Bildnerisches Denken - Eine Theorie der Bilderfahrung

von: Goda Plaum

transcript Verlag, 2016

ISBN: 9783839433317 , 332 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 52,49 EUR

Mehr zum Inhalt

Bildnerisches Denken - Eine Theorie der Bilderfahrung


 

INHALT

7

VORWORT

13

1 EINLEITUNG

15

2 BILDER ERFAHREN

19

.1 Bild als »Picture« und »Image«

21

.1 »Picture« und »Image« in verschiedenen Bildtheorien

23

.2 Picture und Image in der Bilderfahrung

28

.3 Image als notwendige Bedingung

31

.2 Image in verschiedenen Bildtheorien

32

.1 Gegenständlichkeit des Image

33

.2 Sprachabhängigkeit des Image

40

.3 Alternativen

42

.1 Ungegenständliches im Image

43

.2 Sprachloses im Image

48

.4 Konsequenzen

56

.3 Bilderfahrung im Modell des Bildnerischen Denkens

58

.1 Entwicklung des Modells

59

.2 Abgrenzung des Modells

62

3 DENKEN

65

.1 Kriterien des Denkens: Abstraktion und Konkretion

66

.1 Traditionelle Kriterien: Begrifflichkeit und Abstraktion

66

.1 Begrifflichkeit des Denkens

66

.2 Abstraktion als Voraussetzung für Begrifflichkeit

70

.3 Begrifflichkeit und Abstraktion in der klassischen Abstraktionstheorie

75

.4 Begrifflichkeit und Abstraktion in der modernen Abstraktionstheorie

81

.5 Abstraktion und Denken

91

.2 Herleitung des alternativen Kriteriums: Konkretion

92

.1 Das Begriffspaar »abstrakt« und »konkret«

92

.2 Voraussetzungen für Abstraktion

101

.3 Voraussetzungen in der klassischen Abstraktionstheorie

104

.4 Voraussetzungen in der modernen Abstraktionstheorie

111

.3 Konkretion als Denkleistung

119

.1 Konkretion als Aufmerksamkeit auf Verschiedenartiges

119

.2 Konkretion in verschiedenen Theorien des Denkens

125

.4 Abstraktion und Konkretion als komplementäre Kriterien

133

.2 Faktoren des Denkens: Vollzug und Gegenstandsbezug

135

.1 »Abstrakt« und »konkret« im absoluten und relativen Sinn

135

.1 Abstrahierender und konkretisierender Vollzug des Denkens

136

.2 Abstrakter und konkreter Gegenstandsbezug des Denkens

140

.3 Gliederung der Welt durch das Denken

142

.2 Absolut und relativ »abstrakt« und »konkret« in anderen Theorien

145

.1 Moderne Abstraktionstheorie

145

.2 Immanuel Kant

146

.3 Absolute »Dichte« und relative »Fülle« bei Nelson Goodman

158

.1 Absolut »dicht« versus absolut »konkret«

159

.2 Relativ »voll« versus relativ »konkret«

161

.3 »Dichte« und »Fülle« im Bildnerischen Denken

163

.3 Konkretisierender Vollzug in alternativen Theorien des Denkens

165

.1 John Dewey

168

.1 Deweys Konzept der ästhetischen Erfahrung

169

.2 Konkretisierender Vollzug des Denkens bei Dewey

172

.2 Wolfgang Welsch

175

.1 Welschs Konzept von Vernunft und Rationalität

175

.2 Konkretisierender Vollzug des Denkens bei Welsch

176

.3 Konkretisierendes Denken bei Dewey und Welsch

178

.4 Abstrahierendes und konkretisierendes Denken

181

.1 Faktoren des Denkens im Überblick

182

.1 Gegenstand des Denkens

182

.2 Vollzug des Denkens

183

.2 Das Bild als Gegenstand des konkretisierenden Denkens

184

.1 Bilder und visuelle Medien

184

.2 Bilder und Schemata

192

3 Kombinationen von abstrahierendem und konkretisierendem Denken

201

4 DAS BILDNERISCHE

205

.1 Bilder betrachten

205

.1 Das Betrachtete

208

.1 Bild und Bildwerk

210

.2 Visuelle und plastische Wahrnehmung

211

.2 Der Betrachter

212

.3 Das Betrachten

214

.1 Wahrnehmen

215

.2 Zusammensetzen

216

.3 Verbinden

219

.4 Die drei Funktionen als Bedingungen der Bildbetrachtung

224

.5 Die Bildrelation

226

.6 Der enge Bildbegriff: materielle Bilder

229

.2 Bilder gestalten

231

.1 Notwendige Bedingungen

232

.1 Wahrnehmen

232

.2 Zusammensetzen

234

.3 Verbinden

236

.4 Funktionen 1-3 als notwendige Bedingungen

237

.2 Funktion 4 als hinreichende Bedingung

239

.1 Erfinden als Vorstellen

240

.2 Erfinden beim Bildgestalten

244

.3 Die vier Funktionen als Bedingungen der Bildgestaltung

245

.4 Der weite Bildbegriff: mentale Bilder

247

5 BILDNERISCHES DENKEN

251

.1 Begriffsgeschichte

252

.1 »Bildnerisches Denken« in der Philosophie

252

.2 »Bildnerisches Denken« in der Kunstpädagogik

258

.3 Abgrenzung zum Modell des Bildnerischen Denkens

266

.2 Konkretisieren in den vier Funktionen

268

.1 Funktion Wahrnehmen

269

.1 Bildnerisches Wahrnehmen

269

.2 Nicht-Bildnerisches Wahrnehmen

272

.2 Funktion Zusammensetzen

272

.1 Bildnerisches Zusammensetzen

273

.2 Nicht-Bildnerisches Zusammensetzen

275

.3 Funktion Verbinden

276

.1 Bildnerisches Verbinden

277

.2 Nicht-Bildnerisches Verbinden

279

.4 Funktion Erfinden

282

.5 Bildnerisches Denken als Konkretisieren in den vier Funktionen

283

.3 Kategorisierung von »abstrakten« und »konkreten« Bildern

284

1 »Abstrakter« und »konkreter« Gegenstand des Bildnerischen Denkens

286

.1 Gegenstand des Wahrnehmens

288

.2 Gegenstand des Zusammensetzens

288

.3 Gegenstand des Verbindens

290

.4 Gegenstand des Erfindens

291

5 »Abstrakte« und »konkrete« Bilder im Modell des Bildnerischen Denkens

291

.2 »Abstrakte« und »konkrete« Bilder bei anderen Autoren

291

.3 Die Kategorisierungen im Modell des Bildnerischen Denkens

295

6 BILDERFAHRUNG ALS BILDNERISCHES DENKEN

299

VERZEICHNISSE

303

Literatur

303

Abbildungen

322

Tabellen

326