Customer Relationship Management - Pro?tabilitätsorientierte Bindung von Wohnungsmietern

Customer Relationship Management - Pro?tabilitätsorientierte Bindung von Wohnungsmietern

von: Friederike Sperl

Springer Gabler, 2015

ISBN: 9783658115470 , 313 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 62,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Customer Relationship Management - Pro?tabilitätsorientierte Bindung von Wohnungsmietern


 

Geleitwort

7

Vorwort

9

Inhaltsverzeichnis

11

Abbildungsverzeichnis

14

Tabellenverzeichnis

16

Abkürzungsverzeichnis

18

1. Einleitung

20

1.1 Problemstellung und Zielsetzung

20

1.2 Bezugsrahmen in den Disziplinen der Wirtschaftswissenschaften

28

1.2.1 Einordnung und Abgrenzung innerhalb der Immobilienwirtschaftslehre

28

1.2.2 Einordnung und Abgrenzung innerhalb des Marketings

30

1.3 Methodisches Vorgehen

33

1.4 Gang der Untersuchung

36

2. Begriffliche Grundlagen des Customer Relationship Managements in der Wohnungswirtschaft

40

2.1 Grundlagen des Wirtschaftsgutes Wohnung und der Wohnleistung

40

2.1.1 Das Wohnen, die Wohnung und die Wohnleistung

40

2.1.2 Die Wohnbedürfnisse

43

2.1.3 Konsumspezifische Merkmale von Wohnobjekten

46

2.2 Grundlagen der Transaktionsbeziehung zwischen Vermieter und Mieter

49

2.2.1 Die Anbieter von Wohnraum

49

2.2.2 Die Vermietungsleistung

53

2.2.3 Die Vermieter-Mieter-Beziehung

57

2.3 Grundlagen des Customer Relationship Managements in der Wohnungswirtschaft

59

2.3.1 Definition des Customer Relationship Managements

60

2.3.2 Das Customer Relationship Management von Wohnungsunternehmen

63

2.3.3 Erfolgsbeitrag des Customer Relationship Managements für Wohnungsunternehmen

70

2.4 Zentrale Begriffe des Customer Relationship Managements in der Wohnungswirtschaft

74

2.4.1 Loyalität

74

2.4.2 Zufriedenheit

83

2.4.3 Nettonutzen

91

2.5 Zusammenführung von Mieternettonutzen, Mieterzufriedenheit und Mieterloyalität

101

3. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen des Mieterbindungsmodells

104

3.1 Theoretische Erklärungsansätze der Mieterloyalität

104

3.1.1 Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze

104

3.1.2. Ökonomische Erklärungsansätze

116

3.1.3 Zusammenfassende Betrachtung der Erklärungsansätze

119

3.2 Konzeption des Mieterbindungsmodells

121

3.2.1 Das Customer Equity-Modell von Rust et. al.

122

3.2.2 Das Mieterbindungsmodell

125

3.2.3 Messkonzept und Konstruktspezifikation

129

3.2.4 Operationalisierung der Konstrukte und Hypothesenableitung

137

3.3 Zusammenfassung der Untersuchungshypothesen

168

4. Empirische Analyse des Mieterbindungsmodells

169

4.1 Design der empirischen Untersuchung und methodische Ansätze

169

4.1.1 Untersuchungseinheit

169

4.1.2 Erhebungsmethode und Fragebogenkonstruktion

172

4.1.3 Multivariate Analysemethoden des Forschungsmodells

178

4.2 Empirische Prüfung des Mieterbindungsmodells

186

4.2.1 Analyse der untersuchten Stichprobe

186

4.2.2 Ergebnisse der multivariaten Modellanalyse

189

4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse und gewonnenen Erkenntnisse

201

5. Profitabilitätsorientiertes Mieterbindungsmanagement

207

5.1 Definition des Bezugsobjektes der Mieterloyalität

207

5.2 Identifizierung relevanter Mieterbindungsinstrumente

208

5.2.1 Vergangenheitsbasierte Bewertung der wohnungswirtschaftlichen Leistungskriterien

209

5.2.2 Zukunftsorientierte Bewertung der wohnungswirtschaftlichen Leistungskriterien

211

5.2.3 Gegenwärtige Bewertung der wohnungswirtschaftlichen Leistungskriterien

214

5.2.4 Ableitung relevanter Mieterbindungsinstrumente

220

5.3 Segmentierung der Bestandsmieter

223

5.3.1 Markt- und Kundensegmentierung von Wohnungsmietern

223

5.3.2 Ansätze der Marktsegmentierung von Bestandsmietern

225

5.3.3 Ansätze der Kundensegmentierung von Bestandsmietern

234

5.4 Profitabilitätsorientierte Auswahl der Mieterbindungsinstrumente

246

5.5 Zusammenfassung des profitabilitätsorientierten Mieterbindungsmanagementansatzes

249

6. Schlussbetrachtung und Ausblick

252

Anhang

257

Literaturverzeichnis

289