Bioethanol - Kraftstoff der Zukunft? - Ganzheitliche Analyse und empirische Erhebung über die Zukunftschancen des Kraftstoffs Bioethanol

von: Martin Kastenhuber

Diplomica Verlag GmbH, 2007

ISBN: 9783836602907 , 176 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Bioethanol - Kraftstoff der Zukunft? - Ganzheitliche Analyse und empirische Erhebung über die Zukunftschancen des Kraftstoffs Bioethanol


 

Der Autor

4

Inhaltsverzeichnis

6

Abbildungsverzeichnis

10

Tabellenverzeichnis

12

Abkürzungsverzeichnis

13

1 Einleitung

16

1.1 Einführung

16

1.2 Definitionen

18

1.3 Pro und Contra Bioethanol

20

2 Bioethanolkonzepte in außereuropäischen Ländern

22

2.1 Brasilien

22

2.1.1 Das Proálcool-Programm

22

2.1.2 Zuckerrohrproduktion und Ethanolerzeugung

25

2.1.3 Der brasilianische Markt für Bioethanol

25

2.1.4 Energie- und Treibhausgasbilanz

27

2.2 USA

28

2.2.1 Das Gasohol-Programm

28

2.2.2 Ethanolerzeugung und Marktentwicklung

29

3 Erzeugung und Verwendung von Bioethanol in der EU

31

3.1 Überblick über den europäischen Kraftstoffmarkt

31

3.1.1 Kraftstoffpreise

31

3.1.2 Fahrzeugbestand

33

3.1.3 Kraftstoffverbrauch

34

3.2 Bioethanolproduktion und Verwendung im europäischen Kraftstoffsektor

36

3.2.1 Der europäische Markt für Bioethanol

36

3.2.2 Verwendung von Bioethanol in ausgewählten Ländern der EU

39

3.3 Ausblick und Konfliktpotenzial der europäischen Bioethanolnutzung

48

4 Ethanolerzeugung in Deutschland

50

4.1 Gewinnung aus Zuckerrüben

51

4.1.1 Rohstoffkosten

51

4.1.2 Konversionsprozess

53

4.1.3 Ethanolherstellungskosten

55

4.2 Gewinnung aus Kartoffeln

56

4.2.1 Rohstoffkosten

57

4.2.2 Konversionsprozess

57

4.2.3 Ethanolherstellungskosten

58

4.3 Gewinnung aus Getreide

59

4.3.1 Überblick des deutschen Getreideanbaus

59

4.3.2 Rohstoffkosten

63

4.3.3 Konversionsprozess

66

4.3.4 Ethanolherstellungskosten

69

4.4 Vergleichende Betrachtung der Ethanolherstellung beiunterschiedlichem Rohstoffeinsatz

70

4.5 Neue Ethanolrohstoffe

73

4.6 Menge und Standorte der deutschen Ethanolproduktion

74

5 Ethanolverwendung im deutschen Kraftstoffsektor

78

5.1 Der deutsche Kraftstoff- und Mineralölmarkt

78

5.1.1 Verteilung und Entwicklung des deutschen Mineralölverbrauchs

78

5.1.2 Verteilung und Entwicklung des deutschen Kraftstoffverbrauchs

80

5.1.3 Entwicklung von Mineralölsteuer und Kraftstoffpreisen

84

5.2 Verwendungsmöglichkeiten von Ethanol im Kraftstoffsektor

88

5.2.1 Umwandlung von Ethanol zu ETBE

88

5.2.2 Ethanol als Kraftstoffadditiv

89

5.2.3 Ethanol für Flexible-Fuel-Fahrzeuge

91

5.2.4 Ethanol als Reinkraftstoff

92

5.2.5 Stärken und Schwächen der verschiedenen Verwendungsformen von Bioethanol

93

5.2.6 Ausblick BtL-Kraftstoffe

94

6 Bedeutende Einflussgruppen auf dem deutschen Bioethanolmarkt

96

6.1 Mineralölindustrie

96

6.1.1 Mineralölwirtschaftsverband

96

6.1.2 BP/Aral

98

6.1.3 Shell

100

6.1.4 ESSO

102

6.2 Automobilkonzerne und ihre Kraftstoffstrategien

103

6.2.1 Volkswagen

103

6.2.2 Opel

105

6.2.3 BMW

107

6.2.4 Ford

108

6.2.5 Zusammenfassende Betrachtung

109

6.3 Bundesregierung

110

6.3.1 Ausgangssituation

110

6.3.2 Kraftstoffstrategie der Bundesregierung

111

6.3.3 Förderpolitik der Bundesregierung für Biokraftstoffe

113

6.4 Konsumenten

116

6.4.1 Befragung der VW-AG

116

6.4.2 Eigene Befragung über Bioethanol

117

7 Ökologische Bilanz der Bioethanolnutzung

122

7.1 Treibhausgas-Emissionen

122

7.2 Treibhausgas-Vermeidungskosten

126

8 Ausblick

129

8.1 Ölpreisentwicklung und Profitabilität der Bioethanolerzeugung

129

8.1.1 Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

129

8.1.2 Die weltweiten Ölreserven

130

8.1.3 Erdölförderung und -verbrauch weltweit

131

8.1.4 Auswirkungen des Rohölpreises auf die Profitabilität derBioethanolerzeugung

133

8.2 Produktionspotenzial bei Bioethanolrohstoffen

134

8.2.1 Überschüsse aus landwirtschaftlicher Produktion

135

8.2.2 Potenzial durch Nutzung der Stilllegungsflächen

135

8.2.3 Gesamtes Bioethanolpotenzial

136

9 Fazit

138

Anhang

140

Literatur- und Quellenverzeichnis

158

Reihe Nachhaltigkeit

174