Markenführung im chinesischen Internet

von: Nina Schweinsberg

Diplomica Verlag GmbH, 2007

ISBN: 9783836651257 , 132 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 33,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Markenführung im chinesischen Internet


 

Die Autorin

4

Inhaltsverzeichnis

6

Abbildungsverzeichnis

9

Tabellenverzeichnis

9

Abkürzungsverzeichnis

10

Kurzdarstellung

12

1. Markenführung in China als Herausforderung

14

1.1. Problemstellung

14

1.2. Zielsetzung und Vorgehensweise

14

2. Das Internet in China

16

2.1. Internetnutzung in China

16

2.1.1. Chinesische Internetnutzung im internationalen Vergleich – Status quo und Entwicklung

16

2.1.2. Internetzugang

18

2.1.3. Geografische Nutzerverteilung

19

2.1.4. Demografisches Nutzerprofil

21

2.1.5. Populäre Dienste und Nutzerwünsche

22

2.1.6. Engpassfaktoren des E-Commerce

24

2.2. Internet unter chinesischen Vorzeichen

25

2.2.1. Die chinesische Sprache im Internet

25

2.2.2. Internetjargon

26

2.2.3. Internetcafés

27

2.3. Rechtliche Rahmenbedingungen und Zensur

28

2.3.1. Staatliche und institutionelle Einrichtungen der Internet-Regulierung

28

2.3.2. Instanzen der Internetkontrolle

29

2.3.3. The Great Firewall

31

2.3.4. Propaganda-Methoden im Internet

32

2.3.5. Urheberrecht

32

2.4. Zwischenfazit: Situativer Handlungsrahmen

33

3. Markenführung im Internet

35

3.1. Grundlagen

35

3.1.1. Begriff der Marke

35

3.1.2. Begriff der Markenführung

36

3.1.3. Strategische Optionen der Markenführung im Internet

38

3.2. Marken im Internet

38

3.2.1. Problem der Nichtgreifbarkeit

39

3.2.2. Schaffung multimedialer Markenwelten

41

3.2.3. Markenbedrohung durch das Internet

43

3.2.4. Marken-Controlling

46

3.3. Die Rolle der Interaktivität

47

3.3.1. Merkmale eines interaktiven Markenauftritts

47

3.3.2. Generierung von Flow-Erlebnissen

49

3.3.3. Interaktive Gestaltung des Markenauftritts

51

4. Markenkommunikation und -integration

53

4.1. Ziele der Markenkommunikation

53

4.1.1. Markenbekanntheit

54

4.1.2. Markenimage

55

4.1.3. Markenbindung

55

4.1.4. Berücksichtigung des Konsumentenverhaltens

56

4.2. Interkulturelles Webdesign

57

4.2.1. Notwendigkeit der Lokalisierung

57

4.2.2. Kulturdimensionen nach HOFSTEDE und HALL

58

4.2.3. Anwendung der Kulturdimensionen an das Webdesign in China

60

4.2.4. Culturability

62

4.2.5. Symbole und Farbcodierung

64

4.3. Instrumente zur Steigerung der Markenbekanntheit

65

4.3.1. Banner und Ads

66

4.3.2. Suchmaschinenmarketing

68

4.3.3. Virale Kommunikation

69

4.4. Instrumente zur Stärkung des Markenimages während des Kontakts

71

4.4.1. Markenspiele

71

4.4.2. Avatare

72

4.4.3. Mobile Value Added Services (MVAS)

73

4.4.4. Online Sponsoring

74

4.5. Instrumente zur Stärkung der Markenbindung

75

4.5.1. E-Mail-Werbung

75

4.5.2. Online Brand Communites und Blogs

76

4.5.3. Zugangsbeschränkte Services und E-CRM

77

4.6. Internetbezogene Markenintegration

79

4.6.1. Formale Integration

80

4.6.2. Inhaltliche Integration

81

4.6.3. Internationale Integration

82

4.6.4. Zeitlich-taktische Integration

82

5. Qualitative Analyse westlicher und chinesischer Markenpräsenzenin China

84

5.1. Vorüberlegungen und Analysekriterien

84

5.2. Lenovo Mobile und Nokia

85

5.2.1. Lenovo Mobile

86

5.2.2. Nokia

87

5.3. Mercedes-Benz und Zhonghua

88

5.3.1. Mercedes-Benz

88

5.3.2. ZhongHua

89

6. Handlungsempfehlungen

91

6.1. Aufbau von Markenwissen

92

6.2. Von der Konkurrenz differenzieren und „Stickiness“ erzeugen

93

6.3. Kulturelle Anpassung des Webdesigns

94

6.4. Präventiv und reaktiv gegen die Gefährdung des Markenimages vorgehen

95

6.5. Vernetzen und Vertrauen aufbauen

96

Anhang

98

Quellenangaben

114

Reihe China

128