Die Gesundheitswirtschaft als regionaler Beschäftigungsmotor

von: Dieter Bogai, Günter Thiele, Doris Wiethölter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

wbv Media, 2015

ISBN: 9783763940981 , 461 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 0,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Gesundheitswirtschaft als regionaler Beschäftigungsmotor


 

Die Gesundheitswirtschaft als regionaler Beschäftigungsmotor

1

Impressum

3

Inhalt

4

A Die Gesundheitswirtschaft als regionaler Beschäftigungsträger: Besonderheiten des Gesundheitsmarktes und beschäftigungspolitischer Paradigmenwechsel

12

1 Einleitung

14

2 Besonderheiten des Marktes für Gesundheitsleistungen

15

3 Das deutsche Gesundheitssystem

18

3.1 Institutionelle Grundstrukturen und Reformnotwendigkeiten

18

3.2 Bewertungsprobleme von Gesundheitsleistungen

23

4 Zur Genese der Gesundheitswirtschaft als Wachstums- und Beschäftigungsmotor

25

4.1 Vom Kostenfaktor zur wachstumsstarken Querschnittsbranche

25

4.2 Unterschiedliche Definitionen der Gesundheitswirtschaft

27

4.3 Gesundheitsökonomische Gesamtrechnung

27

4.3.1 Gesundheitsausgabenrechnung

28

4.3.2 Gesundheitspersonalrechnung

30

4.3.3 Wachstums- bzw. Wertschöpfungsbeitrag des Gesundheitssektors

32

5 Die räumliche Verteilung gesundheitswirtschaftlicher Aktivitäten

33

6 Zusammenfassung

37

Literatur

38

B Die Gesundheitswirtschaft als regionaler Beschäftigungsträger: Empirische Analysen mit der Beschäftigungsstatistik

