Die Bedeutung körperlicher Devianz im Schulsport. Möglichkeiten und Hindernisse zwischen Theorie und Praxis

von: Niels van der Woude

disserta Verlag, 2015

ISBN: 9783959351058 , 107 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Bedeutung körperlicher Devianz im Schulsport. Möglichkeiten und Hindernisse zwischen Theorie und Praxis


 

Die Bedeutung körperlicher Devianz im Schulsport: Möglichkeiten und Hindernisse zwischen Theorie und Praxis

1

Inhaltsverzeichnis

4

Abbildungsverzeichnis

6

1. Einleitung

8

2. Körperliche Devianz – eine Annäherung

10

2.1 Selektion aufgrund von „Andersartigkeit”

13

2.2 Körperliche Devianz – Isolation und Stigmatisierung

15

2.3 Der Ettiketierungsansatz (Labeling Approach) im Kontext körperlicher Devianz

19

3. Devianz und Geschlechtervielfalt

22

3.1 Die Rolle der geschlechtlichen Bipolarität

23

3.2 Die Problematik der sozialen Konstruktion der Heteronormativität

25

3.3 Die soziale Konstruktion von Identität

42

3.4 Das Subjekt als unbestimmtes, vielschichtiges Wesen

46

3.5 Plural-queere Ansätze: Undoing Identity

49

4. Die Rolle der körperlichen Devianz im Spannungsfeld des schulischen Sportunterrichts

52

4.1 Stereotype Verhaltensbilder im Schulsport

56

4.2 Aspekte der sozialen Diffamierung und Distinktion im Schulsport

59

4.3 Die Tabuisierung der Abweichung von Heteronormativität im Schulsport

62

5. Körperliche Behinderung gleich Devianz? Zur Bedeutung des inklusiven Sportunterrichts

64

5.1 Inklusion oder Integration?

69

5.2 Das selektive Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland

71

5.3 Voraussetzungen für die adäquate Umsetzung inklusiven Unterrichts

75

5.4 Inklusion und Schulsport – Miteinander statt auseinander

79

6. Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit körperlicher Devianz im Schulsport

82

6.1 Die emanzipatorische Erziehung – Chancen für den Sportunterricht

83

6.2 Transformation ermöglichen: Eine Pädagogik der vielfältigen Lebensweisen

87

6.3 Soziales Lernen im Sportunterricht

90

6.4 Mehrperspektivischer Sportunterricht

92

7. Fazit

94

8. Literaturverzeichnis

97