Lernen in heterogenen Lerngruppen - Erprobung und Evaluation eines Konzepts für den jahrgangsgemischten Mathematikunterricht

von: Bernhard Matter

Springer Spektrum, 2016

ISBN: 9783658166946 , 385 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 49,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Lernen in heterogenen Lerngruppen - Erprobung und Evaluation eines Konzepts für den jahrgangsgemischten Mathematikunterricht


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

15

Tabellenverzeichnis

19

1 Einleitung und Überblick

20

2 Mathematik - die Wissenschaft der Muster und Strukturen

26

2.1 Was ist Mathematik?

26

2.2 Definitionen im Laufe der Geschichte

28

2.3 Vielfältig vernetzte Muster in der Mathematik

30

2.3.1 Das Muster Dreieckszahlen entdecken

31

2.3.2 Das Muster Dreieckszahlen fortsetzen

34

2.3.3 Beziehungen zum Pascaldreieck entdecken

39

2.3.4 Beziehungen zwischen Mustern erkunden

44

2.3.5 Beziehungen im Pascaldreieck begründen

50

2.4 Mathematisieren

53

2.5 Muster und Strukturen

54

3 Didaktische Grundlagen

61

3.1 Ein Paradigmenwechsel

61

3.2 Mathematik als Tätigkeit

64

3.3 Mathematische Muster und aktiv-entdeckendes Lernen

68

3.4 Mathematische Muster und natürliche Differenzierung

70

3.5 Substanzielle Lernumgebungen

73

3.6 Soziale Interaktion

76

3.7 Bedeutung der Beliefs

80

3.8 Konstruktivistisches Umfeld

86

3.9 Mathematik als Wissenschaft der Muster und Ko-Konstruktivismus

87

4 Mehrklassenschulen und jahrgangsgemischter Mathematikunterricht

90

4.1 Begriffsdefinitionen

90

4.2 Forschungsergebnisse zur Wirkung der Jahrgangsmischung mit Fokus Mathematikunterricht

92

4.3 Professionelle Kompetenz und jahrgangsgemischter Mathematikunterricht

96

4.3.1 Mathematik als Wissen von Fakten und standardisierten Prozeduren

97

4.3.2 Mathematik als relationales Wissen und kreatives Fach

99

4.3.3 Bedeutung des Professionswissens

100

4.4 Bedeutung der Lehrpläne und Lehrmittel für den jahrgangsgemischten Mathematikunterricht

101

4.4.1 Ältere Lehrpläne und Lehrmittel

101

4.4.2 Neuere Lehrpläne und Lehrmittel

103

4.5 Unterrichtsformen und jahrgangsgemischter Mathematikunterricht

105

4.6 Möglichkeiten und Grenzen des jahrgangsgemischten Mathematikunterrichts

109

5 Fachdidaktische Forschung und Entwicklung

113

5.1 Forschung und Entwicklung verknüpfen

113

5.2 Beispiele für Educational Design Research

116

5.2.1 Action Research im asiatisch-pazifischen Raum

116

5.2.2 Design Research und Realistic Mathematics Education

117

5.2.3 Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht

119

5.3 Ein Modell für Educational Design Research

120

5.3.1 Merkmale von Educational Design Research

120

5.3.2 Die Phasen des Forschungsprozesses

122

5.4 Mathematik, Mathematikdidaktik und Educational Design Research

125

6 Design der Untersuchung

126

6.1 Umsetzung des Educational Design Research-Modells

126

6.2 Methodisches Vorgehen

130

6.2.1 Planung der Interventionen

130

6.2.2 Datenerhebung

131

6.2.3 Datenanalyse

132

6.2.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse aus der Analyse und Folgerungen

