Wertekonstellationen im Wandel - Eine empirische Bestandsaufnahme

von: Philipp Lechleiter

Springer VS, 2016

ISBN: 9783658147532 , 242 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Wertekonstellationen im Wandel - Eine empirische Bestandsaufnahme


 

Inhaltsverzeichnis

5

Abbildungsverzeichnis

9

Tabellenverzeichnis

11

Abkürzungsverzeichnis

13

Einleitung: Anforderungen moderner Gesellschaften

15

1 Ziele der Arbeit

18

1.1 Empirische Prüfung der Wertekonstellation und -typen

20

1.2 Sozialstrukturanalysen mit Wertekonstellation und -typen

21

1.3 Gliederung der Arbeit

22

2 Grundlagen der soziologischen Werteforschung

24

2.1 Der Wertebegriff in der Soziologie

24

2.2 Werte und Handeln: Die voluntaristische Handlungstheorie

26

3 Forschungsstand

29

3.1 Theorien des Wertewandels

29

3.1.1 Ronald Ingleharts Theorie des Wertewandels

30

3.1.2 Elisabeth Noelle-Neumanns Theorie des Wertewandels

32

3.1.3 Die Theorie des Wertewandels nach Helmut Klages

33

3.1.4 Ernst Oldemeyers Theorie der „Umwertung von Werten“

35

3.2 Aktuelle Ergebnisse der empirischen Wertewandelforschung

36

3.3 Wertetypen und deren Charakterprofile

41

3.3.1 Wertetypen bei Inglehart

42

3.3.2 Wertetypen bei Klages und Gensicke

45

3.3.3 Wertetypen bei Schwartz

54

3.3.4 Die Lebensstiltypologie nach Otte

57

4 Fragestellungen und Thesen

63

4.1 Der „Aktive Realist“ in der modernen Gesellschaft

65

4.2 Empirische Analyse der Speyerer Wertetypologie

66

4.3 Sozialstrukturanalyse mit Wertekonstellationen

67

4.3.1 Wertekonstellationen differenziert nach Alter

69

4.3.2 Wertekonstellationen differenziert nach Bildung

73

5 Methodik

75

5.1 Daten und Materialzugang

75

5.2 Messverfahren zur Erfassung von Wertorientierungen

77

5.2.1 Vor- und Nachteile des Ranking-Verfahrens

79

5.2.2 Vor- und Nachteile des Rating-Verfahrens

81

5.2.3 Die Auswahl eines Messinstruments

82

5.3 Struktur und Analyse der Speyerer Wertetypologie

83

5.3.1 Konstruktion der Speyerer Wertetypen

83

5.3.2 Anmerkungen zu den Gütekriterien des Speyerer Werteinventars

86

5.3.3 Stabilität und Validität der Speyerer Wertetypen

88

5.4 Berechnung des Synthesefaktors

93

6 Ergebnisse der empirischen Analyse

97

6.1 Analyse der Speyerer Werteindikatoren und -typen

97

6.1.1 Konstruktvalidität des Speyerer Werteinventars

98

6.1.2 Stabilitätsprüfung der Speyerer Wertetypen

100

6.1.3 Thesengeleitete Validitäts- und Sozialstrukturanalyse

102

6.2 Anzeichen für Wertemischtypen in der deutschen Bevölkerung

110

6.2.1 Synthesefaktor und Klassifizierungsmerkmale

111

6.2.2 Schlussfolgerungen

115

6.3 Die Speyerer Wertetypen und Wertekonstellationen im Zeitverlauf

116

6.3.1 Wertorientierungen der Werte-Generalisten

116

6.3.2 Wertorientierungen der Werte-Spezialisten

119

6.3.3 Verteilung der Speyerer Wertetypen in der Bevölkerung

124

6.3.4 Schlussfolgerungen und weiterführende Thesen

125

6.4 Statistische Prüfung der Anzahl der Speyerer Wertetypen

127

6.5 Berechnung einer alternativen Wertetypen-Kategorisierung

132

6.5.1 Statistische Merkmale der Sechs-Typenlösung

133

6.5.2 Wertorientierungen der Werte-Generalisten in der Sechs-Typenlösung

134

6.5.3 Wertorientierungen der Werte-Spezialisten in der Sechs-Typenlösung

137

6.5.4 Verteilung der Sechs-Typenlösung in der Bevölkerung

140

6.5.5 Die Frage nach fünf oder sechs Speyerer Wertetypen

142

6.6 Wertewandeltendenzen im Spiegel demoskopischer Meinungsforschung

144

6.6.1 Der Einfluss gesellschaftlicher Krisen

145

6.6.2 Erziehungsziele und Moralvorstellungen

150

6.6.3 Meinungen und Einstellungen zur Politik

154

6.6.4 Schlussfolgerungen

159

6.7 Wertekonstellationen in sozialen Gruppen

161

6.7.1 Wertekonstellationen differenziert nach Lebensalter

162

6.7.1.1 Berechnungen der Wertetypenanzahl in den Altersgruppen

163

6.7.1.2 Struktur und Synthesefaktor in den Altersgruppen

165

6.7.1.3 Wertorientierungen in den Altersgruppen

169

6.7.1.4 Verteilung der Wertetypen in den einzelnen Altersgruppen

178

6.7.1.5 Schlussfolgerungen

182

6.7.2 Wertekonstellationen differenziert nach Bildungsabschluss

184

6.7.2.1 Berechnung der Wertetypenanzahl in den Bildungsgruppen

185

6.7.2.2 Struktur und Synthesefaktor in den Bildungsgruppen

188

6.7.2.3 Wertorientierungen in den Bildungsgruppen

193

6.7.2.4 Verteilung der Wertetypen in den einzelnen Bildungsgruppen

203

6.7.2.5 Schlussfolgerungen

207

6.8 Die Rolle des „Aktiven Realisten“ in der modernen Gesellschaft

209

7 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung

218

7.1 Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund aktuellerGesellschaftsdiagnosen

220

7.2 Prognose und Ausblick

227

Literaturverzeichnis

231