Allgemeines Steuerrecht

von: Hans-Wolfgang Arndt, Holger Jenzen, Thomas Fetzer

Verlag Franz Vahlen, 2016

ISBN: 9783800651399 , 479 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 23,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Allgemeines Steuerrecht


 

Cover

Cover

Zum Inhalt / Zum Autor

Zum Inhalt / Zum Autor

Titel

Titel

Vorwort

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

5

Einführung

15

Teil I: Das Steuerrecht im System des Öffentlichen Rechts

19

Kapitel 1 Rechtsquellen und Rechtsanwendung im Steuerrecht

20

1.1 Rechtsquellen im Steuerrecht

20

1.1.1 Außer- und zwischenstaatlich erzeugte Rechtsquellen

21

1.1.1.1 Das Völkerrecht

21

1.1.1.2 Supranationales Recht

22

1.1.2 Innerstaatliche Rechtsquellen

25

1.1.2.1 Verfassungsrecht

25

1.1.2.2 Steuergesetze

26

1.1.2.3 Rechtsverordnungen

26

1.1.2.4 Autonome Satzungen

27

1.1.3 Verwaltungsvorschriften und höchstrichterliche Rechtsprechung

27

1.1.3.1 Verwaltungsvorschriften

27

1.1.3.2 Höchstrichterliche Rechtsprechung im Steuerrecht

31

1.2 Rechtsanwendung im Steuerrecht

33

1.2.1 Die grammatische Interpretation – Der Wortlaut als Grenze jedweder Auslegung

33

1.2.2 Systematische Interpretation

34

1.2.3 Historische Interpretation

36

1.2.4 Teleologische Interpretation

36

1.2.5 Verfassungskonforme Auslegung

39

1.2.6 Richtlinienkonforme Auslegung

40

1.2.7 Rangfolgeprobleme der Auslegungsmethoden

41

1.2.8 Analogie und Gegenschluss

42

1.2.9 Ermessen und unbestimmter Rechtsbegriff

44

1.2.9.1 Ermessen

44

1.2.9.2 Unbestimmter Rechtsbegriff

47

1.2.10 Die wirtschaftliche Betrachtungsweise im Steuerrecht

48

1.2.10.1 Wirtschaftliches Eigentum

49

1.2.10.2 Gesetz- oder sittenwidriges Handeln

50

1.2.10.3 Unwirksame Rechtsgeschäfte

50

1.2.10.4 Scheingeschäfte

51

1.2.10.5 Die Steuerumgehung durch Rechtsmissbrauch

52

Kapitel 2 System der öffentlichen Abgaben

56

2.1 Die Steuer

57

2.1.1 Der Steuerstaat

57

2.1.2 Begriff der Steuer

58

2.1.3 Die einzelnen Merkmale des Steuerbegriffs in § 3 Abs. 1 AO

58

2.1.4 Einteilung der Steuern

60

2.1.4.1 Personensteuern und Realsteuern

61

2.1.4.2 Zölle, Finanzmonopole, Verbrauchsteuern und übrige Steuern

61

2.1.4.3 Besitzsteuern und Verkehrsteuern

62

2.1.4.4 Bundes-, Landes- und Gemeindesteuern

63

2.2 Sonderabgaben

64

2.3 Gebühren

66

2.4 Beiträge

68

2.5 Andere nicht-steuerliche Abgaben

69

Kapitel 3 Verfassungsrecht und Steuerrecht

71

3.1 Die Finanzverfassung

71

3.1.1 Einführung

71

3.1.2 Die Steuergesetzgebungshoheit

71

3.1.2.1 Allgemeines

71

3.1.2.2 Die ausschließliche Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes

72

3.1.2.3 Die konkurrierende Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes

72

3.1.2.4 Die ausschließliche Gesetzgebungszuständigkeit der Länder

75

3.1.2.5 Gesetzgebungszuständigkeit der Gemeinden

76

3.1.2.6 Die Zustimmung des Bundesrates

