Religion und Bildung - Ressourcen im Alter? - Zwischen dem Anspruch auf Selbstbestimmung und der Einsicht in die Unverfügbarkeit des Lebens

von: Miriam Beier, Michael Wermke, Hans-Martin Rieger, Holger Gabriel

Evangelische Verlagsanstalt, 2016

ISBN: 9783374045129 , 239 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Religion und Bildung - Ressourcen im Alter? - Zwischen dem Anspruch auf Selbstbestimmung und der Einsicht in die Unverfügbarkeit des Lebens


 

Cover

1

Impressum

5

Inhalt

6

Einleitung

8

Teil I: Erkundungen zur Wahrnehmung des Alter(n)s in Medizin und Theologie

18

Bewegung, Leistungsfähigkeit und Aktivität des Menschen. Grenzen und Gestaltungsmöglichkeiten aus physiologischer, sportmedizinischer und gesundheitsförderlicher Perspektive

20

1 Einführung

20

2 Ressourcen

20

3 Bewegung

22

3.1 Definition

22

3.2 Ebenen der Bewegung

22

3.3 Sensorik und Motorik

23

3.4 Bewegung und Altern

25

3.5 Medizinische Aspekte und Gesundheitsförderung

26

4 Körperliche Leistungsfähigkeit

27

4.1 Ressource und Ermöglichungsgut

27

4.2 Definitionen und Determinanten

28

4.3 Quantifizierung

29

4.4 Grenzen

31

5 Körperliche Aktivität

34

5.1 Begriffe und Definitionen

34

5.2 Ziele und Wirkungen

35

5.3 Ressource und Risiko

36

5.4 Prädiktion

37

6 Zusammenfassung und Fazit

38

Alter(n) würdig ausgestalten! Selbstbestimmung und Unverfügbarkeit am Beispiel »Hiob«

42

1. Der Herr hat’s gegeben…

43

1.1 Hiobs Thema – unverschuldetes Leid

43

1.2 Überprüfung des Tun-Ergehen-Zusammenhangs

45

1.3 Hiob gibt auf

47

1.4 Verlegenheit(en) und Auslegung(en)

49

2 Selbstbestimmung im Kontext der [Un]verfügbarkeit

50

2.1 Würde aus Selbstbestimmung

50

2.2 Sinndimension des Passivischen

52

2.3 Würde im Umgang mit dem Gegebenen

53

2.3 Würde aus der Zuwendung Gottes

55

3 Hiobs Botschaft

57

3.1 Die Dialektik von Widerstand und Ergebung

57

3.2 Theologische Aufklärung und die Würde Gottes

59

3.3 Hiobs Botschaft

60

Teil II: Erkundungen zu Religion im Alter in Empirie und Praxis

62

Die Seniorinnen und Senioren sind nicht mehr die alten! Religiöse Entwicklung im Erwachsenenalter

64

1 Modelle religiöser Entwicklung

65

2 Forschungsdesign

69

3 Stichprobe

70

4 Ergebnisse

71

4.1 Variabilität der Religiosität

71

4.2 Entwicklung der religiösen Gestalt

72

4.3 Entwicklung der Einzeldimensionen

74

4.4 Kritische Lebensereignisse

76

4.5 Moderatorvariablen

77

5 Diskussion

78

5.1 Repräsentativität der Stichprobe

78

5.2 Möglichkeiten und Grenzen einer retrospektiven Rekonstruktion der (religiösen) Biographie

79

5.3 Welche Religiosität untersucht die Studie?

80

5.4 Die Ergebnisse des Projekts vor dem Hintergrund des life-span developmental approach

81

6 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse

83

7 Praktisch-theologischer Ausblick

84

Religion als Deutungssystem für das Alter?

