Alles egal? - Theologische Reflexionen zur Gleichgültigkeit

von: Alexander Gaderer, Barbara Lumesberger-Loisl, Teresa Schweighofer

Verlag Herder GmbH, 2016

ISBN: 9783451807091 , 254 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 16,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Alles egal? - Theologische Reflexionen zur Gleichgültigkeit


 

Geleitwort

6

Inhalt

8

Vorwort

12

Alles gleich gültig? Konkurrierende Geltungsansprüche und die Frage nach der (einen) Wahrheit

16

Benedikt Collinet: Die Nicht-Gleichgültigkeit religiöser Texte

18

1. Gottes Wort in der Welt ist (k)ein Buch

20

2. Übersetzung als Über-setzung ist nicht verlustfrei

24

3. Möglichkeiten und Grenzen der Bibelübersetzung

26

4. Möglichkeiten und Grenzen der Koranübersetzung

31

5. Fazit

35

Barbara Lumesberger-Loisl: »Gleich gültig – gleichgültig?« Die eine Schrift und ihre vielfältige Auslegung

37

1. Historisch-kritische Exegese: Das »Buch der Bücher« – ein Buch unter Büchern?

39

Anfragen

41

2. Kanonische Bibelauslegung: Der Kanon als privilegierter Auslegungskontext

43

Anfragen

46

3. Auslegung der Kirchenväter: Die Suche nach dem sensus pneumaticus

48

Anfragen

50

4. Fazit: Aktuelle Herausforderungen der Bibelwissenschaft

52

Gotteswort im Menschenwort: Buch unter Büchern und Heilige Schrift

53

Beachtung historischer wie literarischer Kontexte

54

Kritisch und selbstkritisch: Balance von Text- und Leserorientierung

55

Einheit und Vielstimmigkeit der Schrift: Konsens und Pluralität

56

Teresa Schweighofer: Religiöse Wahrheit im Plural

58

1. Wahrheit philosophisch

59

2. Wahrheit theologisch

61

3. Religiöse Wahrheit praktisch

64

4. Wahrheit im Kontext pastoralen Handelns

71

a) Stellenwert der Wahrheitsfrage im pastoralen Handeln

71

b) Wahrheit und Verkündigung

74

Alles gleich? Politisch-ethische Betrachtungen und die Frage nach Werten

76

Alexander Gaderer: Personaler Glaube als Mittel gegen unmenschliche Gleichgültigkeit

78

1. Indifferentismus, nicht Indifferenz

79

1.1 Ursprung des Indifferentismus

81

1.2 Repressive Toleranz als Folge des Indifferentismus

83

1.3 Fundamentalismus als Kehrseite des Indifferentismus

85

1.4 Glaube im Verhältnis zu Indifferentismus und Fundamentalismus

86

2. Personaler Glaube

89

2.1 Dimensionen personalen Glaubens

90

2.2 Ethische Perspektiven personalen Glaubens

91

2.3 Personaler Glaube als Option gegen Indifferentismus und Fundamentalismus

93

Schlussbetrachtung

94

Irene Klissenbauer: Warum für den Staat Religionen gleich gültig sind und dennoch nicht egal

96

1. Einleitung

96

2. Zentrale Begriffe

98

2.1. Der säkulare Staat und die Bedeutung der Nichtidentifikation

99

2.2. Das Menschenrecht auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit: Mehr als religiöse Toleranz

100

2.3. Unterschiedliche Modelle des Verhältnisses von Staat und Religion

104

3. Abschließende Bemerkung: Relativismus und Werteverfall oder die Chance von Freiheitsräumen

107

Tobias Mayer: Umstrittene Präfiguration

112

1. Vorausbilder des Kommenden

114

2. Arbeit am politischen Mythos durch Eskalation

117

3. Eine Denkform, »nur mit einem Lächeln hinzunehmen«?

119

Alles gleichgültig? Sozialprophetische Zugänge und die Frage nach den Marginalisierten

126

Sebastian Pittl: Die Kultivierung einer Reflexion der Berührbarkeit als Infragestellung der »Globalisierung der Gleichgültigkeit«

128

1. »Körper an Körper« wider die »Globalisierung der Gleichgültigkeit« – zum theologischen Programm Papst Franziskus’

129

2. Theologie als Reflexion der Berührbarkeit – vom »intellectus fidei« zum »intellectus misericordiae«

134

3. Affektivität als die »leidenschaftlich« verdrängte Grundlage des »Projekts« der okzidentalen Wissenschaft

138

4. Chancen und Herausforderungen für eine Theologie als »reflexive Sprache der Berührbarkeit«

143

Cyprien Longayo-Pongombo: »Wärest du doch kalt oder heiß!«

148

1. Das Sendschreiben an die Gemeinde von Laodizea im Kontext der sieben Sendschreiben der Offb

149

1.1 Briefcharakter und Aufbauschema der Sendschreiben

149

1.2 Die Scharnierrolle der Sendschreiben in der Komposition der Offb

153

2. Das Sendschreiben nach Laodizea: Was der Geist den Gemeinden sagt

154

2.1 Was wir über die Stadt und die christliche Gemeinde von Laodizea wissen

155

2.2 Was der Geist der Gemeinde von Laodizea sagt

157

2.3 Was das Sendschreiben für die Gemeinde bedeuten soll

160

3. Was das Vergehen der Laodizener angeht

161

4. Zusammenfassung

162

Predrag Bukovec: »Die vergessenen Wunden der Welt«

165

1. Sozialethischer Durchgang

167

2. Liturgiewissenschaftlicher Durchgang

176

Alles gültig? Christliche Betrachtungen und die Frage nach (der) Ambivalenz

188

Daniel Podertschnig: Der eine Ritus und die vielen Formen

190

1. Hinführung

190

2. Vielfalt außerhalb des Römischen Ritus

191

3. Omnes ritus legitime agnitos

194

4. Vielfalt innerhalb des Römischen Ritus

198

4.1 Missale von Zaire

199

4.2 Anglican Use

203

4.3 Neue Vielfalt innerhalb des Römischen Ritus

207

5. Zusammenfassung

208

Frank G. C. Sauer: Spirituelle Heimat und ökumenische Offenheit

212

1. Einleitung

212

2. Die anglikanische Kirchengemeinde Christ Church in Wien

216

3. Motive für die Bindung an die Gemeinde Christ Church

220

a. Wahrnehmung/Beschreibung der Gemeinde Christ Church

221

b. Rolle von Christ Church im Leben der Befragten

221

c. Angebote von Christ Church

222

d. Weg in die Gemeinde Christ Church

223

e. Motive für eine Bindung an die Gemeinde

223

4. Wahrnehmung der Stellung von Christ Church in seinem Umfeld

225

a. Wahrnehmung der Gemeinde im Kontext von Migration

225

b. Stellung der Gemeinde innerhalb der Gesellschaft

226

c. Vermutete Außenwirkung von Christ Church

226

d. Kontakte zu anderen Kirchen

227

e. Charakter von ökumenischen und gesellschaftlichen Kontakten der Gemeinde

228

5. Zusammenfassung und Ausblick

229

Judith Klaiber: Twitter als theologiegenerativer Ort

234

1. Hinführung

234

2. Twitter

236

3. Theologische Verortung

238

4. Theologie getwittert

241

a. #twomplet

241

b. #ladekabeltheologie

246

5. Einordnung: »Kirche in der digitalen Welt«

248

Autor(inn)enverzeichnis

252

Über das Buch und die Herausgeber

254