Arbeiter in der Moderne - Arbeitsbedingungen, Lebenswelten, Organisationen

von: Jürgen Schmidt

Campus Verlag, 2015

ISBN: 9783593432328 , 285 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Arbeiter in der Moderne - Arbeitsbedingungen, Lebenswelten, Organisationen


 

Inhalt

6

Einleitung

10

1. Ausgangspunkte, Entwicklungslinien und Konzepte

16

1.1 Was ist neu? Ausgangspunkte der Arbeiterschaft im 19. Jahrhundert

16

1.2 Haben Arbeiter etwas gemeinsam? Vielfalt der Arbeiterschaft und sich überlagernde Identitäten

22

1.3 Was ändert sich? Die Arbeiterschaft im 20. Jahrhundert

25

1.4 Wie analysiert man Arbeiter in der Moderne? Konzepte in der Arbeiterforschung

29

2. Lebenswelt und Milieus – Arbeiterleben

34

2.1 Existenzsicherung und Existenzbedingungen der Arbeiterfamilien

35

Löhne, Lohnarbeit, Lohnarbeiter

35

Ökonomie des Notbehelfs und die Bedeutung der Sozialsysteme

41

Konsummöglichkeiten und Grenzen des Konsums – Ernährung, Wohnen, Freizeit

43

2.2 Regionale und soziale Mobilität

48

Binnenwanderung

48

Verstädterung und Urbanisierung

52

Auswanderung und Zuwanderung

54

Auf- und Abstiege, Bildungszugänge

57

2.3 Städtische und ländliche Lebenswelt – Unterschiede und Annäherungen

62

Urbanität – Viertelbildung, Umzüge, Infrastruktur, Netzwerke

63

Ruralität – Moderne vor der Moderne, Traditionen und Angleichungen

66

3. Arbeit, Arbeitsverhältnisse und Arbeitsbeziehungen

70

3.1 Konzepte der Arbeit: Lernen aus globaler Perspektive

70

Vorstellungen von Arbeit in der Vormoderne

71

Konzeptionen von Arbeit in der Moderne

73

Unfreie Arbeit, Zwangsarbeit, Pervertierung der Arbeit

76

Nicht-Arbeit, Befreiung von der Arbeit oder ihre Wiederentdeckung?

78

3.2 Arbeitsverhältnisse und Arbeitsplätze

80

Schöne, neue Arbeitswelt?

81

Arbeit und Geschlecht

85

Branchenmilieus, Arbeitskulturen

87

3.3 Arbeitsbeziehungen

94

Disziplinierung und Regulierung

95

Arbeitskämpfe: lokal, national, global

98

Arbeitsbeziehungen im Wandel wirtschaftlicher Systeme oder Kontinuität des Kapitalismus?

100

4. Kultur der Arbeit, Arbeiterkultur und Arbeiterbewegungskultur

105

4.1 Kultur der Arbeit

108

Räume der Arbeit und ihre kulturellen Prägungen

109

Rhythmus und Zeit der Arbeit

116

Symbole und Repräsentationen der Arbeit

119

4.2 Formen und Praktiken der Arbeiterkultur

125

Freizeit: Vielfalt und Begrenzungen

126

Orte der Arbeiterkultur

129

Religion und Religiosität

132

Vereine und Geselligkeit

136

Praktiken und Akteure

138

»Kultur der Armut«

142

Ende der »Proletarität« – Ende der Arbeiterkultur?

145

4.3 Arbeiterbewegungskultur: Eigenständige Kultur und bürgerliche Aneignungen

147

Begriffe

147

Organisationen

149

Symbole und Aktionen

156

Binnenhomogenisierung und Außenabgrenzung, Exklusion und Partizipation

161

5. Organisationen, Organisationskosmos und Deutungsmuster

164

5.1 Politische und wirtschaftliche Organisationen der Arbeiterschaft und kollektive Akteure

168

Politische Vereine und Parteien

168

Gewerkschaften

180

Genossenschaften

190

Machtressourcen kollektiver Akteure

195

5.2 Organisationskosmos: Die Mitglieder und Praxis der Organisationen

198

Mitglieder

200

Die Lebenswelt des Organisationskosmos

206

Das Spektrum politischer Praxis in Staat und Gesellschaft

213

5.3 Ideen, Deutungsmuster und Ideologien

220

Das 19. Jahrhundert als ideologisches Zeitalter

221

Soziale Ungleichheit als Ideologie-Motor

223

Utopien – Faszinosum und die Gefahr der Despotie

227

Schluss

231

Anmerkungen

239

Quellen und Literatur

255

1. Quellen, Belletristik, Quellensammlungen und Literatur vor 1914

255

2. Literatur nach 1914

260

Danksagung

285

Der Autor

286