Zum Sterben schön - Die Essstörung Anorexia nervosa, das Körperbild und seine Bedeutung für die Identität

von: Berit Zemke

diplom.de, 2007

ISBN: 9783836604482 , 136 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 43,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Zum Sterben schön - Die Essstörung Anorexia nervosa, das Körperbild und seine Bedeutung für die Identität


 

Inhalt

6

Abbildungsverzeichnis

9

Tabellenverzeichnis

10

1 Einleitung

11

2 Theoretischer Rahmen

12

2.1 Körperbild

12

2.1.1 Definition

12

2.1.2 Theoretische Konzepte

13

2.2 Anorexia nervosa

16

2.2.1 Definition und Klassifikation

16

2.2.2 Epidemiologie

19

2.2.3 Entwicklungspsychiatrischer Verlauf

20

2.3 Körperbildstörung

21

2.3.1 Definition

21

2.3.2 Unzufriedenheit mit der Figur

22

2.3.3 Körperbildstörung bei Kindern und Jugendlichen

23

2.3.4 Körperbildstörung bei Anorexia nervosa

26

2.4 Instrumente zur Erfassung der Körperbildstörung

30

2.5 Fragestellung

33

2.5.1 Hypothesen

34

3 Methoden

37

3.1 Pilotstudie

38

3.2 Untersuchungsdesign

38

3.2.1 Beschreibung der Stichprobe

39

3.3 Messinstrumente

42

3.3.1 Körperbild-Zeichnen-Test (KBZT)

42

3.3.2 Contour Drawing Rating Scale

45

3.3.3 Eating Disorder Inventory

46

3.3.4 Sportstunden

48

3.3.5 Gewicht und Körpergröße

48

3.3.6 Zeichenzensur

49

3.3.7 Grafisches 80 mm Rating

49

3.3.8 Fragebogen zu Stärken und Schwächen

49

3.6 Versuchsablauf

50

3.7 Statistische Verfahren

51

4 Ergebnisse

53

4.1 Deskriptive Statistik

53

4.1.1 Bildung und Beschreibung der ‚matched samples’

53

4.1.2 Kennwerte der abhängigen Variablen Unzufriedenheit mit der Figur

55

4.1.3 Kennwerte der abhängigen Variablen Idealbild

58

4.1.4 Kennwerte der unabhängigen Variablen Body-Mass-Index

61

4.1.5 Kennwerte der unabhängigen Variablen sportliche Aktivität

62

4.1.6 Kennwerte der Kontrollvariablen Stimmung und Hunger

65

4.1.7 Kennwerte der Prädiktorvariablen

68

4.2 Konstruktion des Körperbild-Zeichnen-Tests (KBZT)

70

4.2.1 Retestreliabilität

70

4.2.2 Konstruktvalidität

72

4.3 Hypothesenprüfung

74

4.3.1 Unterschiedshypothesen

74

4.3.2 Zusammenhangshypothesen

78

4.3.3 Kontrollvariablen Hunger und Stimmung

86

5 Diskussion

87

6 Zusammenfassung

95

7 Ausblick

96

Literaturverzeichnis

97

Anhang

109