Die Abtei Weltenburg und die Gebrüder Asam - Eine Richtigstellung: Die neue Baugeschichte eines Barockjuwels

von: Hans Christian Egger

disserta Verlag, 2015

ISBN: 9783954255276 , 190 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Abtei Weltenburg und die Gebrüder Asam - Eine Richtigstellung: Die neue Baugeschichte eines Barockjuwels


 

Die Abtei Weltenburg und die Gebrüder Asam – Eine Richtigstellung: Die neue Baugeschichte eines Barockjuwels

1

Inhaltsverzeichnis

3

Vorwort

5

1 Einleitung

7

1.1 Das Objekt meiner Forschungen

7

1.2 Der Stand der Forschung und die offenen Fragen

8

1.3 Die Quellenlage

11

2 Der historische Kontext

19

3 Der kunsthistorische Kontext

26

3.1 Die Barockarchitektur in Bayern

26

3.2 Gesamt- und Regiekunstwerke, das Theatrum Sacrum und Weltenburg

29

3.3 Die Künstler des bayerischen Barock

36

3.3.1 Künstlerlaufbahnen

36

3.3.2 Die Künstlerfamilie Asam

38

3.3.3 Frater Philipp Plank

46

3.3.4 Abt Maurus Bächl

47

4 Die Baugeschichte von Weltenburg (1709-1803)

49

4.1 Der Weg zum neuen Konventgebäude (1709-1716)

49

4.1.1 Zerfallende Mauern, bröckelnde Disziplin

49

4.1.2 Abt Maurus Bächl ergreift die Initiative

54

4.1.3 Die Errichtung des Konventgebäudes (1714-1716)

61

4.2 Die Planung der neuen Abteikirche

63

4.2.1 Die alte Kirche

63

4.2.2 Die Vorgaben für den Neubau

64

4.2.3 Der Weg von den Vorgaben zum Zentralbau

65

4.2.4 Die Vorbilder

67

4.2.5 Baupläne

75

4.2.6 Die Architektenfrage

77

4.3 Der Rohbau der Abteikirche

88

4.4 Die Kirch- und Altarweihe

90

4.5 Die Ausstattungsphase 1718 bis 1721

92

4.6 Der Besuch des Kurfürsten

95

4.7 Die erste Asam-Ausstattungsphase (1721 bis 1723)

98

4.8 Das Kirchweih- und Primizfest 1721

101

4.9 Die Errichtung des Hochaltars der Abteikirche

103

4.9.1 Der barocke Altar im Sinne des Tridentinums

103

4.9.2 Der Hochaltar und das Patrozinium

104

4.9.3 Das Konzept des Hochaltars und seine Bestandteile

107

4.9.4 Die verborgenen Apsisfresken

112

4.10 Der Umbau der Ostfassade

113

4.11 Die Fertigstellung des Hochaltars (1722-1723)

120

4.12 Die Pause in der Ausstattung (1724- 1734)

125

4.13 Die zweite Asam-Ausstattungsphase (1734-1736)

126

4.14 Ergänzungen und Restaurierungen (1736 – 1803)

130

4.15 Säkularisierung und Neubeginn (1803 – 2010)

131

5 Zusammenfassung

134

6 Anhang

139

6.1. Zeittafel zur Baugeschichte

139

6.2 Die Werkliste des Philipp Plank

142

6.3 Die Werkliste des Cosmas Damian Asam von 1713 bis 1739

148

6.4 Die Werkliste des Egid Quirin Asam von 1717 bis 1749

154

6.5 Abbildungen

157

6.6 Quellen und Literatur

171

6.6.1 Quellen

171

6.6.2 Sekundärliteratur

171

6.6.3 Internet

180

6.7 Abbildungsverzeichnis

184

6.8 Personenindex

187