Kommunale Wirtschaft - Leitfaden für die Praxis

von: Alfred Katz, Nicolas Sonder, Jan Seidel

Kohlhammer Verlag, 2016

ISBN: 9783170304963 , 457 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, ePUB

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 62,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Kommunale Wirtschaft - Leitfaden für die Praxis


 

Deckblatt

1

Titelseite

4

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

10

Abkürzungsverzeichnis

15

Teil 1: Wirtschaftliche Betätigung der Kommunen

20

I. Einführung und aktuelle Ausgangslage

20

1. Problemstellung

20

2. Uneinheitliche, kontroverse Standpunkte

22

3. Ausgangslage

23

4. Aktuelles Koordinatensystem

25

II. Kommunale Selbstverwaltung und Kommunalunternehmen

26

1. Kommunalrechtliche Ausgangslage

26

2. Verfassungsrechtliche Absicherung (Art. 28 Abs. 2 GG und LV)

28

3. Landesrechtliche Vorgaben (Kommunalrecht)

30

4. Europarechtliche Vorgaben (unionsrechtlicher Rahmen)

32

5. Erscheinungsformen kommunaler Wirtschaftstätigkeit

35

6. Faktische Bedeutung der kommunalen Wirtschaftstätigkeit

38

7. "Konzern Stadt"

40

8. Herausforderungen und Zielsetzungen

42

9. Aktuelle Entwicklungen kommunalwirtschaftlicher Betätigung

43

a) Allgemeine Trends

43

b) Die Rolle der Energiewende

45

c) Weitere Sektoren

45

III. Zulässigkeitsvoraussetzungen und Grenzen

47

1. Begriff "wirtschaftliches Unternehmen" (wirtschaftliche Betätigung der Kommunen)

47

2. Voraussetzungen und Grenzen (insb. "Schrankentrias" und Territorialprinzip)

50

a) Öffentlicher Zweck

51

b) Leistungsfähigkeit und Bedarf

59

c) Subsidiaritätsklausel

60

d) Einzelfälle

63

3. Weitere begrenzende Rechtsgrundlagen (insbes. europäisches und nationales Wettbewerbsrecht)

63

a) Europäisches Unionsrecht

63

b) Verfassungsrechtliche Grenzen

67

c) Wettbewerbsrechtliche Grenzen (insb. §§ 1 und 3 Abs. 1 UWG)

68

d) Kartellrechtliche Grenzen (insbes. GWB)

71

IV. Rechts- und Organisationsformen kommunaler Wirtschaftstätigkeit

72

1. Überblick

72

2. Kompetenz für die Rechtsformwahl

73

3. Öffentlich-rechtliche Organisationsformen

74

a) Regiebetrieb

74

b) Eigenbetrieb

74

c) Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen)

77

d) Zweckverband

80

e) Stiftungen des öffentlichen Rechts

81

4. Privatrechtliche Organisationsformen

82

a) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbHG)

85

b) Aktiengesellschaft (AktG)

90

c) Sonstige privatrechtliche Organisationsformen

93

5. Organisationsformen interkommunaler Zusammenarbeit

93

a) Öffentlich-rechtliche Vereinbarung

94

b) Zweckverband

94

c) Gemeinsames Kommunalunternehmen/Anstalt des öffentlichen Rechts

95

d) Vergaberecht bei interkommunaler Zusammenarbeit

96

e) Umsatzsteuer bei interkommunaler Zusammenarbeit

98

6. Kriterien für die Rechtsformentscheidung

98

V. Einflusssicherung in Kommunalunternehmen (Ausgestaltung der Steuerungs- und Controllingrechte und -pflichten)

103

1. Gewährleistung der kommunalen Aufgabenerfüllung (öffentlicher Auftrag)

103

2. Einflusssicherung bei der GmbH

108

a) Grundpositionen, Kollisionskonzept

108

b) Einzelne Fallgruppen (Zuständigkeiten der Gesellschafterversammlung, Aufsichtsrat und Geschäftsführung)

