Die Weltanschauung der indischen Denker - Mystik und Ethik

von: Albert Schweitzer, Johann Zürcher, Ulrich Luz

Verlag C.H.Beck, 2016

ISBN: 9783406700897 , 256 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 9,49 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Weltanschauung der indischen Denker - Mystik und Ethik


 

Cover

1

Titel

2

Zum Buch

3

Über den Autor

3

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort zur deutschen Erstausgabe

11

Vorrede für die englische Ausgabe

14

Vorwort zur Neuausgabe von 1965

19

Zur vorliegenden Neuausgabe

24

Aussprache und Betonung der indischen Worte

27

I Abendländisches und indisches Denken

29

Welt- und Lebensbejahung und Welt- und Lebensverneinung

29

Welt und Lebensverneinung und Ethik

34

Mystik und doktrinäre Weltanschauung. Monismus und Dualismus

36

Mystik ethischer Welt- und Lebensbejahung als Problem. Die wahre Vorstellung von Weltanschauung

41

II Das Aufkommen der Welt- und Lebensverneinung im indischen Denken

42

Die Welt- und Lebensverneinung bei den Yogin’s und den Brahmanen

42

Der Ursprung der brahmanischen Mystik

47

III Die Lehre der Upanishad’s

51

Die Entstehung der Upanishad’s

51

Das Eins-Sein mit dem reinen Sein (Brahman)

53

Lebensverneinung und Lebensbejahung

56

Die brahmanische Mystik und die Ethik

59

Das Gebot der Wahrhaftigkeit

60

Die brahmanische Mystik und die Wiedergeburtslehre

62

Die Wiedergeburtslehre und die Ethik

67

Probleme der Upanishad’s: Das Brahman

69

Probleme der Upanishad’s: All-Seele und Sinnenwelt

71

Probleme der Upanishad’s: All-Seele und Einzelseele

71

Probleme der Upanishad’s: Wiedergeburtslehre

72

Probleme der Upanishad’s: Einzelseele und Leiblichkeit

73

Probleme der Upanishad’s: Erfüllung der Kastenobliegenheiten

74

S?mkhya-Lehre. Jinismus. Buddhismus

76

IV Die S?mkhya-Lehre

77

Die Erlösungsvorstellung der S?mkhya-Lehre

77

Seele und Materie in der S?mkhya-Lehre

79

Weltperioden

80

Theosophie, Anthroposophie und S?mkhya-Lehre

82

V Der Jinismus

83

Wiedergeburt und Lebens- und Weltverneinung

83

Die Entstehung des Ahims?-Gebotes

86

Das chinesische Gegenstück zum Ahims?-Gebot

90

Die jinistische Ethik

92

Die nicht-ethische Wiedergeburtslehre des Gos?la

93

VI Buddha und seine Lehre

94

Buddha’s Leben. Die Quellen

94

Buddha und Luther. Verneinung der Askese

95

Buddha und Paulus. Buddhistische Nonnenorden

97

Verneinung des Willens zum Leben

100

Nirv?na. Buddha’s Ethik

102

Buddha’s Ethik des Mitleids

104

Buddha’s Gedankenethik. Ethik des Sich-Versenkens

106

Die Gedanken-Ethik als wirkende Kraft

107

Buddha’s Laien-Ethik

110

Die Ethik Buddha’s und die Ethik Jesu

112

Die Frage der Welterlösung

113

Buddha’s Ethik und die Welt- und Lebensverneinung

114

Der Einfluß von Buddha’s Ethik auf den Hinduismus

117

VII Der Spät-Buddhismus in Indien

118

Buddha und die Buddha’s. Der Buddhismus als Religion

118

H?nay?naund Mahay?na-Buddhismus

119

Das Mahay?na-Mitleid

120

NichtWirklichkeit der Welt. Zwiefache Wahrheit

126

Das Verschwinden des Buddhismus in Indien

127

VIII Der Buddhismus in China, in Tibet und in der Mongolei

131

Das Aufkommen des Buddhismus in China

131

Buddhismus und Taoismus

132

Verschiedene Lehren im chinesischen Buddhismus

135

Verfolgungen

136

Der Buddhismus in Tibet (Lamaismus) und in der Mongolei

138

IX Der Buddhismus in Japan

140

Shint?-Buddhismus

140

Welt- und lebensbejahender Buddhismus. J?do-Shinsh?-Buddhismus

141

Nichiren

143

Katholizismus. Shint?-Restauration

144

Missionierung durch japanische Buddhisten. Welt-Buddhismus

145

X Die spät-brahmanische Lehre

146

Die Brahmas?tra’s

146

?amkara

147

Lehre von der zwiefachen Wahrheit

148

?amkara und der monotheistische Hinduismus

151

?amkara und die Welt- und Lebensbejahung

152

XI Brahmanische Weltanschauung im Gesetzbuch Manu’s

153

Rechte und Pflichten der Brahmanen

153

Rechte und Pflichten der Könige

155

Gesetze, Kastenwesen

157

Sühnehandlungen

158

Nietzsches Urteil

158

XII Hinduismus und Bhakti-Mystik

160

Entstehung des monotheistischen Hinduismus

160

Entstehung der Bhakti-Mystik

162

Der Hinduismus und die Welt- und Lebensverneinung

163

Das Mah?bh?rata

165

Die Bhagavad-G?t?

167

XIII Die Bhagavad-G?t?

169

Gleichberechtigung der Tat und der Tatenlosigkeit

169

Tun in Hingebung an Gott

171

Die Bhagavad-G?t? und Fichte. Die Welt als Spiel

174

Ethisches und Nicht-Ethisches. Mystik der Tat

175

XIV Von der Bhagavad-G?t? zur Neuzeit

177

Zurücktreten der brahmanischen Mystik hinter der hinduistischen

177

Das Problem der Ethik tätiger Liebe

179

Ethik im indischen Volksdenken. Der Kural

180

Ethische R?ma-Verehrung

184

R?m?nanda

185

Tuls?-D?s. Kab?r

186

XV Das neu-indische Denken

187

R?m Mohan R?i

187

Debendran?th Tagore. Keshab Candra Sen

189

Day?nand Sarasvat?

190

R?makrishna

192

Vivek?nanda

193

Freiwerden von der Wiedergeburt

196

Zurücktreten der Wiedergeburtslehre

197

Mahatma Gandhi. [Sein Leben]

199

Gandhi und das Ahims?-Gebot

201

Gandhi. Ahims? und passiver Widerstand

203

Gandhi’s [Tendenzen zur Weltverneinung: Ablehnung westlicher Medizin], Befürwortung der Ehelosigkeit

206

Rab?ndran?th Tagore

208

Tagore und die alten Texte

210

Tagore. Begründung der ethischen Welt- und Lebensbejahung

212

Aurobindo Ghose

217

XVI Rückblick und Ausblick

218

Welt- und Lebensverneinung und -bejahung im indischen Denken

218

Abendländisches und indisches Denken

218

Verzicht auf Welterklärung

220

Indisches Denken und sachliches Denken

222

Sachliches Denken und Mystik

223

Weltanschauung und Welterkenntnis

224

Die grenzenlose Ethik

226

Ethisch gedeutete Mystik und ethische Mystik

227

Ergänzende Texte

230

Englische Indianervorrede

230

Versuch einer Umarbeitung der Seiten über tätige Ethik bei Buddha

231

Bemerkungen von [Charles Freer] Andrews über Indianer [Auszug]. Notizen für die neue Fassung der Indianer [Auszug]

234

Anmerkungen

236

Literatur

246

Quellen

249

Register

250