44

1 Einleitung

46

2 Empirische Abgrenzung der Gesundheitswirtschaft

48

2.1 Das Schichtenmodell der Gesundheitswirtschaft

48

2.2 Gesundheitswirtschaft in der Wirtschaftszweigsystematik

49

3 Die Beschäftigung in der Gesundheitswirtschaft in Deutschland

51

3.1 Die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in den Bundesländern

51

3.2 Die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in den Kreisen Deutschlands

60

3.3 Beschäftigungsentwicklung in der Gesundheitswirtschaft

63

3.4 Berufe in der Gesundheitswirtschaft

65

3.4.1 Häufigste Berufe

66

3.4.2 Entwicklung der Beschäftigung nach Berufen

68

3.5 Strukturmerkmale der Beschäftigten in der Gesundheitswirtschaft

69

3.5.1 Alter

69

3.5.2 Ausländerbeschäftigung in der Gesundheitswirtschaft

73

3.5.3 Geschlecht

81

3.6 Flexible Beschäftigungsformen

84

3.6.1 Sozialversicherungspflichtige Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigung

85

3.6.2 Geringfügig Beschäftigte

90

3.6.3 Leiharbeit in ausgewählten Gesundheitsberufen

94

4 Qualifikation und betriebliche Anforderungsniveaus der Beschäftigten in der Gesundheitswirtschaft

97

4.1 Qualifikation der Beschäftigten in der Gesundheitswirtschaft

97

4.2 Anforderungsniveau und Qualifikationsstruktur in der Gesundheitswirtschaft

100

4.3 Entwicklung der Qualifikationsstruktur der Beschäftigten in der Gesundheitswirtschaft

103

4.4 Qualifikation und Anforderungsniveau in Gesundheitsberufen

104

5 Entgelte in der Gesundheitswirtschaft

107

5.1 Entgeltdifferenziale nach Frauen und Männern

108

5.2 Entgelte und geschlechterspezifische Entgeltdifferenzen nach Berufenim Kernbereich

111

5.3 Entgelte in der Kranken- und Altenpflege nach Anforderungsniveau

113

5.4 Entgelte in der Kranken- und Altenpflege nach Einrichtungen

116

6 Zusammenfassung

117

Literatur

119

Anhang

123

C Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg

142

1 Siedlungsstruktur, wirtschaftliche und demografische Merkmale

144

2 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

146

2.1 Beschäftigungsentwicklung im Vergleich der Bundesländer

146

2.2 Beschäftigungsentwicklung auf Kreisebene: Regionale Besonderheiten

148

2.3 Strukturmerkmale der Beschäftigten

151

2.4 Wirtschaftszweige im Kernbereich des Gesundheitswesens

154

3 Gesundheitsberufe

156

4 Geringfügig entlohnte Beschäftigte

162

5 Berufsverläufe im Gesundheitswesen

165

5.1 Beschäftigungstreue im weiteren Sinne

168

5.2 Beschäftigungstreue im engeren Sinne

171

5.3 Berufstreue

173

6 Einflussfaktoren

176

6.1 Entlohnung in den Gesundheitsberufen

176

6.2 Wanderungen

179

7 Zusammenfassung

183

Literatur

183

D Gesundheitswirtschaft in Bayern

188

1 Siedlungsstruktur, wirtschaftliche und demografische Merkmale

190

2 Ergebnisse der gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung für Bayern

191

3 Beschäftigungsentwicklung in der bayerischen Gesundheitswirtschaft

193

3.1 Beschäftigte in den bayerischen Kreisen

194

3.2 Beschäftigungsstruktur nach Personengruppen

196

3.3 Wirtschaftszweige im Kernbereich der Gesundheitswirtschaft

199

3.4 Gesundheitsberufe

200

3.5 Geringfügig entlohnte Beschäftigte

202

4 Berufsverläufe in Gesundheitsberufen

204

5 Entlohnung in Gesundheitsberufen

208

6 Zusammenfassung

210

Literatur

211

E Gesundheitswirtschaft in Berlin und Brandenburg

214

1 Siedlungsstruktur, wirtschaftliche und demografische Merkmale

216

2 Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Berlin und den Regionen Brandenburgs

