Das Blackout-Phänomen im Trampolinturnen: Eine Studie mit Lösungsvorschlägen

von: Thomas Springub

disserta Verlag, 2015

ISBN: 9783959350495 , 194 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Das Blackout-Phänomen im Trampolinturnen: Eine Studie mit Lösungsvorschlägen


 

Das Blackout-Phänomen im Trampolinturnen: Eine Studie mit Lösungsvorschlägen

1

Inhaltsverzeichnis

3

0 Einleitung

7

1 Bewegungstheoretischer Bezugsrahmen

10

1.1 Abgrenzung von der Kybernetik

10

1.1.1 Die Entstehung unterschiedlicher Bewegungsauffassungen

10

1.1.2 Digitaler Mensch ?

12

1.1.3 Kybernetik und Regelkreise

14

1.2 Ganzheitlicher Ansatz

16

1.2.1 Der Bewegungsbegriff

16

1.2.2 Bewegungshandlungen als Beziehung zwischen Mensch und Welt

19

1.2.3 Die Bewegung als Gestalt

20

1.2.4 Der Gestaltkreis

25

1.2.5 Innere Bilder

28

1.2.6 Lernen und Üben in schöpferischer Freiheit

41

1.3 Bewegungsformen im Trampolinturnen

50

1.3.1 Translations- und Rotationsbewegungen

50

1.3.2 Bewegungsformen des Wettkampfsports

53

1.3.3 Bewegungs- bzw. Sprungphasen

58

2 Das Phänomen des Blackout im Trampolinturnen

61

2.1 Definition und Schilderung

61

2.1.1 BLACKOUT

61

2.1.2 Abgrenzung zu ähnlichen Erscheinungen

63

2.1.3 Erscheinungsarten des Blackout

64

2.2 Versuch einer theoretischen Eingrenzung - motorische Handlungsfehler

67

2.2.1 Merkmale des motorischen Handlungsfehlers

68

2.2.2 Entstehungsmöglichkeiten von Handlungsfehlern

68

3 Untersuchung

71

3.1 Fragestellung

71

3.2 Methode

72

3.3 Durchführung

74

3.3.1 Die geplante Voruntersuchung

74

3.3.2 Die narrativen Interviews

75

3.4 Ergebnisdarstellung und -interpretation

77

3.4.1 Beschreibung der Fälle

77

3.4.2 Bezug der spezifischen Situation im Training zur Entstehung des BO

81

3.4.3 Zusammenhang zur allgemeinen Lebensituation

83

3.4.4 Die Rolle der Ichhaftigkeit bei ersten Fehlversuchen

85

3.4.5 Die Rolle der Ichhaftigkeit bei der Entwicklung eines BO

87

3.4.6 Zusammenhang zu den allgemeinen Trainingsbedingungen und den Lehr- und Lernmethoden

92

3.4.7 Innere Vorgänge

96

3.4.8 Die Ähnlichkeit der Bewegungen und das Problem der trennscharfen Codierung

101

4 Fazit

107

4.1 Zusammenfassende Erklärungsversuche

107

4.1.1 Die ersten Fehlhandlungen

108

4.1.2 Die Verfestigung

109

4.1.3 Die Erweiterung

111

4.2 Folgerungen für die Trainingspraxis

112

4.2.1 Prophylaxe

112

4.2.2 Rehabilitation

116

5 Schluß

125

6 Anhang

127

Literaturliste

127

Abkürzungen/Erklärungen

131

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen

133

Tabellenverzeichnis

134

Verzeichnis der Sprünge

135