Praxishandbuch Prozessmanagement - Kundenorientierung, Modellierung, Optimierung

Praxishandbuch Prozessmanagement - Kundenorientierung, Modellierung, Optimierung

von: Peter Posluschny

UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2016

ISBN: 9783739800554 , 259 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 31,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Praxishandbuch Prozessmanagement - Kundenorientierung, Modellierung, Optimierung


 

Titelseite

5

Impressum

6

Vorwort

7

Inhaltsverzeichnis

9

Inhalt

11

Kapitel 1: Einführung

15

1.1 Aktualität des Prozessmanagements

16

1.2 Welche Ziele werden mit dem Prozessmanagement verfolgt?

18

1.3 Wie kann die Einführung eines Prozessmanagements vorbereitet werden?

21

1.4 In welchen Bereichen können Sie ein Prozessmanagement einsetzen?

21

Kapitel 2: Prozessorientierung als Instrument der Effizienzsteigerung

25

2.1 Effizienzsteigerung durch Prozessabbau

29

2.2 Effizienzbeeinflussung durch Prozessaus-/Prozesseingliederung

30

2.2.1 Allgemeine Voraussetzungen

30

2.2.2 Prozessausgliederung an Kunden / Prozesseingliederung von Kunden

34

2.2.3 Prozessaus- und -eingliederung an und von Dienstleistungsunternehmen

36

2.3 Prozessbeeinflussung durch Prozessverbesserungen

39

2.3.1 Grundsätze zur Prozessverbesserung

40

2.3.2 Interne Prozessverbesserungen

41

2.3.3 Prozessverbesserungen durch externe Integration

44

2.3.4 Effizienzbeeinflussung durch Prozessinnovationen

51

2.4 Wie könnte ein Prozessmanagementprojekt ablaufen?

53

Kapitel 3: Wertschöpfungsdiagramme

55

3.1 Wie grenzen Sie geeignete Prozesse ab?

56

3.2 Möglichkeiten der horizontalen Prozessabgrenzung

60

3.3 Gewichtung von Prozessen

76

3.4 Prozessorientierte Unternehmensgestaltung

80

3.4.1 Aufteilung der Aufgabenträger in Geschäftsprozessen

83

Kapitel 4: Möglichkeiten der vertikalen Prozessanalyse

89

4.1 Wie grenzen Sie Prozesse ab?

95

4.1.1 Was ist ein Prozess?

95

4.2 Wie identifizieren Sie geeignete Prozesse?

100

4.2.1 Top-down- oder Bottom-up-Ansatz?

108

4.2.2 Möglichkeiten der Dokumentation der Analyseergebnisse

109

Kapitel 5: Prozesscontrolling

115

5.1 Wie werden Prozesse bewertet?

117

5.2 Anforderungen an Instrumente zur Prozessbewertung

118

5.3 Strategische Kostenanalyse nach Porter

120

5.4 Kostenrechnerische Instrumente zur Prozessbewertung

123

5.4.1 Die Prozesskostenrechnung

123

5.4.2 Die Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung auf Teilkostenbasis

126

5.4.3 Die Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung

129

5.5 Controlling orientierte Instrumente zur Prozessbewertung

134

5.5.1 Die Gemeinkosten-Wertanalyse (GWA)

135

5.5.2 Das Zero-Base-Budgeting (ZBB)

140

5.5.3 Prozesskennzahlen

143

5.5.4 Das Benchmarking

149

5.5.5 Ergebnis

152

Kapitel 6: Wie werden Prozesse abgebildet?

155

6.1 Welche Fragen stellen Sie bei der Analyse eines Prozesses?

156

6.2 Wie sollten Prozessziele abgeleitet werden?

158

6.2.1 Die Finanzperspektive

163

6.2.2 Die Kundenperspektive

164

6.2.3 Die Prozessperspektive (interne Perspektive)

167

6.2.4 Die Lern- und Entwicklungsperspektive (Mitarbeiter- Perspektive)

168

6.2.5 Weiterentwicklung der Balanced Scorecard

170

6.2.6 Anwendung

171

6.2.7 Bewertung Balanced Scorecard

173

6.3 Wie werden Prozesse dargestellt?

175

6.3.1 Petrinetze

176

6.3.2 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)

178

6.3.3 Vorgangskettendiagramm

192

6.3.4 Arbeitsablaufdiagramm

194

Kapitel 7: Methoden zur Diagnose von Geschäftsprozessen

197

7.1 Kategorien zur Prozessdiagnose

198

7.2 Leitfaden für die Prozessdiagnose

198

7.3 Prozess-Checks

199

7.3.1 Goal-Fitting-Check

199

7.3.2 Top-down-Check

200

7.3.3 Bottom-up-Check

200

7.3.4 Regel-Check

201

7.4 Recherchemethoden

201

7.4.1 Teilnehmende Beobachtung

201

7.4.2 Daten- und Aktenrecherche

202

7.4.3 Prozessworkshops

202

7.4.4 Interview

203

7.5 Moderationstechniken

207

7.5.1 Kartenabfragen

208

7.5.2 Mindmapping

208

7.6 Wie können Prozessmängel identifiziert und eliminiert werden?

210

7.6.1 Was könnten Indizien für Prozessmängel sein?

210

Kapitel 8: Wie können Prozesse verbessert werden?

213

8.1 Konzentration auf die Wertschöpfung

214

8.2 Ablaufgestaltung

216

8.3 Optimierung der Geschäftsprozesse

217

8.4 Welche Hilfen gibt es beim Prozessdesign?

219

8.4.1 Rückwärtsdesign

219

8.4.2 Idealer Ablauf: Wertschöpfung

219

8.4.3 Idealer Ablauf: Übergaben

220

8.4.4 Idealer Ablauf: Informationen

220

8.5 Dokumentation: Papier oder elektronische Daten?

221

8.6 Weitere Methoden der Prozessverbesserung

221

8.6.1 Kanban

221

8.6.2 Six Sigma

222

8.6.3 Auditierung von Geschäftsprozessen

224

8.7 Wie können Verbesserungsmöglichkeiten umgesetzt werden?

224

8.7.1 In welchen Schritten könnten Prozessänderungen erfolgreich umgesetzt werden?

226

8.7.2 Kritische Erfolgsfaktoren zur Veränderung von Prozessen

227

Kapitel 9: Herausforderungen bei der Modellierung von Prozessen

231

Anhang

233

Glossar

235

Literaturverzeichnis

241

Abbildungsverzeichnis

249

Tabellenverzeichnis

251

Index

253

Weitere Informationen

262