Novelle

von: Hugo Aust

J.B. Metzler, 2016

ISBN: 9783476014900 , 277 Seiten

5. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 16,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Novelle


 

Cover??

1

Title??

4

Copyright??

5

Inhalt??

6

Abkürzungen

9

Grundlegende, wiederholt zitierte Literatur

10

Vorwort

12

1. Zugänge

15

1.1 Gattungstheoretische Voraussetzungen

15

1.2 Situative Bedingungen der Novelle

17

1.2.1 Gespräch

18

1.2.2 Absicht

19

1.2.3 Erzählen

20

1.2.4 Redegüte

21

2. Schlüsselwörter des Novellendiskurses

24

2.1 Länge

25

2.2 Begebenheit

26

2.2.1 ›Unerhört‹

27

2.2.2 ›Neu‹

27

2.2.3 ›Wahr‹

28

2.2.4 ›Eine‹

29

2.3 Konzentration

29

2.3.1 Punkt

30

2.3.2 Symbol

30

2.4 Rahmen

31

2.5 Erzählen nach Mustern

32

2.6 Sammelbarkeit

33

3. Novellenbegriffe in der Diskussion

39

3.1 Wortgeschichte

39

3.2 Stationen der Novellen-Programmatik

42

3.2.1 Die Novelle im Zeichen der romantischen Ironie: Friedrich Schlegel

44

3.2.2 Novelle als Signatur der Zeit: August Wilhelm Schlegel

45

3.2.3 Die Vielstimmigkeit der Novelle: Ludwig Tieck

46

3.2.4 Zwischen bedeutendem Thema und leichtsinnigem Geschwätz: Willibald Alexis und Carl Friedrich von Rumohr

48

3.2.5 Georg Reinbecks Situationsnovelle

49

3.2.6 Die Novelle im Zeichen der poetischen Integration: Hermann Hettner und Friedrich Theodor Vischer

50

3.2.7 Das Novellen-Experiment: Paul Heyse

51

3.2.8 Arabesken einer strengen Novellenform: Paul Ernst

53

3.2.9 Novellenrefl exionen im 20. Jahrhundert

56

3.3 Tendenzen der jüngeren Forschungsgeschichte

59

3.4 Die Novelle aus didaktischer Sicht

74

4. Geschichte der deutschsprachigen Novelle

88

4.1 Romanische Novellenmuster: Boccaccio, Margarete von Navarra, Cervantes

89

4.2 Im Einfl ussbereich der ›moralischen Erzählung‹

92

4.2.1 Mittelalter - frühe Neuzeit - Barock

92

4.2.2 Aufklärung

98

4.2.3 Friedrich Schiller

99

4.2.4 Christoph Martin Wieland

102

4.2.5 Das Aufkommen der Novellenbezeichnung

104

4.3 Novellen-›Klassiker‹ ohne Novellenbegriff

106

4.3.1 Johann Wolfgang Goethe

106

4.3.2 Heinrich von Kleist

114

4.4 Romantik

121

4.4.1 Clemens Brentano

122

4.4.2 Achim von Arnim

123

4.4.3 Friedrich de la Motte Fouqué

126

4.4.4 E.T.A. Hoffmann

127

4.4.5 Joseph von Eichendorff

129

4.4.6 Wilhelm Hauff

133

4.5 Biedermeierzeit

136

4.5.1 Ludwig Tieck

137

4.5.2 Karl Immermann, Franz von Gaudy, Karl Gutzkow

142

4.5.3 Eduard Mörike

144

4.5.4 Adalbert Stifter

147

4.6 Realismus

152

4.6.1 Gottfried Keller

154

4.6.2 Theodor Storm

160

4.6.3 Conrad Ferdinand Meyer

165

4.7 Moderne

172

4.7.1 Gerhart Hauptmann

174

4.7.2 Arthur Schnitzler

176

4.7.3 Heinrich Mann

180

4.7.4 Thomas Mann

182

4.7.5 Novellen der 1910er Jahre

186

4.7.6 Expressionistische Novellen

189

4.7.7 Novellistischer Störfall: Gottfried Benn

197

4.7.8 Zum Problem der klassizistischen Novelle

200

4.7.9 Hermann Broch und Robert Musil

202

4.7.10 Novellen zwischen den Weltkriegen

206

4.7.11 Novellen zur Zeit des Nationalsozialismus

211

4.8 Nachkriegszeit bis Jahrtausendwende

229

4.8.1 Friedrich Dürrenmatt

233

4.8.2 Günter Grass

234

4.8.3 Martin Walser

237

4.8.4 Christoph Hein

239

4.8.5 Jochen Beyse, Eva Zeller und Michael Kleeberg

240

4.8.6 Dieter Wellershoff

242

4.8.7 Hartmut Lange

244

4.8.8 Thomas Hürlimann

247

4.8.9 Uwe Timm

248

4.9 Gegenwart

254

4.10 Ausblick

266

Personenregister

268