77

3.1.3 Die Steuerertragshoheit

77

3.1.3.1 Der primäre vertikale Finanzausgleich (Art. 106 GG)

78

3.1.3.2 Der primäre horizontale Finanzausgleich

79

3.1.3.3 Der horizontale Finanzausgleich im engeren Sinne, Art. 107 Abs. 2 GG

80

3.1.3.4 Ergänzungszuweisungen

81

3.1.4 Die Steuerverwaltungshoheit

81

3.2 Steuerrecht und materielles Verfassungsrecht

82

3.2.1 Der Grundrechtskatalog des Grundgesetzes

83

3.2.2 Der Grundsatz der Gleichmäßigkeit der Besteuerung

83

3.2.2.1 Der Inhalt des allgemeinen Gleichheitssatzes

83

3.2.2.2 Der allgemeine Gleichheitssatz im Ertragsteuerrecht

88

3.2.3 Der Schutz von Ehe und Familie gemäß Art. 6 GG

94

3.2.4 Steuerrecht und Freiheitsrechte

97

3.2.4.1 Steuerrecht und Eigentumsgarantie

98

3.2.4.2 Steuerrecht und Berufsfreiheit

99

3.2.4.3 Steuerrecht und allgemeine Handlungsfreiheit

100

3.2.5 Die Bedeutung des Rechtsstaatsprinzips im Steuerrecht

102

3.2.5.1 Gesetzmäßigkeit der Besteuerung

103

3.2.5.2 Rechtssicherheit

104

3.2.5.3 Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit

109

3.3 Die Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit

112

3.3.1 Die Verfassungsbeschwerde

113

3.3.1.1 Das Verfahren vor dem BVerfG

113

3.3.1.2 Die Verfassungsbeschwerde gegen steuerliche Rechtsanwendung

114

3.3.1.3 Die Verfassungsbeschwerde gegen Steuergesetze

115

3.3.2 Die abstrakte und die konkrete Normenkontrolle

116

3.3.3 Die Spruchpraxis des BVerfG

117

Kapitel 4 Steuern und Abgaben im Europarecht

119

4.1 Primäres Unionsrecht

119

4.1.1 Grundfreiheiten und Diskriminierungsverbote

120

4.1.1.1 Freiheit des Warenverkehrs

123

4.1.1.2 Freiheit des Personenverkehrs

125

4.1.1.3 Freiheit der Dienstleistungen

129

4.1.1.4 Freiheit des Kapitalverkehrs

130

4.1.2 Das Harmonisierungsgebot

133

4.1.2.1 Harmonisierung der indirekten Steuern

134

4.1.2.2 Harmonisierung der direkten Steuern

135

4.1.3 Das Beihilfeverbot

135

4.1.4 Die europäischen Grundrechte

137

4.2 Sekundäres Unionsrecht

138

4.2.1 Sekundärrecht und indirekte Steuern

138

4.2.2 Sekundärrecht und direkte Steuern

139

4.3 Das Verhältnis des Unionsrechts zum nationalen Recht

141

4.4 Rechtsschutz im Unionsrecht

125

4.4.1 Vorabentscheidungsverfahren gemäß Art. 267 AEUV

142

4.4.2 Vertragsverletzungsverfahren gemäß Art. 258 ff. AEUV

142

4.4.3 Nichtigkeitsklage gemäß Art. 263 AEUV

143

Teil II: Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts

144

Kapitel 5 Überblick über die Systematik des Besteuerungsverfahrens

145

5.1 Von der Reichsabgabenordnung zur AO 1977

145

5.2 Die AO im System des Steuerrechts

145

5.3 Aufbau und Struktur der Abgabenordnung und ihrer Nebengesetze

146

5.3.1 Das Besteuerungsverfahren

146

5.3.2 Die Gliederung der Abgabenordnung

148

5.3.3 Nebengesetze zur Abgabenordnung

148

5.4 Wichtige Verwaltungsanweisungen zur Abgabenordnung

149

