So machen Kitas Demokratiebildung - Empirische Erkenntnisse zur Umsetzung des Konzepts »Die Kinderstube der Demokratie«

von: Elisabeth Richter, Teresa Lehmann, Benedikt Sturzenhecker

Beltz Juventa, 2017

ISBN: 9783779944669 , 278 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 27,99 EUR

Mehr zum Inhalt

So machen Kitas Demokratiebildung - Empirische Erkenntnisse zur Umsetzung des Konzepts »Die Kinderstube der Demokratie«


 

Inhalt

6

Kapitel 1: Einleitung

10

Kapitel 2: „Die Kinderstube der Demokratie“ Eckpunkte eines Konzepts zur Eröffnung von Demokratiebildung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Rüdiger Hansen und Raingard Knauer)

16

2.1 Konzeptionelle Grundannahmen des Konzepts „Die Kinderstube der Demokratie“

17

2.2 Elemente des Konzepts „Die Kinderstube der Demokratie“

20

2.3 „Die Kinderstube der Demokratie“ – vom Modellprojekt zum Konzept

25

Kapitel 3: Forschungstand: Demokratische Partizipation in Kindertageseinrichtungen

29

3.1 Demokratische Partizipation als Bildungsauftrag der Frühpädagogik

29

3.2 Konzepte frühkindlicher Demokratiebildung

31

3.3 Empirische Forschung zum Konzept „Die Kinderstube der Demokratie“

33

3.4 Zum Erkenntnisinteresse des DeiKi-Forschungsprojektes

38

Kapitel 4: Demokratie und Bildung (Elisabeth Richter, Helmut Richter,Benedikt Sturzenhecker, Teresa Lehmann,Moritz Schwerthelm)

42

4.1 Partizipation: Beteiligung oder Demokratie?

43

4.2 Demokratie: Regierungsform oder auch Lebensform?

45

4.3 Demokratiebildung: Vorschlag für eine pädagogische Verortung

49

Kapitel 5: Das Programm des Forschungsprojekts „Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen“

53

5.1 Forschungsfragen

53

5.2 Forschungsgegenstand

56

5.3 Forschungsmethode

64

Kapitel 6: Wie wird demokratische Partizipation in Kindertageseinrichtungen hergestellt?

88

6.1 Definition des Untersuchungsgegenstands „Demokratie“

88

6.2 Deliberative Demokratie in Kindertageseinrichtungen

99

6.3 Expertendemokratie in Kindertageseinrichtungen

119

6.4 Fazit: Demokratiebildung zwischen deliberativer und Expertendemokratie

122

Kapitel 7: Können Kinder deliberative Demokratie?

125

7.1 Exkurs zur Theorie des kommunikativen Handelns (Universalpragmatik)

125

7.2 Definition des Untersuchungsgegenstands „Demokratie-Können“

127

7.3 Kognitives Wissen: Demokratisches Wissen

130

7.4 Praktisches Handeln: Demokratisches Können

138

7.5 Moralische Einstellung: Akzeptanz von Demokratie

149

7.6 Fazit: Kinder können deliberative Demokratie unter Anleitung!

152

Kapitel 8: Wie zufrieden sind Kinder mit der demokratischen Praxis?

154

8.1 Definition des Untersuchungsgegenstands „Zufriedenheit“

154

8.2 Mit-Reden: Diskursive Beteiligung

157

8.3 Mit-Handeln: Entscheiden und Wählen

162

8.4 Mit-Verantworten: projektorientiertes oder ehrenamtliches Engagement

165

8.5 Fazit: Kinder machen deliberative Demokratie gerne!

169

Kapitel 9: Empirische Gelingensbedingungen für deliberative Demokratie in Kindertageseinrichtungen

171

9.1 Rahmenbedingungen professioneller pädagogischer Arbeit: Zeit/Personal

172

9.2 Kommunikation im Team: Selbstreflexion

175

9.3 Organisation der Gremienarbeit

180

9.4 Anwendung von Verfahren und Methoden

191

9.5 Umgang mit den Rechten/der Verfassung

208

9.6 Partizipative bzw. dialogische Grundhaltung der Fachkräfte

216

9.7 Partizipationsmöglichkeiten des Fachkräfte-Teams und der Eltern

220

9.8 Fazit: Für Demokratiebildung eine eigenständige partizipative Praxis entwickeln!

226

Kapitel 10: Kommentare der Beiratsmitglieder – das folgt aus den Ergebnissen

230

10.1 Ausgehend von der Alltagspartizipation in der Kita mehr Demokratie entwickeln

231

10.2 Demokratisches Alltagshandeln ist professionelles Handeln in der Kindertageseinrichtung

236

10.3 Partizipation von Kindern, oder: Der Stein und die Palme

239

10.4 Demokratie in Kindertageseinrichtungen – auch für Fachkräfte

243

10.5 Paradigmenwechsel – Warum Partizipation von Kindern mehr ist als Demokratieerziehung

248

Kapitel 11: Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen – ein Fazit

253

11.1 Das Forschungsprojekt

253

11.2 Partizipation im Spannungsverhältnis von deliberativer Demokratie und Expertendemokratie

255

11.3 Kinder können Demokratie

262

11.4 Kinder sind zufrieden mit und engagieren sich für Demokratie

264

11.5 Gelingensbedingungen demokratischer Partizipation

265

11.6 Forschungsdesiderate und Ausblick

269

Literatur

271

Anhang

279

Übersicht über in Quellenangaben verwendete Abkürzungen

279

Die Autorinnen/der Autor

279