86

1 Religion als Ressource im Alter

88

2 Religionshermeneutik und religiöse Sprachkompetenz im Alter

95

Orientierung und Sinn durch altersgerechte Liturgien

98

1 »Deutschland vergreist«

98

2 Das »vierte Alter«

99

3 Alter und Altern in der Kirche

102

4 Altersgerechte Liturgien

105

Diesseits von Sterben und Tod. Das Thema Alter(n) im Religionsunterricht und seine Bedeutung für den Ausbau eines inklusiven Religionsunterrichts

110

1 Einleitung

110

2 Bilder vom Alter(n) in der Schule

114

3 Ein exemplarischer Einblick in ein Religionsbuch im Sinne einer selbstkritischen Revision

121

4 Horizonterweiterung mit Hilfe der Inklusionsdebatte

123

Teil III: Bildung als Ressource? Perspektiven aus Sozialpsychologie und Psychotherapie

126

Bildung und Resilienz. Psychosoziale Protektivfaktoren bei körperlichen Erkrankungen?

128

1 Bildung und Gesundheit

128

2 Beating the Odds: psychologische Schutzfaktoren am Beispiel der Resilienz

131

3 Die Vielfalt gesundheitsfördernder Faktoren: ein Beispiel von Studien aus dem Polarkreis

136

4 Soziale Faktoren und Gesundheitsförderung: das Projekt »VorteilJena«

138

Weisheit und (philosophische) Bildung im Alter

142

Teil IV: Religion und Bildung – Ressourcen im Alter?

156

Gesundheitsförderung und Altersbildung aus praktischt-heologischer Sicht

158

1 Vorbemerkungen: Gesundheitsförderung durch Religion und Bildung

158

2 Gesundheit und religiöse Altenbildung

159

2.1 Gesundheitsförderung und Salutogenese

159

2.2 Religiöse Bildung im Alter

160

3 Ein mehrperspektivisches Grundangebot kirchlicher Altenbildung

162

4 Freiwilliges Engagement im Alter

164

4.1 Möglichkeitsräume des Alters

164

4.2 Freiwilliges Engagement in Gesellschaft und Kirche

165

4.3 Vier Dimensionen des freiwilligen Engagements

167

5 ›Caring Communities‹ als sozialstaatliches Leitbild

168

6 Biografiearbeit als Kontingenzbewältigung und Aufklärung

171

6.1 Leben als Fragment und die Hoffnung auf Ganzheit

171

6.2 ›Religionshygiene‹ angesichts von gebrochenen Glaubenserfahrungen

172

7 Milieusensible Gesundheitsbildung

175

7.1 Gesundheit als überfordernder Imperativ und als ›Kraft zum Menschsein‹

175

7.2 Milieuspezifischer Umgang mit Krankheit und Gesundheit im Spiegel der Zeitschriften

178

(Alters-)Depressionen mit Hilfe religiöser Bildung bewältigen

184

1 Einleitung

184

2 Die depressive Herausforderung in der Geschichte

185

3 Depressionsverständnis heute - ein aktuelles Depressionskonzept

187

4 Der Stellenwert von Religiosität in der Depressionsbehandlung

189

5 Religiöse Bildung und Psychotherapie depressiver Menschen

191

6 Schlussgedanken zur religiösen Bildung

193

Kontingenz mit Hilfe religiöser Bildung bewältigen am Beispiel von Schulleiterinnen und Schulleitern

196

1 Einleitung

196

2 Problemanalyse: Identität in fließenden Zeiten

197

3 Theoretische Vertiefung der Problematik

199

3.1 Kontingente Ereignisse

199

3.2 Die narrative Art des Begreifens

201

4 Fragestellung

202

5 Methodik der Untersuchung

203

5.1 Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer

203

5.2 Instrument

204

5.3 Analyse

205

6 Ergebnisse

206

7 Schlussfolgerungen und Diskussion

211

Bildung als uneingelöstes Versprechen. Vom Altern und den Chancen der Verwirklichung

214

1 Noch einmal und immer wieder: Von der Bildung

216

2 Einsicht in das Werden: Vom Altern

220

3 Die Möglichkeit des Gelingens: Vom eigenen Leben

224

3.1 Successful Aging

226

3.2 Salutogenese

228

3.3 Capabilities Approach

229

4 Bildung als uneingelöstes Versprechen: Von der Religion

232

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren sowie Herausgeberin und Herausgeber

237

Weitere Veröffentlichungen

239