... inklusive Arbeit! - Das Recht auf Teilhabe an der Arbeitswelt auch für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

von: Heinz Becker

Beltz Juventa, 2016

ISBN: 9783779944126 , 294 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 33,99 EUR

Mehr zum Inhalt

... inklusive Arbeit! - Das Recht auf Teilhabe an der Arbeitswelt auch für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf


 

Inhalt

6

1 Einleitung

10

2 Zeitgefängnisse

12

3 Menschen mit schwersten Behinderungen

17

4 Arbeit – eine kurze Geschichte

23

5 Teilhabe an der Arbeitswelt

32

5.1 Arbeit in der Pädagogik

32

5.2 Arbeit und Behinderung 1900 bis 1945

38

5.3 Arbeit für Menschen mit Behinderungen seit 1945

43

6 Was ist Arbeit?

59

6.1 Die Sicht des äußeren Beobachters

61

6.2 Die Sicht des inneren Beobachters: Arbeit anthropologisch

63

6.3 Der Rechtsanspruch

68

6.4 Arbeit im Kapitalismus: wirtschaftlich verwertbar

71

6.5 Gute Arbeit

73

6.6 Aspekte arbeitsweltbezogener Teilhabe von Menschen mit schwersten Behinderungen

74

7 Inklusion oder Teilhabe

90

7.1 Inklusion: „Budenzauber“?

91

7.2 Die Behindertenrechtskonvention und Inklusion

93

7.4 Inklusion in der Sondereinrichtung?

102

7.5 Nicht inklusionsfähig? oder „Die Inklusion der Harmlosen“

104

7.6 Wer soll das bezahlen…

105

7.7 Integration – Inklusion – Teilhabe

107

7.8 Inklusion und Arbeitswelt

109

8 Sozialraumorientierung

112

8.1 Vom Fall zum Feld

114

8.2 Sozialraumorientierung und Menschen mit schwersten Behinderungen

117

8.3 Selbstbestimmung, schwerste Behinderung und Arbeit

125

9 Personenzentriertes Denken: Persönliche Zukunftsplanung

133

9.1 Die Ursprünge

134

9.2 Methoden und Grundsätze der Persönlichen Zukunftsplanung

135

9.3 Persönliche Zukunftsplanung und Teilhabe am Arbeitsleben

139

9.4 Aspekte zur PZP mit Menschen mit schwersten Behinderungen

140

10 Das Personzentrierte Konzept

144

10.1 Die Ursprünge

145

10.2 Grundlagen

148

10.3 Tools: Handlungsgrundlagen und Richtlinien für den AlltagDie theoretischen Grundlagen

151

10.4 Verwandtes und Entferntes

156

10.5 Erziehen und Fördern – Der Erwachsenenstatus

158

10.6 Empowerment und Personzentriertes Konzept

160

10.7 Das Personzentrierte Konzept als professioneller Habitus

162

11 Zwischenfazit: Personzentrierte Sozialraumorientierung zur arbeitsweltbezogenen Teilhabe

165

12 Teilhabe an der Arbeitswelt von Menschen mit schwersten Behinderungen: personzentriert und sozialraumorientiert. Die Tagesförderstätte des ASB Bremen

171

12.1 Konzept: Arbeit

172

12.2 Bildungsangebote

177

12.3 Das Personzentrierte Konzept in der ASB-Tagesförderstätte

178

12.4 Arbeitsweltbezogene Teilhabe in der Praxis: Personzentiert im Sozialraum

181

12.5 Begleitende Themen

195

12.6 Probleme

199

12.7 Die Zukunftsplanung

200

12.8 Perspektiven

207

13 Andere Modelle und Projekte

211

13.1 Leben mit Behinderung Hamburg: Feinwerk und Auf Achse

211

13.2 Tagesstätten in Berlin und anderswo

212

13.3 Modell: Virtuelle Tagesstätte

215

13.4 Modell: Spagat

217

13.5 Eine andere WfbM: Bamberg bewegt

219

13.6 Unterstützte Beschäftigung: Konzept und Maßnahme

222

13.7 Modell NRW?

225

13.8 Q8

227

13.9 Citta educativa

227

14 Vorsicht Falle!

229

15 Tagesstätten müssen sich verändern – das können sie auch

232

16 Die Verbände, Leistungsträger,Gesetzgeber

239

17 Aber warum nicht alle in die WfbM?

243

18 Auch die Mitarbeiter müssensich verändern

249

18.1 Alte Fachlichkeit: Krankheit – Heilung – Förderung

250

18.2 Neue Fachlichkeit I: Teilhabe an Arbeitswelt

251

18.3 Neue Fachlichkeit II: Fallunspezifische Arbeit im und am Sozialraum

252

18.4 Neue Fachlichkeit III: Personzentriertes Arbeiten

254

19 Auch der Sozialraum verändert sich

259

20 Über Utopien

261

Literatur

265

Vielen Dank!

295