Bleibendes Nachwirken des Exils - Eine Untersuchung zur kanonischen Endgestalt des Ezechielbuches

von: Tobias Häner

Verlag Herder GmbH, 2016

ISBN: 9783451806223 , 616 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 59,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Bleibendes Nachwirken des Exils - Eine Untersuchung zur kanonischen Endgestalt des Ezechielbuches


 

Bleibendes Nachwirken des Exils. Untersuchung zur kanonischen Endgestalt des Ezechielbuches

1

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

7

1 Einleitung

13

1.1 Merkmale der inneren Geschlossenheit des Ezechielbuches

14

1.2 Das Ganze des Ezechielbuches und seine Botschaft im Fokus der neueren Forschung

19

1.3 Bibelhermeneutische Standortbestimmung

27

1.4 Ziel, Methode und Aufbau der Arbeit

32

2 Der Einleitungsteil (Ez 1-3) – Der Eintritt des Lesers in die Buchlektüre

37

2.1 Das Eingangstor zum Buch: die Eröffnungsverse (Ez 1,1-3)

37

2.1.1 Ez 1,1 im Bouquet der Prophetenbucheröffnungen

39

2.1.2 Das Gefüge in der Eingangspassage des Ezechielbuches

43

2.1.3 Die einzelnen Elemente der Bucheröffnung

46

2.1.4 Resümee: die Funktion von Ez 1,1-3 als Eingangstor zum Ezechielbuch

60

2.2 Die Ouvertüre: die Vision des ......... (Ez 1,4-28)

61

2.2.1 Intertextuelle Bezüge und motivliche Anklänge

63

2.2.2 Strukturanalyse

82

2.2.3 Resümee: die Funktion von Ez 1,4-28 als Ouvertüre

94

2.3 Die Exposition: das Indienstnahmegeschehen (Ez 2,1-3,27)

100

2.3.1 Textuelle Verknüpfung von Berufungsvision, Wächterperikope und Vision in der Ebene

101

2.3.2 Das Indienstnahmegeschehen vor dem Hintergrund der jeremianischen Prophetenberufung (Jer 1,4-19)

104

2.3.3 Der narrative Verlauf in Ez 2,1-3,27

112

2.3.4 In Ez 2,1-3,27 eingeführte Struktursignale

123

2.3.5 Resümee: die Funktion von Ez 2,1-3,27 als Exposition

131

2.4 Zusammenfassung

134

3 Der erste Akt (Ez 4-11) – „Das Ende kommt!“ (Ez 7,2)

137

3.1 Abgrenzung und Charakteristik

137

3.2 Die Zeichenhandlungssequenz (Ez 4,1-5,4)

142

3.2.1 Strukturanalyse

142

3.2.2 Intertextuelle Bezüge in Ez 4,4-8

149

3.3 Die Gerichtsworte (Ez 5,5-7,27)

152

3.3.1 Die Anbindung der Gerichtsworte an die vorangehende Zeichenhandlungssequenz

152

3.3.2 Die Struktur der einzelnen Texteinheiten

154

3.3.3 Verknüpfungen zwischen den drei Texteinheiten Ez 5,5-17; 6,1-14 und 7,1-27

159

3.3.4 Intertextuelle Bezüge zu Lev 26

164

3.4 Die erste Tempelvision (Ez 8,1-11,25)

173

3.4.1 Die Gesamtstruktur der Visionserzählung

173

3.4.2 Die Anbindung der Visionserzählung an die Zeichenhandlungssequenz und die vorangehenden Gerichtsworte

176

3.4.3 Die Struktur der einzelnen Teile der Visionserzählung

180

3.4.4 Verknüpfungen innerhalb der Visionserzählung

187

3.4.5 Bezüge zwischen der ersten Tempelvision und der Eingangstheophanie

189

3.5 Der Lektüreverlauf im ersten Akt in Gesamtperspektive

193

3.5.1 Die Adressaten des Propheten

194

3.5.2 Leserlenkung

200

3.6 Zusammenfassung

203

4 Der zweite Akt (Ez 12-24) – „Kehrt um und lebt!“ (Ez 18,32)

205

4.1 Abgrenzung und Charakteristik

205

4.2 Gesamtstruktur

209

4.2.1 Die rahmende Funktion von Ez 12,1-16 und 24,15-27

209

4.2.2 Weitere Strukturmerkmale

211

4.3 Die erste Phase des zweiten Aktes (Ez 12,1-19,14)

214

4.3.1 Die einleitende Funktion von Ez 12,1-13,23

214

4.3.2 Ez 14,1-19,14: Gericht und Umkehr

220

4.3.3 Resümee: der Lektüreverlauf in der ersten Phase des zweiten Aktes

235

4.4 Die zweite Phase des zweiten Aktes (Ez 20,1-24,27)

