Differentielle Psychologie - Persönlichkeitstheorien

von: Thomas Rammsayer, Hannelore Weber

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2016

ISBN: 9783840927171 , 273 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 23,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Differentielle Psychologie - Persönlichkeitstheorien


 

Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien

1

Inhaltsverzeichnis

7

Kapitel 1 – Einfu?hrung

13

1.1 Persönlichkeit, Charakter, Temperament

14

1.2 Sieben Bereiche zur Beschreibung von Persönlichkeit

16

1.3 Persönlichkeit und Individualität

17

1.4 Vorläufer der Persönlichkeitspsychologie

19

1.5 Psychognostische Verfahren als vorwissenschaftliche Methoden der Persönlichkeitsforschung

24

Zusammenfassung

28

Fragen

28

Kapitel 2 – Freuds psychoanalytische Theorie der Persönlichkeit

29

2.1 Entstehungsgeschichte der Psychoanalyse

30

2.2 Aufbau und Struktur der Persönlichkeit

32

2.3 Entstehung von Angst

34

2.4 Abwehrmechanismen und Sublimierung

35

2.5 Persönlichkeitsentwicklung: Phasenlehre und Ödipuskomplex

38

2.6 Bewertung

42

Zusammenfassung

44

Fragen

45

Kapitel 3 – Psychoanalytische Ansätze in der Zeit nach Freud

47

3.1 Die Bedeutung der fru?hen Beziehungen

48

3.2 Defensive Strategien

59

3.3 Bewertung

62

Zusammenfassung

64

Fragen

65

Kapitel 4 – Behavioristische Ansätze

67

4.1 John B. Watson (1878–1958)

68

4.2 Clark L. Hull (1884–1952)

73

4.3 Burrhus F. Skinner (1904–1990)

79

4.4 Bewertung

85

Zusammenfassung

87

Fragen

88

Kapitel 5 – Soziale Lerntheorie

89

5.1 Julian B. Rotter (1916–2014)

90

5.2 Albert Bandura (geboren 1925)

99

5.3 Walter Mischel (geboren 1930)

106

5.4 Bewertung

108

Zusammenfassung

109

Fragen

110

Kapitel 6 – Kognitive Persönlichkeitstheorien

111

6.1 Die Theorie der persönlichen Konstrukte von George A. Kelly (1905–1967)

112

6.2 Konstruktiver Alternativismus

116

6.3 Erfassung von persönlichen Konstrukten

117

6.4 Fixierte Rollentherapie

121

6.5 Die Rezeption von Kelly in der aktuellen Persönlichkeitspsychologie

123

6.6 Bewertung

125

Zusammenfassung

126

Fragen

127

Kapitel 7 – Theorien zum Selbstkonzept

129

7.1 Selbstkonzept und Selbstschemata

131

7.2 Funktionen des Selbstkonzepts

134

7.3 Stabilität des Selbstkonzepts

134

7.4 Pluralität in der Selbstkonzeption

137

7.5 Quellen des Selbstkonzepts

139

7.6 Selbstwertgefu?hl und Selbstwertschätzung

141

7.7 Selbstwertgefu?hl und psychosoziales Wohlbefinden

143

7.8 Bewertung

144

Zusammenfassung

144

Fragen

145

Kapitel 8 – Humanistische Persönlichkeitstheorien

147

8.1 Zur Geschichte der Humanistischen Psychologie

148

8.2 Carl R. Rogers (1902–1987)

149

8.3 Abraham H. Maslow (1908–1970)

158

8.4 Existenzialistische Persönlichkeitstheorie

161

8.5 Bewertung

162

Zusammenfassung

164

Fragen

165

Kapitel 9 – Neohumanistische Ansätze

167

9.1 Die Theorie der Selbstdetermination

168

9.2 Positive Psychologie

178

9.3 Bewertung

180

Zusammenfassung

181

Fragen

181

Kapitel 10 – Konstitutionspsychologische Ansätze

183

10.1 Ernst Kretschmer (1888–1964)

185

10.2 William H. Sheldon (1898–1977)

191

10.3 Vermittlungsfaktoren fu?r den Zusammenhang zwischen Körperbau und Temperament

198

10.4 Bewertung des konstitutionspsychologischen Ansatzes

199

Zusammenfassung

200

Fragen

200

Kapitel 11 – Eigenschaftstheorie

201

11.1 Das Konzept der Eigenschaft

202

11.2 Erfassung von Eigenschaften

203

11.3 Stabilität

212

11.4 Konsistenz

214

11.5 Bewertung

219

Zusammenfassung

220

Fragen

221

Kapitel 12 – Ausgewählte eigenschaftstheoretische Konzepte

223

12.1 Das Drei-Faktoren-Modell der Persönlichkeit von Eysenck

224

12.2 Extraversion, Neurotizismus und Psychotizismus als grundlegende Persönlichkeitsdimensionen

225

12.3 Hierarchischer Aufbau der grundlegenden Persönlichkeitsdimensionen

226

12.4 Zur biologischen Basis der grundlegenden Persönlichkeitsdimensionen von Eysenck

228

12.5 Bewertung von Eysencks Persönlichkeitstheorie

232

12.6 Der psycholexikalische Ansatz

233

12.7 Fu?nf-Faktoren-Modelle der Persönlichkeit

235

12.8 Facetten der Big-Five-Faktoren nach Costa und McCrae

236

12.9 Bewertung der Fu?nf-Faktoren-Modelle im Rahmen des psycholexikalischen Ansatzes

237

Zusammenfassung

239

Fragen

240

Anhang

241

Literatur

243

Glossar

258

Sachregister

271