Auf dem Weg zur Neubewertung der Tradition - Die Theologie von Raymund Schwager und sein neu erschlossener Nachlass

von: Mathias Moosbrugger, Józef Niewiadomski

Verlag Herder GmbH, 2015

ISBN: 9783451803635 , 304 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Auf dem Weg zur Neubewertung der Tradition - Die Theologie von Raymund Schwager und sein neu erschlossener Nachlass


 

Inhalt

6

Mathias Moosbrugger, Józef Niewiadomski: Einleitung: Altes und Vertrautes in einem neuen Licht

10

I. Eine Quelle neuer theologischer Erkenntnisse: Kommentare zu Raymund Schwagers Briefwechsel mit René Girard

22

Mathias Moosbrugger: Glauben in einer unfreien Welt!

24

1. Schwagers Option für die Freiheitskraft des Glaubens

24

2. Schwagers Ringen um eine Theologie des Glaubens angesichts der mimetischen Theorie

26

3. Schwagers christologisch gewendete Theologie des Glaubens

35

Karin Peter: Rekurrieren auf die Bibel

41

1. Bibelhermeneutik ausgehend von unterschiedlichen Ansatzpunkten und Anliegen

42

2. Entwicklung der Grundlinien dramatischer Bibelhermeneutik

48

3. Die Auseinandersetzung um die Deutung des Hebräerbriefes

53

René Girard und Raymund Schwager: Zwei Brüder im Geiste

57

1. Ein nicht-mimetisches Verhältnis

58

2. Der Hebräerbrief

61

3. Ergebnisse einer Untersuchung

66

4. Epilog

72

Wolfgang Palaver: »Die paradoxale Einheit alles Religiösen«

74

1. René Girard als romtreuer, anthropologischer Apologet der biblischen Offenbarung

74

2. Die Kontroverse um das Opfer

79

3. Keine Ontologie der Gewalt

83

4. Der Ausblick auf die anderen Hochreligionen

85

Michael Kirwan SJ: Raymund Schwager und René Girard – ein anthropologisch-theologisches Gespräch

87

1. Einführung

87

2. Die Mimetische Theorie, ein »Kategorienfehler«?

91

3. Die Mimetische Theorie und die Theologie von Paulus

93

4. Fazit

98

Nikolaus Wandinger: Steter Tropfen höhlt den Stein

101

James G. Williams: Freundschaft, Opfer und Rechtgläubigkeit

117

1. Tonfall und persönliche Merkmale

118

2. Das Opferthema

122

3. Katholische Rechtgläubigkeit

129

II. Neu und innovativ! Kommentare zu Raymund Schwagers Dogma und dramatische Geschichte

134

Józef Niewiadomski: Dogma und dramatische Geschichte als Schlusspunkt einer theologischen Biographie

136

1. Weder fromme Verdrängung noch Lust am Skandal. Vielmehr Mut zum Konflikt!

138

1.1 Im Leben des Ignatius

140

1.2 Im Dogmatisierungsprozess der Alten Kirche

143

2. Theologie des Glaubens

151

2.1 Dynamik des Glaubens: Von Ignatius zurück zu Jesus und auch zu Israel

153

2.2 Dynamik des Glaubens: Ausschluss – Dogmatisierung – Wahrheit

158

Ralf Miggelbrink: Systematischer Gehalt und Potential von Raymund Schwagers Zugang zum altkirchlichen Dogma

162

1. Die Stellung des Werkes in der Dramatischen Theologie

162

2. Wahrheit in der einen Geschichte der einen Menschheit

163

3. Gott handelt in der Geschichte

164

4. Gott handelt durch Geist

165

5. Die Wahrheit wird offenbar in der Geschichte

167

6. Tradition und Wahrheit in Konflikten

168

7. Gelingen und Misslingen von Tradition

170

8. Demutschristologie

172

9. Systematisches Potential

173

Das Drama der Freiheit

176

1. Der Monotheletismus – und der Einspruch des Maximus Confessor

180

2. Subtile Amputation der menschlichen Freiheit? Drei Rückfragen von Raymund Schwager

186

3. Ein unerledigtes Problem: Die menschliche Freiheit Jesu im Horizont der modernen Subjektphilosophie

194

Roman A. Siebenrock: Universalgeschichtliche Versöhnung im Zeichen des kirchlichen Dogmas?

198

1. Kurzcharakteristik

198

2. Anliegen eines Kommentars

205

3. Der Ansatz im Blick auf die Debatte um das Handeln Gottes

206

4. Dogma und Geschichte – generelle Anmerkungen zum Werk

209

5. Geschichtsdeutung und die Möglichkeit letztgültigen Sinns

212

5.1 Ideen- und Wirkungsgeschichte als Voraussetzung einer theologischen Geschichtsdeutung

212

5.2 Kann Schwager die zentrale Hypothese der Dramatischen Theologie im Blick auf ein Handeln Gottes in der Geschichte einlösen?

216

5.3 Ein Kompass für die dritte kirchengeschichtliche Epoche

219

Bernd Elmar Koziel: Die Geschichtstheologie Raymund Schwagers im Kontext

222

1. »Theologie der Geschichte« als theologische Notwendigkeit

222

2. Vorbehalte gegenüber geschichtstheologischen Konzepten

228

3. Momente geschichtstheologischen Denkens bei Schwager

233

Gerhard Larcher: Kunst und die Wirkmächtigkeit christlichen Glaubens

238

1. Historische Rückblenden

239

2. Hermeneutische Orientierungen

241

3. Inhaltliche Konkretionen

243

3.1 Paradigma »Ikone« versus Paradigma »Drama«

244

3.2 Zur Entwicklung der bildenden Künste seit der Frühgotik

245

3.3 Gotische Architektur als weisheitlicher Gegenentwurf?

246

3.4 Einflüsse der Franziskanischen Bewegung auf die Malerei

247

4. Abschließende Fragen

248

Islam, Gesellschaftsgeschichte und Wirtschaft im Kontext dramatischer Heilsgeschichte

250

1. Dramatische Geschichtstheologie

251

2. Islam als kontraproduktive Folge der Dogmengeschichte

254

3. Kultur des Marktes als kontraproduktive Folge der Dogmengeschichte

259

4. Heilsgeschichtliche Rolle von Markt und Islam

264

Anhang

270

Literaturverzeichnis

272

Zitierte Literatur

272

Zu den Autoren

291

Editionsplan

293

Personenregister

296