judentum – Disgruenz und Konvergenz im Spiegel von Christoph Wallichs Blu?tenlese rabbinischer Lehrspru?che (Thomas Willi)

451

1. Voraussetzungen und Spuren einer christlichen Entdeckung des Judentums

451

1.1. Augustin und Hieronymus

451

1.2. Raimundus Martini

456

1.3. Ansätze einer christlichen Hebraistik und Judaistik: von Reuchlin zu Lightfoot

457

2. Wallich und seine Talmudische Moralen

461

2.1. Eine Einleitung in das Judentum und seine Lehre in nuce

461

2.2. Der Inhalt: die Themen und ihre Anordnung

470

Wallich’s Book in its Historical and Literary Context (Yaacov Deutsch)

475

Wallich’s Polemical Discussion of Aleynu and its Context (Ruth Langer)

487

1. The History of Aleynu

488

2. Wallich’s Discussion

494

Afterword

501

Synagoga Christiana: The »Mayerische Synagoga in Greiffswalde« Reconstructed (Naomi Feuchtwanger-Sarig)

503

1. Prolegomenon

503

2. The Synagogue and its Protagonists

505

3. The Synagogue as Museum

511

4. At the Doorstep of the Synagogue

513

5. Cleansing Before Entering the Synagogue

518

6. The Holy Furnishings

521

7. Writings on the Wall

536

8. Searching for the Visual Inspiration

541

9. Discussion and Conclusion

549

Table of figures

554

»Eine so vollkommenlich eingerichtete Ju?dische Synagog«. Das Sammeln und Ausstellen von ju?dischen Ritualgegenständen durch Nicht-Juden in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Michael Korey)

555

1. Die Synagogennachbildung in Regensburg

556

2. Die Synagogennachbildung in Uppsala

566

3. Ein Markt fu?r Judaica?

570

4. Epilog

573

Abbildungsverzeichnis

578

Die Greifswalder Lehrsynagoge und die Anfänge der Museologie des Ju?dischen in Deutschland (Jens Hoppe)

579

1. Fu?rsten und Gelehrte. Die Anfänge der Museologie des Ju?dischen

579

2. Die Mayersche Synagoge und ihre Stellung in der Museologie des Ju?dischen

584

2.1. Der Eintritt

588

2.2. Aron hakodesch

588

2.3. Synagogenraum

589

2.4. Rabbiner-Figur

590

2.5. Ausstellungskasten

591

3. Keine Spuren hinterlassen? Zur Wirkung der Mayerschen Synagoge

598

4. Fazit

604

Zu den Autorinnen und Autoren

607