Sascha Schneider - Ein Künstler des deutschen Symbolismus

von: Christiane Starck

Tectum-Wissenschaftsverlag, 2016

ISBN: 9783828865310 , 1273 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Sascha Schneider - Ein Künstler des deutschen Symbolismus


 

Cover

1

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

8

1. Einleitung

10

2. Ein Leben an der Nahtstelle des 20. Jahrhunderts

18

2.1. Jugend und Ausbildung: Von St. Petersburg nach Dresden (1870-1893)

18

2.2. Etablierung und Erfolg als freischaffender Künstler (1893-1904)

24

2.3. Professor Schneider in der „gemütlichen Necropolis“ Weimar (1904-1908)

29

2.4. Das „italienische Exil“ (1908-1914)

41

2.5. Der Erste Weltkrieg 1914-1918

48

2.6. Der künstlerische Leiter des Kraft-Kunst-Instituts (1919-1923)

53

2.7. Die letzten Jahre (1923-1927)

57

3. Sascha Schneider als „neuer“ Künstlertypus im Kontext der Jahrhundertwende: Milieu und ideelles Umfeld

72

3.1. Gedankenmaler, Symbolist, Reformkünstler? Abgrenzung und Definition

72

3.2. Das historisch-politische Umfeld

85

3.3. Das philosophisch-reformatorische Umfeld

110

3.4. Religiöses Umfeld und religiöser Umbruch

121

3.5. Soziales Umfeld: Homosexualität und Gesellschaft

137

3.6. Schneiders Leben als Homosexueller

149

4. Intermedialität, Entgrenzung und Transformation im Werke Schneiders

162

4.1. Karl May und Sascha Schneider

162

4.2. Die USTAD-Filmgesellschaft

197

4.3. Wiederholung und Transformation innerhalb des OEuvres: Rezeption eigener Motive

201

5. Körperlichkeit und ihre Bedeutung für das Schaffen Schneiders

228

5.1. Das Kraft-Kunst-Institut und der Weg dorthin

228

5.2. Schneiders theoretische Schriften

249

5.3. Athleten, Knaben, das Androgyne und die Frau im Werk Schneiders

258

5.4. Verlorene Körper: Das Spätwerk

289

6. Sascha Schneiders künstlerisches Umfeld und Nachleben

298

6.1. Schneider als Teil der reformierenden Kunstbewegung in Sachsen ab 1890

298

6.2. Kontakte und Freundschaften zu zeitgenössischen Künstlern

301

6.3. Rezeption zu Lebzeiten Schneiders in Kunst und Karikatur

317

6.4. Verbrannt, verspottet, vergessen? Die motivisch-thematische Rezeption und das künstlerische Nachleben

322

7. Fazit

334

A. Anhang

342

A.1. Schneiders Schüler

342

A.2. Semesterbeurteilungen der Schülerinnen und Schüler der Klassen von Sascha Schneider zwischen dem Wintersemester 1904/05 und dem Sommersemester 1908 an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar

350

A.3. Ausstellungen

373

A.4. Stammbaum Sascha Schneiders

377

A.5. Briefe aus der Hand Sascha Schneiders

378

A.6. Unpublizierte Quellen, Texte und Briefe

393

A.7. Abbildungen

401

Abbildungsverzeichnis

428

Literatur

430

Werkkatalog

482

Literatur

1248