Chancen und Möglichkeiten der Integration behinderter Kinder im vorschulischen Bereich

von: Brigitte Halfkann

Diplomica Verlag GmbH, 2015

ISBN: 9783842846944 , 111 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Chancen und Möglichkeiten der Integration behinderter Kinder im vorschulischen Bereich


 

Chancen und Möglichkeiten der Integration behinderter Kinder im vorschulischen Bereich

1

Inhaltsverzeichnis

3

EINLEITUNG

5

1. Zum Begriff der Integration

7

1.1. Definitionen und Auffassungen

7

1.2. Zielvorstellungen

9

1.3. Argumente fu¨r und gegen Integration

11

2. Möglichkeiten und Formen von Integration im Vorschulbereich

15

2.1. Integrative Modelle

15

2.1.1. Argumente fu¨r und gegen integrative Erziehung

18

2.2. Kombinierte Modelle

19

2.3. Aufnahme behinderter Kinder in Regeleinrichtungen

21

2.3.1. Argumente fu¨r und gegen die Aufnahme behinderter Kinder in Regeleinrichtungen

23

2.4. Aufnahme nichtbehinderter Kinder in Sondereinrichtungen

24

2.5. Zusammenfassung

25

3. Notwendige und wu¨nschenswerte Rahmenbedingungen zur Realisierung integrativer Erziehung

27

3.1. Gruppengröße und -zusammensetzung

27

3.2. Personelle Ausstattung

28

3.3. Innere Bereitschaft und Engagement der Erzieher

29

3.4. Vorbereitung der nichtbehinderten Kinder

30

3.5. Zusammenarbeit mit den Eltern

30

3.6. Fortbildung, Beratung und Supervision

32

3.7. Therapeutische Versorgung in integrativen Gruppen

32

3.8. Weitere wu¨nschenswerte Rahmenbedingungen

34

4. Interaktionen und Verhaltensweisen behinderter und nichtbehinderter Kinder

36

4.1. Erfahrungen und Beobachtungen in integrativen Gruppen

36

4.2. Eine empirische Untersuchung zum Interaktionsverhalten

38

4.3. Zusammenfassung und Auswertung

40

4.3.1. Allgemeines Kontaktverhalten

40

4.3.2. Spielverhalten

40

4.3.3. Sozial- und Konfliktverhalten

41

4.3.4. Pädagogische Konsequenzen

42

5. Die Bedeutung integrativer Erziehung fu¨r die Entwicklung behinderter und nichtbehinderter Kinder

43

5.1. Erfahrungen und Beobachtungen in integrativen Gruppen

43

5.2. Zusammenfassung und Auswertung

46

5.2.1. Sozial-emotionale Entwicklung

46

5.2.2. Kognitive Entwicklung

47

6. Probleme in integrativen Gruppen

49

6.1. Erfahrungen und Beobachtungen in verschiedenen Gruppen

49

6.2. Zusammenfassung und Auswertung

53

6.2.1. Durch das Verhalten behinderter Kinder bedingte Probleme

53

6.2.2. Die Ablehnung behinderter Kinder durch andere

53

6.2.3. Negative Einstellungen gegenu¨ber Behinderten

54

6.2.4. Die Überforderung behinderter Kinder in größeren Gruppen

54

6.2.5. Probleme der pädagogischen Mitarbeiter integrativer Gruppen

55

7. Grenzen integrativer Erziehung

56

7.1. Kriterien, Stellungnahmen und Erfahrungen aus den verschiedenen Einrichtungen

56

7.2. Zusammenfassung und Auswertung

59

8. Behinderungsspezifische Besonderheiten und deren Konsequenzen fu¨r die pädagogische Arbeit in integrativen Gruppen

61

8.1. Die Situation behinderter Kinder

61

8.2.Geistig behinderte Kinder

62

8.2.1. Kennzeichen, Ursachen und Erscheinungsbild geistiger Behinderungen

62

8.2.2. Falldarstellungen

64

8.2.3. Konsequenzen fu¨r den pädagogischen Umgang mit geistig behinderten Kindern in integrativen Gruppen

65

8.3. Körperbehinderte Kinder

67

8.3.1. Kennzeichen, Ursachen und Erscheinungsbild körperlicher Behinderungsformen

67

8.3.2. Falldarstellungen

70

8.3.3. Konsequenzen fu¨r den pädagogischen Umgang mit körperbehinderten Kindern in integrativen Gruppen

71

8.4. Sinnesgeschädigte Kinder

73

8.4.1. Blinde und sehgeschädigte Kinder

73

8.4.1.1. Kennzeichen, Ursachen und Erscheinungsbild von Sehschädigungen

73

8.4.1.2. Falldarstellungen

74

8.4.1.3. Konsequenzen fu¨r den pädagogischen Umgang mit sehgeschädigten Kindern in integrativen Gruppen

75

8.4.2. Hörgeschädigte Kinder

77

8.4.2.1. Kennzeichen, Ursachen und Erscheinungsbild von Hörschädigungen

77

8.4.2.2. Falldarstellungen

78

8.4.2.3. Konsequenzen fu¨r den pädagogischen Umgang mit hörgeschädigten Kindern in integrativen Gruppen

80

8.5. Sprachbehinderte Kinder

82

8.5.1. Kennzeichen, Ursachen und Erscheinungsbild von Sprachbehinderungen

82

8.5.2. Falldarstellung

83

8.5.3. Konsequenzen fu¨r den pädagogischen Umgang mit sprachbehinderten Kindern in integrativen Gruppen

84

9. Zum pädagogischen Verhalten in integrativen Gruppen

87

9.1. Allgemeine Aufgaben integrativer Erziehung

87

9.1.1. Erleichterung des Eingliederungs- und Eingewöhnungsprozesses

88

9.1.2. Erweiterung des Erfahrungsraumes behinderter Kinder durch Förderung in der Gruppe

89

9.1.3. Einbeziehung spezieller therapeutischer Übungen in die Gruppenarbeit

91

9.1.4. Unterstu¨tzung behinderter Kinder im sozial-emotionalen Bereich

93

9.1.5. Anwendung fru¨hdiagnostischer Maßnahmen zur Ermittlung des Entwicklungsstandes behinderter Kinder

94

9.1.6. Angemessenes Verhalten in Konfliktsituationen

95

9.2. Weitere pädagogische Maßnahmen zur Förderung von Integrationsprozessen

96

9.2.1. Inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema „Behinderung“

97

9.2.2. Soziometrische Analyse der Gruppenstruktur

98

9.2.3. Rhythmik, Musik- und Bewegungserziehung

99

9.2.4. Integrationsfördernde Spiele

100

9.2.5. Durchfu¨hrung gemeinsamer Freizeitaktivitäten

102

10. Perspektiven im Hinblick auf schulische Integration

105

Abschließende Beurteilung

107

Literatur

109