Der strategische Einfluss von Informationen in Vertrauensgütermärkten - Eine spieltheoretische Analyse

von: Steffen Reik

Springer Gabler, 2016

ISBN: 9783658133924 , 307 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 46,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Der strategische Einfluss von Informationen in Vertrauensgütermärkten - Eine spieltheoretische Analyse


 

Geleitwort

7

Vorwort

9

Inhaltsverzeichnis

11

Tabellenverzeichnis

17

Abbildungsverzeichnis

18

1.Einleitung

21

1.1.Motivation und wissenschaftlicher Bezug

21

1.2.Zielsetzung und Forschungsbeitrag der Arbeit

23

1.3.Aufbau der Arbeit

26

2.Ökonomische Darstellungen von Gütern

30

2.1.Güterklassifikation nach Art der Informationsasymmetrie

31

2.1.1.Das homogene Gut

32

2.1.2.Das Suchgut

33

2.1.3.Das Erfahrungsgut

34

2.1.4.Das Vertrauensgut

36

2.2.Andere Klassifikationen von Gütern

38

2.3.Überschneidende Forschungsbereiche

41

2.3.1. Prinzipal-Agenten-Theorie

41

2.3.2.Cheap Talk

45

3. Der Vertrauensgütermarkt

49

3.1.Wirtschaftliche Rolle

49

3.1.1.Das Gesundheitswesen

49

3.1.2.Das Finanzsystem

53

3.1.3.Der Automobilmarkt

57

3.1.4.Sonstige

59

3.2.Vertrauensgüter in der Spieltheorie

61

3.2.1.Grundlegende modelltheoretische Darstellungen

61

3.2.2.Untersuchungen zum Gut

65

3.2.2.1.Informationsasymmetrie

65

3.2.2.2.Preis und Kosten

69

3.2.3.Untersuchungen zum Verkäufer

70

3.2.3.1.Haftbarkeit des Experten

70

3.2.3.2.Marktmacht

70

3.2.3.3.Heterogene Experten

70

3.2.4.Untersuchungen zum Käufer

74

3.2.4.1.Verpflichtung zum Kauf bei Besuch

74

3.2.4.2.Heterogene Kunden

74

3.2.5.Untersuchungen dritter Akteure

75

3.2.6.Forschungslücke der Literatur

77

3.2.7.Zusammenfassung

78

4.Marktmodell mit einem Verkäufer

80

4.1.Aufbau

81

4.1.1.Grundstruktur

81

4.1.2.Zeitlicher Ablauf

83

4.1.3.Spielbaum

85

4.1.4.Marktunterscheidungen

89

4.2.Die verschiedenen Märkte

91

4.2.1.Markt (1,0) – Mit Verifizierbarkeit, ohne Haftung

91

4.2.1.1.Die Preisstrategien

97

4.2.1.2.Die Gleichgewichte

105

4.2.2.Markt (0,0) – Ohne Verifizierbarkeit, ohne Haftung

115

4.2.3.Markt (0,1) – Ohne Verifizierbarkeit, mit Haftung

125

4.2.4.Markt (1,1) – Mit Verifizierbarkeit, mit Haftung

129

4.3.Vergleich und komparative Statik

131

4.3.1.Gesamteinfluss der Information

131

4.3.2.Einfluss der Schwerewahrscheinlichkeit

136

4.3.3.Einfluss des Erfüllungsnutzens

139

4.3.4.Einfluss des Kostenverhältnisses

140

4.4.Erweiterungen

143

4.4.1.Diagnosekosten

143

4.4.2.Unterschiedlicher Erfüllungsnutzen

146

4.4.3.Unterschiedliche Schadenswahrscheinlichkeit

148

4.5.Zusammenfassung

150

5.Marktmodell mit mehreren Verkäufern

154

5.1.Aufbau

155

5.1.1.Grundstruktur

155

5.1.2.Zeitlicher Ablauf

156

5.1.3.Spielbaum

159

5.1.4.Marktunterscheidungen

163

5.2.Die verschiedenen Märkte

165

5.2.1.Märkte (1,1,1) und (1,1,0) – Mit Verifizierbarkeit und Haftung

165

5.2.1.1.Markt (1,1,1) – Mit Verpflichtung

166

5.2.1.2.Markt (1,1,0) – Ohne Verpflichtung

168

5.2.2.Märkte (1,0,1) und (1,0,0) – Mit Verifizierbarkeit, ohne Haftung