5.5 Legaldefinitionen der Abgabenordnung

150

Kapitel 6 Steuerrechtsverhältnis und Steuerschuldverhältnis

151

6.1 Die am Steuerrechtsverhältnis Beteiligten

152

6.1.1 Steuerpflichtiger und Steuerschuldner

152

6.1.2 Steuergläubiger und Zuständigkeit

153

6.2 Steuerliche Rechts- und Handlungsfähigkeit

153

6.3 Vollmacht und Vertretung

155

6.3.1 Die Vertretung

155

6.3.2 Die Vollmacht

156

6.4 Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis

158

6.4.1 Ansprüche auf Steuern und Nebenleistungen

159

6.4.2 Entstehung und Erlöschen

159

6.4.3 Fälligkeit und Stundung

160

Kapitel 7 Das Ermittlungsverfahren und die Pflichten der Beteiligten

161

7.1 Pflichten der Finanzbehörde

162

7.1.1 Besteuerungsgrundsätze

162

7.1.2 Ermittlungspflichten der Finanzbehörde im Besteuerungsverfahren

163

7.1.2.1 Ermittlungen von Amts wegen

163

7.1.2.2 Rechtliche Grenzen der Ermittlung

164

7.1.2.3 Tatsächliche Grenzen der Ermittlung

166

7.1.2.4 Fürsorgepflichten

168

7.2 Pflichten des Steuerpflichtigen

171

7.2.1 Vorbereitende Pflichten

172

7.2.1.1 Melde- und Anzeigepflichten

172

7.2.1.2 Buchführungs- und Aufbewahrungspflichten

172

7.2.2 Steuererklärungspflichten

177

7.2.3 Auskunftspflichten

183

7.2.4 Mitwirkungspflichten bei Auslandssachverhalten

184

7.2.5 Berichtigungspflichten

185

7.3 Pflichten Nichtbeteiligter

187

7.3.1 Auskunftspflichten

187

7.3.2 Kontrollmitteilungen

188

7.3.3 Auskunftsverweigerungsrechte

189

7.3.4 Auskunftspflichten der Banken

190

7.3.5 Auskunftspflichten anderer Behörden

193

Kapitel 8 Handeln durch Steuerverwaltungsakt im Steuerrechtsverhältnis

194

8.1 Verwaltungsakt – Kernstück des Verwaltungs handelns

194

8.2 Arten von Verwaltungsakten

196

8.3 Die Tatbestandsmerkmale des Steuer verwaltungsaktes

197

8.4 Zur Wirksamkeit eines Verwaltungsaktes

200

8.4.1 Der unwirksame Verwaltungsakt

201

8.4.2 Der wirksame, aber rechtsfehlerhafte Verwaltungsakt

203

8.4.3 Durchbrechung der Bindungswirkung

204

8.5 Bestimmtheit und Form des Verwaltungsaktes

205

8.6 Bekanntgabe des Verwaltungsaktes

209

8.7 Begründung des Verwaltungsaktes

210

8.8 Nebenbestimmungen

211

8.9 Steuerfestsetzung durch Steuerbescheid

212

8.9.1 Der Steuerbescheid im Besteuerungsverfahren

212

8.9.2 Die drei Grundarten der Steuerfestsetzung

213

8.9.2.1 Die endgültige Steuerfestsetzung

213

8.9.2.2 Festsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung

214

8.9.2.3 Vorläufige Festsetzung

217

8.10 Grundlagenbescheide

222

8.10.1 Feststellungsbescheide

222

8.10.1.1 Gesonderte Feststellung über Einkünfte bei mehreren Beteiligten

227

8.10.1.2 Gesonderte Feststellung der Einheitswerte

228

8.10.1.3 Gesonderte Feststellungen für Zwecke der Bedarfsbewertung

229

8.10.1.4 Gesonderte Feststellung bei Organschaft

230

8.10.2 Steuermessbescheide

230

Kapitel 9 Die Korrektur von Steuer verwaltungsakten (Korrekturverfahren)

