Das Informationsverhalten der Best Ager - Eine empirische Studie am Beispiel der Unterhaltungselektronik

von: Rafael Grieger

Diplomica Verlag GmbH, 2008

ISBN: 9783836608404 , 135 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 43,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Das Informationsverhalten der Best Ager - Eine empirische Studie am Beispiel der Unterhaltungselektronik


 

Inhaltsverzeichnis

4

Abbildungsverzeichnis

7

Tabellenverzeichnis

9

Kapitel 1

11

Einleitung

11

1.1 Der Elektronikfachhandel

12

1.1.1 Herausforderungen für den Elektronikfachhandel

15

1.1.2 Die neue Chance auf Wachstum

16

1.2 Merkmale des Handelsmarketing

16

1.2.1 Abgrenzung des Begriffs Handelsmarketing

17

1.2.2 Absatzpolitische Instrumente von Handelsunternehmen

18

1.3 Zielsetzung

20

1.4 Aufbau und Konzept der Studie

20

Kapitel 2

22

2.1 Der dritte Lebensabschnitt

22

2.1.1 Die Diversität des Alters

22

2.1.2 Der Trend zur Verjüngung des Alters

25

2.2 Der Seniorenmarkt

26

2.2.1 Der demographische Wandel in Deutschland

27

2.2.2 Merkmale der senioralen Zielgruppe

28

2.3 Die Innovationsbereitschaft der Senioren

30

2.3.1 Senioren und die Unterhaltungselektronik

31

2.3.2 Senioren und das Internet

32

2.4 Fazit

32

Kapitel 3

34

3.1 Der Kaufentscheidungsprozess

34

3.1.1 Typologien des Entscheidungsverhaltens

36

3.1.2 Erweiterung des Basismodells um seniorale Determinanten zu einem Strukturmodell

37

3.2 Das Informationsverhalten

39

3.2.1 Phasen des Informationsverhaltens

39

3.2.2 Informationsbedarf

41

3.2.3 Die Informationssuche

42

3.2.4 Die Informationsverarbeitung

49

3.3 Fazit

50

Kapitel 4

51

4.1 Einflussgrößen für das Informationssuchverhalten

51

4.2 Das Kosten-Nutzen-Konzept

54

4.2.1 Wahrgenommener Nutzen der Informationssuche

55

4.2.2 Wahrgenommener Aufwand der Informationssuche

56

4.3 Entwicklung der Einflussgrößen für das seniorale Informationssuchverhalten

58

4.3.1 Subjektives Wissen

58

4.3.2 Produktkomplexität

60

4.3.3 Soziale Kontakte

60

4.3.4 Subjektiver Gesundheitszustand

61

4.3.5 Qualitätsbewusstsein

63

4.3.6 Preissensibilität

64

4.3.7 Wahrgenommenes Risiko

65

4.3.8 Produkt-Involvement

67

4.4 Fazit

68

Kapitel 5

70

5.1 Erhebungsdesign

70

5.2 Deskriptive Ergebnisse

74

5.2.1 Allgemeine Nutzung der Informationsquellen

74

5.2.2 Nutzung der Informationsquellen für einen Preisvergleich

78

5.2.3 Bedeutung der Produktmerkmale

81

5.2.4 Einfluss des Produkt-Involvements und des subjektiven Wisauf die Nutzung von Informationsquellen und die Bedeutung vonProduktmerkmalen

84

5.2.5 Fazit

87

5.3 Überprüfung des Messmodells

88

5.3.1 Auswahl des Messinstruments

88

5.3.2 Gütekriterien zur Beurteilung von reflektiven Messmodellen

90

5.3.3 Operationalisierung und Gütebeurteilungdes Informationssuchmodells

91

5.3.4 Überprüfung des Informationssuchmodells auf Diskriminanzvalidität

99

5.3.5 Fazit

101

5.4 Überprüfung des Strukturmodells

101

5.4.1 Gütekriterien zur Beurteilung von Strukturmodellen

102

5.4.2 Überprüfung der Hypothesen

104

5.4.3 Fazit

106

5.5 Einfluss des wahrgenommenen Nutzens und des Aufwands derInformationssuche auf die Nutzung von Informationsquellen unddie Bedeutung von Produktmerkmalen

107

5.5.1 Nutzung der Informationsquellen

107

5.5.2 Bedeutung der Produktmerkmale

109

5.5.3 Fazit

110

Kapitel 6

111

6.1 Theoriebezogene Diskussion

111

6.2 Praxisbezogene Diskussion

116

Kapitel 7

124

Literaturverzeichnis

126

Reihe Best Ager

132