137

7 Evaluation der Interventionen

138

7.1 Zahlenmauern und Zahlenfolgen

138

7.1.1 Struktur des Lerngegenstands und Anmerkungen zur unterrichtlichenBehandlung

138

7.1.2 Erkundung der Ausgangslage

142

7.1.3 Ausarbeitung der Intervention

144

7.1.4 Evaluation des Forschungsauftrags zu Zahlenmauern

149

7.1.4.1 Beschreibung der Partnerarbeit von Melissa (4. Schuljahr) und Adin (5. Schuljahr)

149

7.1.4.2 Analyse einer aufgezeichneten Partnerarbeit

154

7.1.4.3 Fazit zum Forschungsauftrag Zahlenmauern

157

7.1.5 Evaluation der operativ strukturierten Aufgabe zu Zahlenfolgen

160

7.1.5.1 Beschreibung der Partnerarbeit von Nicola (5. Schuljahr) und Geraldine(6. Schuljahr)

160

7.1.5.2 Analyse einer aufgezeichneten Partnerarbeit

164

7.1.5.3 Fazit zum operativen Verändern von Zahlenfolgen

168

7.1.6 Evaluation der problemstrukturierten Aufgabe zu Zahlenfolgen

169

7.1.6.1 Beschreibung der Partnerarbeit von Melissa (4. Schuljahr) und Livio(6. Schuljahr)

169

7.1.6.2 Analyse einer aufgezeichneten Partnerarbeit

172

7.1.6.3 Fazit zur problemstrukturierten Aufgabe

175

7.1.7 Redesign der Intervention

177

7.1.8 Beiträge zu domänenspezifischen Theorie des jahrgangsübergreifenden Mathematikunterrichts

180

7.2 Großes Einmaleins

183

7.2.1 Struktur des Lerngegenstands und Konsequenzen für die unterrichtlicheBehandlung

183

7.2.2 Erkundung der Ausgangslage

188

7.2.3 Ausarbeitung der Intervention

193

7.2.4 Evaluation Multiplikative Netzwerke

195

7.2.4.1 Beschreibung der Partnerarbeit von Melissa (4. Schuljahr) und Chiara(6. Schuljahr)

197

7.2.4.2 Analyse aufgezeichneter Partnerarbeiten

205

7.2.4.3 Fazit Multiplikative Netzwerke

212

7.2.5 Evaluation Zahlen in Produkte zerlegen

217

7.2.5.1 Beschreibung der Partnerarbeit von Melissa (4. Schuljahr) und Natascha(6. Schuljahr)

217

7.2.5.2 Analyse einer aufgezeichneten Partnerarbeit

222

7.2.5.3 Fazit Zahlen in Produkte zerlegen

228

7.2.6 Redesign der Intervention

230

7.2.7 Beiträge zu einer domänenspezifischen Theorie des jahrgangsübergreifenden Mathematikunterrichts

232

7.3 Bruchvorstellungen

236

7.3.1 Struktur des Lerngegenstands und Konsequenzen für die unterrichtlicheBehandlung

236

7.3.2 Erkundung der Ausgangslage

241

7.3.3 Ausarbeitung der Intervention

244

7.3.4 Evaluation der Partnerarbeit zu Aufgabenblatt 2

251

7.3.4.1 Beschreibung der Partnerarbeit von Melissa (4. Schuljahr) und Kenan(6. Schuljahr)

251

7.3.4.2 Analyse aufgezeichneter Partnerarbeiten

255

7.3.4.3 Fazit aus den Partnerarbeiten zu Aufgabenblatt 2

261

7.3.5 Evaluation der Partnerarbeit zu Aufgabenblatt 6

263

7.3.5.1 Beschreibung der Partnerarbeit von Nicola (5. Schuljahr) und Livio(6. Schuljahr)

263

7.3.5.2 Analyse aufgezeichneter Partnerarbeiten

266

7.3.5.3 Fazit aus den Partnerarbeiten zu Aufgabenblatt 6

271

7.3.6 Evaluation Brüche ordnen (I und II)

275

7.3.6.1 Beschreibung der Partnerarbeit von Tiago (6. Schuljahr) und Adin(5. Schuljahr)

276

7.3.6.2 Analyse einer aufgezeichneten Partnerarbeit

282

7.3.6.3 Fazit aus den Partnerarbeiten zum Ordnen von Brüchen

290

7.3.7 Redesign der Intervention

294

7.3.8 Beiträge zu einer domänenspezifischen Theorie des jahrgangsübergreifendenMathematikunterrichts

300

8 Interventionsübergreifende Folgerungen, Hypothesen und Zusammenfassung

309

8.1 Soziale Interaktion in Partnerarbeiten

309

8.1.1 Typisierung der Partnerarbeiten

309

8.1.2 Folgerungen aus der Typisierung der Partnerarbeiten

316

8.2 Klassengespräche

321

8.3 Konzept und Forschungsausblick

324

8.4 Zusammenfassung

331

Literatur

333

Anhang

357

Anhang A: Aufgabenblätter, Spielregeln und Spielkarten

357

Anhang B: Beschreibungen von Partnerarbeiten und Transkripte

378