238

4.4.1 Thema und Adressaten

238

4.4.2 Ez 20 als Schlüsseltext

240

4.4.3 Konturierungen im Lektüreverlauf

247

4.4.4 Resümee: der Lektüreverlauf in der zweiten Phase des zweiten Aktes

257

4.5 Die Funktion von Ez 24 im zweiten Akt und im Buchganzen

258

4.5.1 Ez 24,1-14 als Abschluss von Ez 20-24 und Ez 12-24

259

4.5.2 Ez 24,15-27 als Abschluss von Ez 4-24

264

4.5.3 Resümee: die buchdramaturgische Funktion von Ez 24

277

4.6 Der Lektüreverlauf im zweiten Akt in Gesamtperspektive

278

4.6.1 Ez 12-24 vor dem Hintergrund von Ez 4-11

279

4.6.2 Intertextuelle Bezüge zu Lev 26

290

4.6.3 Die über das Gericht hinausreichenden Ausblicke in Ez 4-24

301

4.6.4 Konditionale und bedingungslose Lebenszusagen im zweiten Akt

317

4.7 Zusammenfassung

322

5 Der dritte Akt (Ez 25-32) – „Ich gebe meinen Schrecken über das Land der Lebenden“ (Ez 32,32)

325

5.1 Zur Situierung von Ez 25-32 im Buchganzen

325

5.2 Die einleitende Funktion von Ez 25

327

5.3 Die Anknüpfung der Fremdvölkersprüche an die Gerichtsansage gegen Jerusalem in Ez 4-24

334

5.3.1 Strafansage

335

5.3.2 Schuldaufweis

339

5.4 Die Hoffnungsbotschaft an die Exilierten in der Gerichtsansage an die Völker

343

5.4.1 Indirekte Heilsankündigungen

344

5.4.2 Die Heilsansage in Ez 28,25-26a

350

5.5 Der Lektüreverlauf im dritten Akt in Gesamtperspektive

354

5.5.1 Ez 28,20-26 als strukturelle und inhaltliche Mitte

354

5.5.2 Der klimaktische Verlauf im dritten Akt

360

5.6 Resümee: die buchdramaturgische Funktion der Fremdvölkersprüche

365

6 Der vierte Akt (Ez 33-39) – „Wenn sie auf ihrem Boden sicher wohnen und niemand sie schreckt“ (Ez 39,26)

371

6.1 Abgrenzung und Charakteristik

371

6.2 Die einleitende Funktion von Ez 33

376

6.2.1 Rückbezüge

377

6.2.2 Vorausweisende Elemente

391

6.2.3 Resümee: die Funktion von Ez 33 als Einleitung in den vierten Akt

393

6.3 Die Ankündigung der Heilswende (Ez 34,1-37,28)

397

6.3.1 Struktur

397

6.3.2 Ez 34-37 vor dem Hintergrund von Ez 1-32

403

6.3.3 Ez 34-37 vor dem Hintergrund von Lev 26

464

6.4 Die Gog-Perikope (Ez 38,1-39,29)

471

6.4.1 Struktur

472

6.4.2 Die Rückbindung der Gog-Perikope an Ez 34-37

481

6.4.3 39,21-29 als Abschluss des vierten Aktes

486

6.4.4 Fazit: die Funktion der Gog-Perikope im vierten Akt

492

6.5 Resümee: die buchdramaturgische Funktion von Ez 33-39

495

7 Der fünfte Akt (Ez 40-48) – „Ich will euch gnädig annehmen“ (Ez 43,27)

507

7.1 Die Struktur der zweiten Tempelvision

508

7.1.1 Gesamtaufbau

508

7.1.2 Die Mitte der zweiten Tempelvision (Ez 43,1-44,8)

522

7.1.3 Die Anbindung von Ez 40,5-42,20 und 44,9-46,24 an 43,1-44,8

530

7.2 Rückbezüge zu den vorangehenden Buchteilen

534

7.2.1 Eröffnungspassage (Ez 40,1-4)

534

7.2.2 Visionsmitte (Ez 43,1-44,8)

536

7.2.3 Tempelsatzungen (Ez 44,9-46,18) und Vision von der Tempelquelle (47,1-12)

542

7.2.4 Fazit

544

7.3 Intertextuelle Bezüge im fünften Akt

546

7.3.1 Eröffnungsvers (Ez 40,1)

546

7.3.2 Visionsmitte (Ez 43,1-44,8)

549

7.3.3 Schlussteil (Ez 47,1-48,35)

551

7.3.4 Fazit

552

7.4 Resümee: die buchdramaturgische Funktion der zweiten Tempelvision

552

8 Konklusion

559

8.1 Der Lektüreprozess im Rückblick

559

8.2 Die Dramaturgie des Ezechielbuchs im Überblick

569

8.3 Lektüreprozessorientierte Hermeneutik: ein Ausblick

573

Anhang

577

1. Abkürzungsverzeichnis

577

2. Literaturverzeichnis

579

2.1 Biblische Textausgaben

579

2.2 Sekundärliteratur

579

3. Bibelstellenregister (Auswahl)

608