232

9.1 Das Korrekturverfahren im System der Besteuerung

232

9.1.1 Das Verhältnis von Einspruchsverfahren und Korrekturverfahren

232

9.1.2 Das Korrektursystem der Abgabenordnung

233

9.1.3 Steuerbescheide, gleichgestellte und andere Verwaltungsakte

235

9.1.4 „Korrekturen“, die keine Korrekturen sind

236

9.2 Die Korrektur wegen offenbarer Unrichtigkeiten beim Erlass eines Verwaltungsaktes

238

9.2.1 Regelungsgehalt und Motiv

238

9.2.2 Ähnliche offenbare Unrichtigkeit

238

9.2.3 Bei Erlass eines Verwaltungsaktes

241

9.2.4 Ermessen und Berichtigung

243

9.3 Die Korrektur von Verwaltungsakten, die nicht Steuerbescheide sind

244

9.3.1 Aufbau und Struktur der §§ 130, 131 AO

244

9.3.2 Rechtswidrig oder rechtmäßig, begünstigend oder belastend?

245

9.3.3 Die Rücknahme eines rechtswidrigen Verwaltungsaktes (§ 130 AO)

247

9.3.4 Der Widerruf eines rechtmäßigen Verwaltungsaktes (§ 131 AO)

249

9.4 Die Korrektur von Steuerbescheiden unter Vorbehalts- oder Vorläufigkeitsvermerk

250

9.4.1 Die Korrektur von Steuerbescheiden unter Vorbehalt der Nachprüfung

250

9.4.2 Die Korrektur einer vorläufigen Steuerfestsetzung

253

9.5 Die Korrektur von endgültigen Steuerbescheiden

254

9.5.1 Die „schlichte Änderung“ von Steuerbescheiden

255

9.5.2 Die Korrektur von Steuerbescheiden wegen neuer Tatsachen oder Beweismittel

257

9.5.2.1 Die Korrekturtatbestände des § 173 AO

257

9.5.2.2 Gemeinsame Tatbestandsvoraussetzungen

258

9.5.2.3 Zusätzliche Tatbestandsvoraussetzungen bei Korrekturen zugunsten des Steuerpflichtigen

263

9.5.2.4 Unbeachtlichkeit bei sachlichem Zusammenhang

264

9.5.2.5 Änderungssperre

268

9.5.3 Widerstreitende Steuerfestsetzungen

268

9.5.3.1 Die Formen des Widerstreits

268

9.5.3.2 § 174 Abs. 1 AO

269

9.5.3.3 § 174 Abs. 2 AO

270

9.5.3.4 § 174 Abs. 3 AO

270

9.5.3.5 § 174 Abs. 4 AO

271

9.5.3.6 § 174 Abs. 5 AO

273

9.5.4 Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden in sonstigen Fällen

