Entschiedenheit und Widerstand - Das Lebenszeugnis der Märtyrer

von: Eberhard Schockenhoff

Verlag Herder GmbH, 2015

ISBN: 9783451803611 , 240 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 17,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Entschiedenheit und Widerstand - Das Lebenszeugnis der Märtyrer


 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

10

1. Einführung: Die Irritation durch die Märtyrer

16

1.1 Das verratene Ideal

16

1.2 Das schwierige Verhältnis zu den Märtyrern

22

1.3 Die Märtyrer als lästige Mahner

24

1.4 Die Fokussierung auf das Sterben der Märtyrer

25

1.5 Das mangelnde Selbstbewusstsein des gegenwärtigen Katholizismus

28

1.6 Die Notwendigkeit einer Theologie des Martyriums

29

2. Die Entstehung des urchristlichen Martyriumsverständnisses

34

2.1 Der biblische Zeugenbegriff

36

2.2 Das Sterben der Märtyrer als Nachahmung Christi

38

2.3 Das Sterben der Märtyrer als Gewinn für die Kirche

40

3. Die ethische Vorbildfunktion der Märtyrer

44

3.1 Die Verachtung körperlicher Schmerzen

48

a. Das Motiv in den Makkabäerbüchern und in der stoischen Philosophie

48

b. Das Motiv im urchristlichen Martyriumsverständnis

51

c. Das Motiv in der Ikonographie der Barockzeit

55

d. Das Motiv in den Selbstzeugnissen von Märtyrern des 20. Jahrhunderts

56

3.2 Die Geringschätzung des Todes und die Hoffnung auf ewiges Leben

59

a. Das Motiv in der stoischen und platonischen Philosophie

59

b. Das Motiv im urchristlichen Martyriumsverständnis

62

c. Das Motiv in den Selbstzeugnissen von Märtyrern des 20. Jahrhunderts

67

3.3 Die Heiterkeit, innere Ruhe und Gelassenheit der Märtyrer

72

a. Das Motiv in der stoischen Philosophie

72

b. Das Motiv im urchristlichen Martyriumsverständnis

73

c. Das Motiv in den Selbstzeugnissen von Märtyrern des 20. Jahrhunderts

74

3.4 Die Übereinstimmung von Überzeugung und Leben

78

a. Das Motiv im urchristlichen Martyriumsverständnis

78

b. Das Motiv in den Selbstzeugnissen von Märtyrern des 20. Jahrhunderts

89

3.5 Das freimütige Eintreten des Märtyrers für die eigene Sache als Zeichen höchster Freiheit

95

a. Das Motiv in jüdischen und stoischen Quellen

96

b. Das Motiv im urchristlichen Martyriumsverständnis

98

c. Das Motiv in den Selbstzeugnissen von Märtyrern des 20. Jahrhunderts

100

3.6 Das Martyrium als Ausdruck vollkommener Liebe

105

a. Das Motiv in der patristischen Theologie

105

b. Das Motiv in der mittelalterlichen Theologie

109

c. Das Motiv in den Selbstzeugnissen von Märtyrern des 20. Jahrhunderts

111

3.7 Der Weg der Tugend und Askese als unblutiges Martyrium

119

a. Der Wandel des Martyriumsverständnisses in der urchristlichen und mittelalterlichen Frömmigkeit

119

b. Der Wandel des Martyriumsverständnisses in der Barockfrömmigkeit

124

4. Das neue Bild der Märtyrer im 20. und 21. Jahrhundert

130

4.1 Märtyrer des Friedens und der Gerechtigkeit

133

4.2 Das familiäre Umfeld der Märtyrer

135

a. Franz und Franziska Jägerstätter

136

b. Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer

140

c. Helmuth James und Freya von Moltke

150

4.3 Die Una Sancta in vinculis

158

a. Ökumenische Einheit im gemeinsamen Eintreten für den Menschen: Alfred Delp

159

b. Die Kirchen als Hilfe zu einem entschiedenen Christsein: Dietrich Bonhoeffer

163

c. Ökumenische Zusammenarbeit bei der Neugestaltung Deutschlands: der Kreisauer Kreis

165

d. Ökumenische Visionen und erste Schritte auf dem Weg zur Einheit: Max Josef Metzger

166

e. Das epochal Neue: Märtyrer der ungeteilten Christenheit

170

5. Der erweiterte Begriff des Martyriums in der gegenwärtigen Theologie

176

5.1 Das erste Gebot als Bekenntnis zu dem einen Gott und Schöpfer der Welt

184

5.2 Der Einsatz für das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit

186

5.3 Die Einheit von Gottes- und Nächstenliebe

188

5.4 Das Martyrium von Nicht-Christen als Ausdruck der Gottesliebe?

193

5.5 Der Missbrauch des Namens »Märtyrer«

195

5.6 Die Opfer der Shoa als Märtyrer des jüdischen Glaubens?

196

6. Epilog: Dank an die Märtyrer

200

Anmerkungen

210

Vorwort

210

1. Einführung: Die Irritation durch die Märtyrer

210

2. Die Entstehung des urchristlichen Martyriumsverständnisses

212

3. Die ethische Vorbildfunktion der Märtyrer

213

4. Das neue Bild der Märtyrer im 20. und 21. Jahrhundert

223

5. Der erweiterte Begriff des Martyriums in der gegenwärtigen Theologie

229

6. Epilog: Dank an die Märtyrer

230

Personenregister

232

Sachregister

238