114

c) Einwirkungsrechte auf die Geschäftsführung

125

d) Sonstige Einflusssicherung

126

e) Effiziente Unternehmensführung

126

3. Einflusssicherung in der AG

127

4. Steuerung und Controlling durch Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung usw.

127

a) Allgemeine Bedeutung

128

b) Gesetzessystematik und allgemeine Anforderungen

128

c) Jahresabschlussprüfung, insbes. Prüfung nach §§ 316 ff. HGB

131

d) Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung

132

e) Prüfung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

133

f) Risikomanagement und dessen Prüfung

134

5. Berichtswesen und Zielvereinbarung

135

VI. Beteiligungsmanagement und -Controlling

137

1. Inhalt und Funktionen

137

2. Organisation und Zuständigkeiten

139

3. Beteiligungsbericht

140

4. Beteiligungscontrolling

141

5. Erfolgsfaktoren und Instrumente

143

6. Compliance in öffentlichen Unternehmen

144

VII. Betriebsführung wirtschaftlicher Unternehmen

147

1. Besondere Wirtschaftsgrundsätze

147

2. Rechnungswesen

150

3. Wirtschaftsplanung

150

4. Steuerliche Fragen der Kommunalunternehmen

152

5. Personalfragen (kommunale Mitarbeiter)

156

6. Kommunale Haftung und Insolvenz

158

a) Ausgangslage

158

b) Problemstellung

159

c) Insolvenzfähigkeit der Kommunen und ihrer Unternehmen

160

d) Vertrags- oder vertragsähnliche Haftung der Kommunen für ihre Unternehmen

163

e) "Durchgriffshaftung" auf die Kommunen für ihre Unternehmen

164

f) Zusammenfassung

168

VIII. Privatisierung kommunaler Aufgaben (PPP usw.)

170

1. Ausgangslage

170

a) Ursachen und Motivation von Privatisierung und Rekommunalisierung

171

b) Aufgabenbereiche

172

c) Rechtlicher Rahmen

173

d) Privatisierungsdiskussion

174

2. Begriffliches, Systematik, Fallgruppen

176

a) Die Begriffe "Privatisierung" und "kommunale Aufgaben"

176

b) Formen der formellen und materiellen Privatisierung

178

c) "Regulierungsintensität" kommunaler Aufgaben

179

3. Entwicklungslinien und Trends

180

a) Pro und Contra der kommunalen Aufgabenprivatisierung

180

b) Wandel und Veränderungen

181

c) Generelle strategische Optionen

183

d) Regulierungserfordernisse im Einzelnen

183

4. Kommunale Bedingungen und Ziele

185

a) Kommunalrechtliche Vorgaben

185

b) Sicherstellung des "Kommunalwohls"

187

5. Gestaltungsvarianten von Public-Private-Partnerships (ÖPP/PPP)

188

IX. Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse

190

1. Europäisches Daseinsvorsorge-Konzept

190

2. Spannungsverhältnis zwischen öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

195

3. Nichtwirtschaftliche Dienstleistungen

196

4. Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (DAWI) und Europäisches Beihilfenrecht

197

a) "Altmark-Trans"-Rechtsprechung des EuGH

197

b) Das "Almunia"-Paket der EU-Kommission

198

c) Die Betrauung mit DAWI

199

d) Sektorenspezifische Regelungen, insbesondere die VO/1370/2007

201

5. Offene Fragen

202

X. Vergaberecht (öffentliches Auftragswesen)

203

1. Bedeutung

203

2. Rechtsquellen

204

3. Struktur und Grundprinzipien

206

4. Öffentliche Auftraggeber und Aufträge

208

5. Vergabeverfahren

210

6. Nachprüfungsverfahren, Rechtsschutz (§§ 155 bis 184 GWB)

212

7. Aktuelle Problembereiche

213

XI. Entwicklungsperspektiven der Kommunalunternehmen

214

Teil 2: Kommunales Landesrecht mit Kommentierung (§§ 102 bis 108 GemO BW)

222

I. Synoptische Darstellung der GO-Bestimmungen (Landesrecht der kommunalen Unternehmen: BW, Bay, Brand, Hess, MeVo, Nds, NRW, RhPf, Saarl, Sachs, SachsAnh, SchlH und Thür)

222

II. Kommentierung der §§ 102 bis 108 GemO BW (mit ergänzenden Gesetzestexten)

227

Teil 3: Anlagen

432

I. Anlage 1: Mustersatzung für Eigenbetriebe

432

II. Anlage 2: Muster-Gesellschaftsvertrag für eine Kommunale GmbH

440

III. Anlage 3: Muster einer Organisationssatzung für Kommunalunternehmen (Anstalt des öffentlichen Rechts - KU/AöR -)

450

IV. Anlage 4: IDW Prüfungsstandard: Berichterstattung über die Erweiterung der Abschlussprüfung nach § 53 HGrG (IDW PS 720)

456

Literaturverzeichnis

466

Stichwortverzeichnis

472