Das Lesen der Anderen: Die Wahlverwandtschaft in der DDR- Literatur als Emanzipationsakt

von: Peter Paul Nusche

disserta Verlag, 2015

ISBN: 9783959350938 , 147 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Das Lesen der Anderen: Die Wahlverwandtschaft in der DDR- Literatur als Emanzipationsakt


 

Das Lesen der Anderen: Die Wahlverwandtschaft in der DDR - Literaturals Emanzipationsakt

1

Inhalt

4

1. Einleitung

5

1.1 Fragen, Ansatz, Forschungsstand

5

1.2 Vom Untergang zur Stunde Null – Gründungsmythen und historische Ausgangssituation

10

2. Georg Lukács – Praeceptor (Ost-)Germaniae

14

2.1 Leitwolf und Sündenbock – Georg Lukács, der Realismus und die Realität

14

2.2 Menschheitsdämmerungen – Der Expressionismus und wie die DDR zu ihrem ästhetischen Dogma kam

23

2.3 Blaue Blume, Roter Stern – Georg Lukács, romantischer Konvertit

40

2.3.1 Transzendentale Obdachlosigkeit und romantischer Antikapitalismus – Der junge Lukács

40

2.3.2 Salto mortale oder: Mein Weg zu Marx – Romantikkritik bei Lukács nach der Wendung zum Marxismus

53

2.3.3 Abenteuerhaftes Lumpengesindel – Lukács zu einzelnen Künstlerpersönlichkeiten

62

3. Dialog zwischen den Zeiten – Der Briefwechsel zwischen Anna Seghers und Georg Lukács 1938/39

77

4. Sand im Getriebe – Romantische Wahlverwandtschaften nach der Ankunft im Alltag

98

4.1 Im Widerspruch – Anna Seghers, Christa Wolf und immer wieder Lukács

98

4.2 Unbeständige Konstanten – Klassisches Erbe im Gang der Zeiten

108

5. Zusammenfassung und Ausblick

116

6. Literaturverzeichnis

124

7. Anhang

134

7.1 Bibliographie zu Claus Träger

134

7.1.1 Abkürzungsverzeichnis

134

7.1.2 Primärliteratur

134

7.1.3 Sekundärliteratur

141

7.2 Günter Kunert – Brief vom 31. 08. 2010

142

7.3 Günter Kunert – Brief vom 05. 09. 2010

143

7.4 Peter Härtling – Brief vom 28. 08. 2010

144

7.5 Peter Härtling – Brief vom 09. 09. 2010

145

7.6 Günter de Bruyn – Brief vom 15. 09. 2010

146