Schriften zu Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung - Herausgegeben von Wulf Hopf und Udo Kuckartz

von: Christel Hopf

Springer VS, 2015

ISBN: 9783658114824 , 240 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Schriften zu Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung - Herausgegeben von Wulf Hopf und Udo Kuckartz


 

Inhalt

5

Vorwort der Herausgeber

7

Editorische Notiz

9

Danksagung

10

Christel Hopfs Schriften zu Methodologie und Methoden im Kontext ihres wissenschaftlichen Werdegangs

11

Einstieg in die Wissenschaft an der FU Berlin

12

Forscherin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

13

Professorin an der Universität Hildesheim

15

Zum Verständnis von Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung

17

Offenheit der Methoden

17

Abwehr des Dominanzanspruchs quantitativer Methodik

19

Verstehende Soziologie und qualitative Methoden

20

Soziologie und qualitative Sozialforschung*

22

1 Vorbemerkung

22

2 Was ist qualitative Sozialforschung ?

24

3 Der Beitrag qualitativer Forschung zu soziologischer Deskription

27

4 Soziologische Hermeneutik und qualitative Sozialforschung

32

5 Zum Verhältnis von qualitativer Forschungund Hypothesen- und Theoriebildung

34

Zu 1.: Zum Verhältnis von qualitativer Empirie und theoretischer Analyse im Forschungsprozeß

36

Zu 2.: Theoriekonzeptionen und ihre methodischen Konsequenzen

40

Anmerkungen

45

Literaturverzeichnis

49

Die Pseudo-Exploration – Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung*

55

I. Einleitung – Problemstellung

56

II. Anforderungen an das qualitative Interview

58

III. Die „Leitfadenbürokratie“

61

IV. Spontaneität und Restriktivität

70

1. Die Ebene der Fragetechnik

72

2. Die Ebene komplexerer Rollenbeziehungen

75

Kategorisierung und Abstraktion als Probleme des qualitativen Interviews

77

V. Zusammenfassung

82

Anmerkungen

83

Literatur

87

Norm und Interpretation.Einige methodische und theoretischeProbleme der Erhebung und Analysesubjektiver Interpretationenin qualitativen Untersuchungen*

89

1 Kontext und Fragestellungen

89

2 Anforderungen an die Erhebung und Analyse subjektiver Interpretationen im Rahmen soziologischer Forschung

93

3 Varianten der empirischen Analyse von Interpretationen als kollektiven Phänomenen

100

3.1 Regelmäßigkeiten in den Inhalten von Interpretationen

101

3.2 Interpretationen als geregelte oder normierte Phänomene

106

Literatur

121

Fragen der Erklärung und Prognose in qualitativen Untersuchungen. Dargestellt am Beispiel der „Arbeitslosen von Marienthal“*

126

1 Problemstellung und methodische Vorbemerkungen

126

2 Was soll erklärt werden ?

129

3 Wie wird erklärt ?

131

4 Anmerkungen zum Begriff der Kausalerklärung

135

Anmerkungen

137

Literatur

138

Normen und Interessen als soziologische Grundbegriffe. Kontroversen über Max Weber*‡

141

1 Problemstellung

142

2 Normen, Interessen und Regelmäßigkeiten in der Darstellung Max Webers

144

3 Parsons’ Weber-Interpretation: Zum Stellenwert des ‚Normativen‘

152

4 Schlußfolgerungen

156

Bibliographie

157

Hypothesenprüfung und qualitative Sozialforschung*

160

1 Zur Diskussion des Anspruchs der Hypothesenprüfung im Rahmen qualitativer Forschung

161

2 Zur Relevanz des Anspruchs der Hypothesenprüfung

164

Literatur

170

Zur Entwicklung der empirischen Sozialforschung in der Bundesrepublik Deutschland*

172

1 Einleitung

173

2 Die Situation der Sozialforschung in den fünfziger Jahren

174

3 Trends der Entwicklung im Bereich quantitativer Forschung

177

4 Trends der Entwicklung im Bereich qualitativer Forschung

185

5 Schlußüberlegungen

190

Anmerkungen

192

Literatur

193

Forschungsethik und qualitative Forschung*

200

1 Einleitung – normative und rechtliche Grundlagen

200

2 Das Prinzip der informierten Einwilligung („informed consent“)

202

3 Zum Prinzip der Nicht-Schädigung

204

Die Weitergabe personenbezogener Daten

204

Probleme der Veröffentlichung

206

Weiterführende Literatur

208

Anmerkungen

209

Qualitative Sozialforschung zwischen nomothetischen und idiographischen Vorgehensweisen. Methodologische Überlegungen*

211

1 Prinzipien der Unterteilung der Erfahrungs-wissenschaften – nicht nach Gegenstandsbereichen, sondern nach formalen Prinzipien

212

2 Nomothetisches Denken und Sozialwissenschaften

214

3 Idiographisches Vorgehen und ethnographische Forschung

217

4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen zum Verhältnis von Theorie und Empirie in qualitativen Studien

224

Literatur

230

Veröffentlichungen von Christel Hopf

234

Bücher

234

Beiträge in Zeitschriften, Handbüchern und Sammelbänden (auch Rezensionen)

235

Manuskripte/Projektberichte

240