170

5.2.2.1.Markt (1,0,1) – Mit Verpflichtung

171

5.2.2.2.Markt (1,0,0) – Ohne Verpflichtung

173

5.2.3.Märkte (0,1,1) und (0,1,0) – Ohne Verifizierbarkeit, mit Haftung

174

5.2.3.1.Markt (0,1,1) – Mit Verpflichtung

174

5.2.3.2.Markt (0,1,0) – Ohne Verpflichtung

177

5.2.3.3.Kurzzusammenfassung

188

5.2.4.Märkte (0,0,1) und (0,0,0) – Ohne Verifizierbarkeit, ohne Haftung

190

5.2.4.1.Markt (0,0,1) – Mit Verpflichtung

190

5.2.4.2.Markt (0,0,0) – Ohne Verpflichtung

196

5.3.Vergleich und komparative Statik

200

5.3.1.Gesamteinfluss der Information

200

5.3.1.1.Einfluss auf den Kundennutzen

203

5.3.1.2.Durchschnittlicher Einfluss im Markt (0,0,1)

204

5.3.2.Einfluss der Verkäuferanzahl

206

5.3.3.Einfluss der Schwerewahrscheinlichkeit

208

5.3.4.Einfluss des Erfüllungsnutzens

210

5.3.5.Einfluss des Kostenverhältnisses

212

5.4.Erweiterungen

215

5.4.1.Diagnosekosten

215

5.4.2.Unterschiedlicher Erfüllungsnutzen

218

5.4.3.Unterschiedliche Schadenswahrscheinlichkeit

219

5.5.Zusammenfassung

222

6.Diskussion und weitere Betrachtungen

226

6.1.Vergleich der Ergebnisse

226

6.1.1.Monopolmodell

226

6.1.2.Wettbewerbsmodell

227

6.1.3.Vergleich der Modelle

228

6.2.Modell- und Methodenkritik

231

6.2.1.Diskussion kritischer Annahmen

231

6.2.1.1.Annahme der Verpflichtung

231

6.2.1.2.Annahme des bekannten Käufertyps

233

6.2.1.3.Annahme der bekannten Besuchsreihenfolge

235

6.2.1.4.Annahme umsatzmaximierender Preise

237

6.2.1.5.Annahme der Besuchszahlminimierung

238

6.2.2.Diskussion des Modellrahmens

238

6.2.2.1.Kosten der Informationsbeschaffung

238

6.2.2.2.Erneuter Besuch bei Unterversorgung

240

6.2.2.3. Wechselkosten

241

6.2.2.4.Unterschiedliche Kosten bei den Verkäufern

242

6.2.2.5.Unterschiedliche Wettbewerbssituationen

242

6.3.Ansatzpunkte für weitere Forschung

243

6.4.Implikationen für die Praxis

245

7.Fazit

248

Anhang A. Verwendete Modellvariablen

254

Anhang B.Rechnungen und Beweise

256

B.1.Berechnungen aus Kapitel 4

256

B.1.1Markt (1,0) – Preisstrategien

256

B.1.1.1.Nebenrechnung: Gewinnrückgang bei Preisstrategie a

256

B.1.1.2.Zusammenfassung der Prioritäten der Preisstrategien

257

B.1.2.Markt (1,0) – Lemma 1

257

B.1.2.1.Nebenrechnung: Preisstrategie a zu b

259

B.1.2.2.Nebenrechnung: Preisstrategie a zu c

260

B.1.2.3.Nebenrechnung: Indifferenz zwischen a, b und c

260

B.1.2.4.Nebenrechnung: Indifferenz zwischen a und d

261

B.1.3.Markt (1,0) – Lemma 2

262

B.1.3.1.Nebenrechnung: Indifferenz zwischen b und c

263

B.1.3.2.Nebenrechnung: Indifferenz zwischen b und d

264

B.1.4.Markt (1,0) – Lemma 3

265

B.1.5.Markt (1,0) – Lemma 4

266

B.1.6.Markt (1,1) – Lemma 7

267

B.2.Berechnungen aus Kapitel 5

270

B.2.1.Markt (0,1,0)

270

B.2.1.1.Prüfung eines Gleichgewichtes in reinen Strategien

270

B.2.1.2.Ermittlung des Gleichgewichtes in gemischten Strategien

273

B.2.2.Markt (0,0,0)

279

Anhang C.Schaubilder

281

C.1.Markt (1,0)

281

C.2.Markt (0,1)

284

C.3.Markt (0,1,0)

285

Literaturverzeichnis

286