Theorien Sozialer Bewegungen - Eine Einführung

von: Heiko Beyer, Annette Schnabel

Campus Verlag, 2017

ISBN: 9783593436135 , 226 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Theorien Sozialer Bewegungen - Eine Einführung


 

Inhalt

6

1. Einleitung

10

1.1 Zur Brisanz Sozialer Bewegungen

10

1.2 Was sind Soziale Bewegungen?

14

1.3 Aufbau des Buchs

17

2. Die Geburt der Bewegungsforschung aus dem Geist des Marxismus

23

2.1 Karl Marx’ Theorie(n) sozialen Wandels

24

2.1.1 Das Frühwerk

25

2.1.1 Das Spätwerk

28

2.2 Marxismus

32

2.2.1 Lenin und der Sowjetmarxismus

32

2.2.2 Georg Lukács und die Kritische Theorie

35

2.2.3 Antonio Gramsci und der Postmarxismus

40

2.3 Anknüpfungspunkte für die Bewegungsforschung

44

3. Die Rebellion der Unzufriedenen

47

3.1 Massenpsychologie – Die Macht der Masse

48

3.2 Collective Behavior – Die Masse wirdzum soziologischen Phänomen

50

3.3 Social Strain – Soziale Bewegungen zum Abbau gesellschaftlicher Spannungen

56

3.4 Deprivation – Die Masse wird verabschiedet

60

4. Wie mobilisiert man rationale Akteur*innen?

67

4.1 Zur Organisation Sozialer Bewegungen –Die Ressourcenmobilisierungstheorie

68

4.2 Die Rationalität des Status quo – (Nicht-)Beteiligung als Rational Choice

75

4.2.1 Das Kollektivgutproblem

78

4.2.2 Lösungsvorschläge des Kollektivgutproblems

83

4.3 Die Leipziger Montagsdemonstrationen als Akterationaler Handlungswahl

99

5. Der Einfluss politischer Strukturenund Prozesse auf Soziale Bewegungen

105

5.1 Zentrale Ansätze

106

5.1.1 Political Opportunity Structures

106

5.1.2 Political Process

112

5.1.3 Dynamics of Contention

119

5.2 Empirische Studien

125

5.2.1 Die Gelegenheitsstrukturen der Antiatomkraftbewegung

125

5.2.2 Der lange Weg der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung

128

5.2.3 Yes we can – Konfliktdynamiken im digitalen Wahlkampf

130

5.3 Kritik

133

6. Der Cultural Turn in der Bewegungsforschung

138

6.1 Zentrale Ansätze

139

6.1.1 Collective Identity und Neue Soziale Bewegungen

139

6.1.2 Framing

153

6.2 Empirische Studien

168

6.2.1 Kollektive Identitäten auf dem Prüfstand

168

6.2.2 Atomkraft, Frauenrechte und Globalisierung aus Sicht der Framing-Theorie

175

6.3 Kritik

184

6.3.1 Offene Fragen an die Collective Identity Theory

185

6.3.2 Probleme der Framing-Theorie

187

7. Ausblick: Jüngere theoretische Entwicklungen in der Bewegungsforschung

191

7.1 Soziale Bewegungen in einer neoliberalenund global vernetzten Welt

193

7.2 Die Digitalisierung der Social Networks

199

7.3 Judith Butler und die Theorie der Anerkennung

204

7.4 Körper, Emotionen, Atmosphären

208

Abbildungen

211

Literatur

212