273

9.5.4.1 Folgebescheid und Grundlagenbescheid

274

9.5.4.2 Rückwirkendes Ergebnis

276

9.5.5 Vertrauensschutz bei Änderung und Aufhebung von Steuerbescheiden

279

9.5.6 Die Berichtigung von materiellen Rechtsfehlern

280

9.6 Der Änderungsbescheid im Besteuerungsverfahren

283

Kapitel 10 Die Verjährung im Steuerrecht

285

10.1 Die Festsetzungsverjährung

286

10.1.1 Beginn der Festsetzungsverjährung

287

10.1.2 Ende der Festsetzungsverjährung

288

10.1.3 Wahrung der Festsetzungsfrist

291

10.2 Die Zahlungsverjährung

292

Kapitel 11 Das Erhebungsverfahren

294

11.1 Das Erhebungsverfahren in der Besteuerung

294

11.2 Die Verwirklichung des Steueranspruchs

295

11.3 Fälligkeit und Stundung

297

11.4 Erlöschen der Steuerschuld

300

11.4.1 Erlöschen durch Zahlung

301

11.4.2 Erlöschen durch Aufrechnung

301

11.4.3 Erlöschen durch Verjährung

303

11.4.4 Erlöschen durch Erlass

303

11.4.4.1 Allgemeine Charakteristik

303

11.4.4.2 Voraussetzungen des Erlasses

304

11.4.5 Die Niederschlagung

306

11.4.6 Die Verwirkung

307

Kapitel 12 Rechtsschutz in Steuersachen

308

12.1 Außergerichtliche Rechtsbehelfe – insbesondere das Einspruchsverfahren

309

12.1.1 Außerordentliche und ordentliche außergerichtliche Rechtsbehelfe

309

12.1.2 Die Zulässigkeit eines Einspruchs

311

12.1.2.1 Statthaftigkeit

311

12.1.2.2 Form

313

12.1.2.3 Einspruchsfrist

315

12.1.2.4 Beschwer

316

12.1.2.5 Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen

318

12.1.3 Die Begründetheit eines Einspruchs

319

12.1.3.1 Die Begründetheitsprüfung

319

12.1.3.2 Begrenzte Überprüfbarkeit im Einspruchsverfahren

320

12.1.4 Aussetzung der Vollziehung

323

12.1.5 Beendigung des Einspruchverfahrens

326

12.2 Gerichtliches Verfahren

331

12.2.1 Zulässigkeit der Klage

332

12.2.1.1 Zulässigkeit des Finanzrechtsweges und Zuständigkeit des Gerichts

333

12.2.1.2 Die richtige Klageart

334

12.2.1.3 Klagebefugnis

339

12.2.1.4 Vorverfahren

339

12.2.1.5 Frist

341

12.2.1.6 Sonstige Sachentscheidungsvoraussetzungen

342

12.2.2 Begründetheit der Klage

343

12.2.3 Vorläufiger Rechtsschutz

345

12.2.3.1 Aussetzung der Vollziehung

346

12.2.3.2 Einstweilige Anordnung

347

12.2.4 Rechtsmittel

349

Kapitel 13 Fristen und Termine im Steuerrecht

350

13.1 Fristen und Termine

350

13.2 Fristberechnung

351

13.2.1 Fristbeginn

352

13.2.2 Fristdauer

353

13.2.3 Fristende

353

13.2.4 Beispiel zur Fristberechnung

355

13.3 Fristwahrung

356

13.4 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand

357

13.5 Folgen der Fristversäumnis

360

Kapitel 14 Die Umsatzsteuer im Verfahrensrecht

362

14.1 Essentielle Begrifflichkeiten im USt-Besteuerungsverfahren

362

14.2 Grundstruktur des Besteuerungsverfahrens

362

14.3 Wirkung der Steuer(vor)anmeldung

363

14.4 Weitere Einzelheiten zum Besteuerungsverfahren

364

14.4.1 Voranmeldungsverfahren

364

14.4.2 Verfahren bei der Jahresanmeldung

364

14.4.3 Verjährung

365

14.5 Verhältnis zwischen Voranmeldung/Vorauszahlung und Jahreserklärung/Steuerfestsetzung für das Kalenderjahr

365

14.6 Änderung der Steuerfestsetzung durch das Finanzamt

367

14.6.1 Änderung der Steueranmeldung des Steuerpflichtigen durch das FA mittels Steuerbescheid

367

14.6.1.1 Das Finanzamt erlässt einen Umsatzsteuerbescheid, der von der Jahreserklärung abweicht

367

14.6.1.2 Das FA erlässt einen Vorauszahlungsbescheid, der von der Steuervoranmeldung abweicht

368

14.6.2 Berichtigung von Umsatzsteuerbescheiden und von Steueranmeldungen, die nicht (mehr) unter dem Vorbehalt der Nachprüfung stehen