218

3 Beschäftigungsentwicklung in der Gesundheitswirtschaft

224

4 Strukturmerkmale der Beschäftigten

228

4.1 Geschlecht

228

4.2 Qualifikation

230

4.3 Alter

233

4.4 Arbeitszeit

235

5 Beschäftigung in ausgewählten Berufen derGesundheitswirtschaft

240

5.1 Beschäftigungsentwicklung nach Berufen

240

5.2 Akademisierungstendenzen in ausgewählten Gesundheitsfachberufen am Beispiel der Therapie- und Pflegeberufe

246

5.3 Beschäftigungsquoten in ausgewählten Gesundheitsberufen des Kernbereichs der Gesundheitswirtschaft

248

5.4 Geringfügig entlohnte Beschäftigte im Gesundheitswesen (Kernbereich)

250

5.5 Zeitarbeit in ausgewählten Gesundheitsberufen

256

6 Verdienste in ausgewählten Gesundheitsberufen in Berlin und Brandenburg (Kernbereich)

257

7 Pendler in ausgewählten Gesundheitsberufen zwischen Berlin und Brandenburg (Kernbereich)

261

8 Zusammenfassung

265

Literatur

267

F Gesundheitswirtschaft in Hessen

272

1 Siedlungsstruktur, wirtschaftliche und demografische Merkmale

274

2 Gesundheitswirtschaftliche Kennzahlen für Hessen

275

3 Beschäftigung in der Gesundheitswirtschaft Hessens

275

3.1 Regionale Unterschiede im Kernbereich der Gesundheitswirtschaft

276

3.2 Beschäftigung in den Einrichtungen des Gesundheitswesens

279

3.3 Beschäftigungsentwicklung in ausgewählten Gesundheitsberufen

280

4 Ausgewählte Gesundheitsberufe nach Strukturmerkmalen

282

4.1 Geschlecht

282

4.2 Arbeitszeit

284

4.3 Alter

286

4.4 Nationalität

288

5 Geringfügige Beschäftigung und Zeitarbeit

289

5.1 Ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte

290

5.2 Zeitarbeit

292

6 Berufsbindung in ausgewählten Gesundheitsberufen

292

6.1 Verbleib in Beschäftigung allgemein

293

6.2 Berufstreue

294

6.2.1 Berufstreue im weiteren Sinne

295

6.2.2 Berufstreue im engeren Sinne

297

6.3 Verbleib der Ausgebildeten

298

7 Einkommensentwicklung

299

8 Zusammenfassung

301

Literatur

303

G Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern

304

1 Siedlungsstruktur, wirtschaftliche und demografische Merkmale

306

2 Beschäftigung in der Gesundheitswirtschaft

308

2.1 Die Beschäftigungsentwicklung zwischen 2000 und 2010

314

2.2 Strukturen der Beschäftigung

318

3 Beschäftigung in ausgewählten Berufen der Gesundheitswirtschaft

320

4 Verdienst in Berufen der Gesundheitswirtschaft

323

5 Berufsverläufe in Berufen der Gesundheitswirtschaft – der Geburtsjahrgang 1968

328

6 Fazit

333

Literatur

335

H Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen

338

1 Siedlungsstruktur und wirtschaftliche Merkmale

341

2 Besonderheiten der Gesundheitswirtschaft in NRW – Clustermanagement

342

3 Demografischer Wandel in Nordrhein-Westfalen

343

4 Regionale Unterschiede der Beschäftigung in der Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen

352

5 Beschäftigungslokalisation in den Teilbereichen der Gesundheitswirtschaft

353

6 Struktur und Entwicklung der Beschäftigung im Kernbereich der Gesundheitswirtschaft

357

7 Entwicklung der Angebots-Nachfrage-Relation in Gesundheitsberufen

366

7.1 Offene Stellen in Gesundheitsdienst- und Sozialberufen

367

7.2 Relation von Arbeitslosen zu offenen Stellen

369

7.3 Engpässe beim Pflegepersonal

369

8 Fazit

372

Literatur

373

I Gesundheitswirtschaft in Sachsen

376

1 Siedlungsstruktur und wirtschaftliche Merkmale

378

2 Gesundheitswirtschaftliche Eckdaten

379

3 Prognose der Bevölkerungsentwicklung

379

4 Ausbildung in Gesundheitsberufen

381

5 Entwicklung und Struktur der Beschäftigung

382

6 Räumliche Konzentration der Gesundheitswirtschaft

386

7 Berufe in der Gesundheitswirtschaft

389

8 Arbeitslosigkeit

395

9 Stellenzugänge und Vakanzzeiten der gemeldeten offenen Stellen

397

10 Attraktivität von Gesundheitsberufen

399

11 Zusammenfassung

403

Literatur

403

J Gesundheitswirtschaft in Schleswig-Holstein

406

1 Siedlungsstruktur, wirtschaftliche und demografischeMerkmale

408

2 Beschäftigung in den Bereichen der Gesundheitswirtschaftund deren Lokalisation in Schleswig-Holstein

410

3 Die Entwicklung in den 2000er Jahren

414

4 Strukturen der Beschäftigung

418

4.1 Alter

418

4.2 Geschlecht

419

4.3 Qualifikation

419

4.4 Nationalität und Arbeitszeit

420

5 Beschäftigung in ausgewählten Berufen der Gesundheitswirtschaft

420

6 Verdienst in Berufen der Gesundheitswirtschaft

422

7 Berufsverläufe in Berufen der Gesundheitswirtschaft – der Geburtsjahrgang 1968

428

8 Fazit

435

Literatur

437

K Arbeitsbedingungen in der Kranken- und Altenpflege

440

1 Einleitung

442

2 Qualität der Arbeitsbedingungen – mehrdimensionale Ansätze

442

3 Wandel der Erwerbsformen in der Pflege

446

4 Pflegearbeit und Pflegequalität: Interaktionsarbeit als Kernelement der pflegerischen Arbeit

450

5 Empirische Befunde zu den Arbeitsbedingungen der beschäftigten Pflegekräfte

451

6 Schlussfolgerungen

456

Literatur

458

Kurzfassung

462