368

14.6.2.1 Bekanntwerden neuer Tatsachen (§ 173 AO)

368

14.6.2.2 Verrechnung materieller Fehler (§ 177 AO)

369

14.7 Berichtigung der Steueranmeldung durch den Steuerpflichtigen

369

14.7.1 Berichtigung wegen fehlerhafter Steuer(vor)anmeldung

369

14.7.2 Berichtigung einer anfänglich korrekten Steuer(vor)anmeldung

370

Kapitel 15 Der Haftungsanspruch

372

15.1 Allgemeines

372

15.2 Die einzelnen Haftungstatbestände der Abgabenordnung

375

15.2.1 Die Haftung der Vertreter gemäß § 69 AO

375

15.2.2 Die Haftung des Steuerhinterziehers gemäß § 71 AO

377

15.2.3 Die Haftung bei Organschaft gemäß § 73 AO

377

15.2.4 Die Haftung des Eigentümers von Gegenständen gemäß § 74 AO

378

15.2.5 Die Haftung des Betriebsübernehmers gemäß § 75 AO

379

15.3 Die Haftungstatbestände der Einzelsteuergesetze

381

15.4 Die Haftungstatbestände des Zivilrechts

381

15.5 Formelles Haftungsrecht

382

Kapitel 16 Das Vollstreckungsverfahren

385

16.1 Voraussetzungen und Arten der Zwangsvollstreckung

385

16.2 Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen

388

16.2.1 Zwangsvollstreckung in bewegliche Sachen, Forderungen und andere Vermögensrechte

389

16.2.2 Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen

390

16.2.3 Sicherung der pfändbaren Ansprüche

390

16.3 Zwangsvollstreckung wegen sonstiger Leistungen

391

16.4 Einwendungen und Rechtsbehelfe im Vollstreckungsverfahren

392

Kapitel 17 Die Außenprüfung

394

17.1 Außenprüfung und Ermittlungsverfahren

394

17.2 Zulässigkeitsvoraussetzungen

396

17.3 Umfang der Außenprüfung

398

17.4 Kontrollmitteilungen

399

17.5 Die Prüfungsanordnung

400

17.6 Vollzug der Außenprüfung

401

17.6.1 Die klassische Betriebsprüfung

403

17.6.2 Die digitale Außenprüfung

404

17.6.3 Mitteilungen im Rahmen der Außenprüfung

407

17.7 Verwertungsverbote bei rechtswidriger Sachverhaltsermittlung

408

17.8 Schlussbesprechung und Prüfungsbericht

409

Kapitel 18 Das Steuerstraf- und Bußgeldverfahren

412

18.1 Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht

412

18.1.1 Steuerstrafrecht

412

18.1.1.1 Allgemeine Voraussetzungen der Straftat

412

18.1.1.2 Die einzelnen Steuerstraftaten

422

18.1.2 Steuerordnungswidrigkeitenrecht

431

18.1.2.1 Allgemeine Voraussetzungen der Ordnungswidrigkeiten

431

18.1.2.2 Die einzelnen Steuerordnungswidrigkeiten

431

18.1.2.3 Weitere Ordnungswidrigkeiten

433

18.1.3 Die Steuerfahndung

434

18.1.3.1 Stellung im Besteuerungsverfahren

434

18.1.3.2 Aufgaben und Befugnisse

435

18.2 Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren

436

18.2.1 Steuerstrafverfahren

436

18.2.2 Ordnungswidrigkeitenverfahren

422

Kapitel 19 Das Steuergeheimnis (§ 30 AO)

439

19.1 Sinn und Zweck der Vorschrift

439

19.2 Umfang des Steuergeheimnisses

440

19.2.1 Verpflichteter Personenkreis

440

19.2.2 Geschützte Rechtsgüter und Verletzungsformen

441

19.3 Ausnahmen vom Steuergeheimnis

442

19.4 Folgen der Verletzung des Steuergeheimnisses

446

Kapitel 20 Steuerliche Nebenleistungen

447

20.1 Grundlagen des steuerlichen Zinssystems

447

20.2 Das Zinssystem der Abgabenordnung

448

20.2.1 Nachzahlungs- und Erstattungszinsen

448

20.2.2 Stundungszinsen

450

20.2.3 Hinterziehungszinsen

451

20.2.4 Prozesszinsen

453

20.2.5 Aussetzungszinsen

454

20.3 Berechnung der Zinsen

455

20.4 Zinsfestsetzung

456

20.5 Säumniszuschläge

457

20.6 Zum Verhältnis steuerlicher Nebenleistungen

458

Kapitel 21 Der Aufbau der Finanzverwaltung

459

21.1 Verwaltungskompetenzen

21.1 Verwaltungskompetenzen

21.2 Begriff der Finanzbehörde

460

21.3 Zuständigkeit der Finanzverwaltung

461

21.3.1 Sachliche Zuständigkeit

461

21.3.2 Örtliche Zuständigkeit

462

Kapitel 22 Die steuerberatenden Berufe und das Steuerberatungsgesetz

464

22.1 Die steuerberatenden Berufe

464

22.1.1 Berufsbild des Steuerberaters

464

22.1.2 Berufsstand und Berufsorganisation des Steuerberaters

465

22.1.3 Tätigkeitsbereiche des Steuerberaters

466

22.2 Das Steuerberatungsgesetz

466

Stichwortverzeichnis

468

Impressum

Impressum